Lipoakku
Verfasst: Dienstag 25. Februar 2020, 20:10
Kenne ich aus meiner werktätigen Zeit nicht und ist für mich ein (fast) unbekanntes Ding . Nun will ich den als Spannungsversorger für meinen E-Starter nehmen . Die E-Box und dafür zuständige Bauteile sollen/sind dann also nur noch für den E-Start zuständig. Der Lipo liefert 14,8 V, paßt super in die Box und hat auch schon im (noch Experiment) bestens funktioniert .
Wegen 12V-Motor und 14,8V Spannung braucht ihr mich nicht zu warnen . Das funktioniert , der Motor kann das ab ! Im Test brachte die höhere Spannung dann auch ein entschieden besseres Anspringen und auch der manchmal Leerlauf vom E-Motor fand nicht statt . Meine Erwartungen sind dahingehend erfüllt .
Aber dieser verflixte Lipo : Im Netz rumgeschnüffelt und für meine Gebrauchsabsicht nix brauchbares gefunden .
Ich weiß jetzt dass Lipo (wegen Gewicht) im Modellflug genommen wird . Weil die Dinger aber empfindlich bei Unter - und Überspannung reagieren lese ich dann auch dass da Pipser als Melder eingebaut werden und die Piloten bei Warnton dann landen , den Akku tauschen und dann das Modell wieder in die Luft schicken .Hört sich dann für meinen Begriff ganz schön blöd an .
Gelesen habe ich aber auch dass die Zellen über einen Balancer geladen werden und dass es einen elektronischen Schutz (BMS) gegen Unter/Überladung gibt . Es hatte mich dann einfach „gejuckt" und ich hatte mir einen Lipoblock mit Balanceranschluß gekauft .Ob der jetzt im Betrieb hops geht ist/war mir dabei sch...egal und ein Ladegerät mit Balanceranschluß hab ich wegen ungeklärter Sache auch noch nicht gekauft. Besser wär es aber dass der Akku ein bisserl dauerhaft funktionieren tut
.
Fragen welche im Net gestellt habe sind/wurden noch nicht beantwortet
und dann frage ich mal hier . Kann ja sein dass ein Spezialist unter uns ist
. Kann man sagen dass der von mir gekaufte Akku anhand vom Balanceranschluß dann auch einen elektronischen Schutz (BMS) hat ? Und wenn der BMS hat kann ich den Akku dann doch auch über den Hauptanschluß laden,oder ?
Gruß Dietmar
Wegen 12V-Motor und 14,8V Spannung braucht ihr mich nicht zu warnen . Das funktioniert , der Motor kann das ab ! Im Test brachte die höhere Spannung dann auch ein entschieden besseres Anspringen und auch der manchmal Leerlauf vom E-Motor fand nicht statt . Meine Erwartungen sind dahingehend erfüllt .
Aber dieser verflixte Lipo : Im Netz rumgeschnüffelt und für meine Gebrauchsabsicht nix brauchbares gefunden .
Ich weiß jetzt dass Lipo (wegen Gewicht) im Modellflug genommen wird . Weil die Dinger aber empfindlich bei Unter - und Überspannung reagieren lese ich dann auch dass da Pipser als Melder eingebaut werden und die Piloten bei Warnton dann landen , den Akku tauschen und dann das Modell wieder in die Luft schicken .Hört sich dann für meinen Begriff ganz schön blöd an .
Gelesen habe ich aber auch dass die Zellen über einen Balancer geladen werden und dass es einen elektronischen Schutz (BMS) gegen Unter/Überladung gibt . Es hatte mich dann einfach „gejuckt" und ich hatte mir einen Lipoblock mit Balanceranschluß gekauft .Ob der jetzt im Betrieb hops geht ist/war mir dabei sch...egal und ein Ladegerät mit Balanceranschluß hab ich wegen ungeklärter Sache auch noch nicht gekauft. Besser wär es aber dass der Akku ein bisserl dauerhaft funktionieren tut
Fragen welche im Net gestellt habe sind/wurden noch nicht beantwortet