Seite 1 von 2

chemische reinigung vergaser

Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 11:51
von brodel heinrich
Das saubermachen unsere Saxonetten Vergaser ist vor viele oft eine traumatische erlebnis :*)

In laufe der Jahre wurden durch verschiedene Saxonetten fahrer Verfahren entwikkelt um unsere Vergaser sauber zu machen und zu halten
Zum beispiel:
- Mechanisch reinigung de Mischrohrs.
- Ultraschal reinigung

Beide Reinigungs Verfahren habben ihre nachteilen.
- Mechanisch reinigung andert die rauheit der Oberflache auf und ins Mischrohr. Wen das Mischrohr nicht genau verbaut wirt, sitz die duse nich im mitten des Vergasers.
- Ultraschal reinigung nimt nicht gut den Dreck aus die Kanale und mischrohr.

Ein Denken von Jan war den anfang das chemische reinigungs verfahren.
Wen Benzin ein lauge ist vielleicht ist es moglich mit eine saure ..... :/
das experiment fang bei Jan an in ein Topf auf ein Herd. *JOKINGLY*

Mir wurde gefragt ob ich die selbe ergebinssen bekam, was mir auch gelungen ist.
Durch beide zu uberlegen und weitere Experimente ist ein reinigungs verfahren entstanden :razz:
Ich mochte gern das ihr diesen verfahren auch probiert und euhre erfahrungen damit meldet

Der lackmus-test.

Ein Bing vergaser gehause wo in viele sachen gewachst und gedeihen war das Opfer.
BildBildBild

BildBild

Saubere Essigreiniger im Ultraschall-Gerat
Gehause mit mischrohr nach OBEN.
Bild

Essig nach 5 minuten un 30 minuten im ultraschall.
BildBild

Essig abspuhlen unter dem Wasser-Hahn
Bild

Gehause im laug gelegt ( im diesem fahl Dasty, ein andere marke starke laug seife wirkt auch )
Bild

Nach eine Stunde ist das lauge undurchsichtig
Bild

Gehause abspuhlen unter dem Wasser-Hahn.
Bild

Gehause mit mischrorhr nach OBEN im Offen setzen
WICHTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Bing 15 minuten auf 110 grad
- TK 45 minuten auf 80 grad ( kunststof filter )
Bild

Der dasy wird gefilterd, was fuhr ein dreck bleibt hinten. =-O
BildBild

Manchmahl benotigd man noch eine Stechnadel um das stationair Kanal auf zu machen.
Naturlich das haus testen mit dem Lichttest. :wink:
BildBildBild

Dast lauge kan man wieder verwenden nachs filteren
Der essig reiniger mus man wechselen.

Das gehause leicht einohlen mit zim beispiel WD40.

Fertig

Re: chemische reinigung vergasser

Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 19:48
von sulla
moin

deine idee finde ich prima allerdings ist sie nichts für mich. ich habe mir ein vorher und ein nachherfoto angeschaut und verglichen. für mich sieht es so aus als würde das gehäuse optisch stark in mitleidenschaft gezogen werden. wenn das so ist würde ich das sehr unangenehmen nebeneffekt empfinden. ich mag meine vergaser glänzend und schick :-) besonders schön fand ich die bilder von summi nach der eloxierung.

aber trotzdem großes lob für deine experimente und erfolge in der reinigung !

Re: chemische reinigung vergasser

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 11:09
von yoekio
großes lob für deine experimente Brodel. Aber Ich nehme Aceton wenn Vergaser ist sehr schmutzig.

https://www.gamma.be/nl/assortiment/for ... /p/B141536

https://de.wikipedia.org/wiki/Aceton

aber chemikalienbeständige Handschuhe tragen.

https://esvshop.nl/chemisch-bestendige- ... Gwod7agCPQ

und denken, um Ihre Augen.

https://www.google.nl/search?q=oog+besc ... BeAvX5M%3A

unterbinden ist besser als heilen.

Sie wollen es nicht auf der Haut haben. Und schon gar nicht in die Augen.

Re: chemische reinigung vergasser

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 11:45
von spartarie
Aceton eignet sich un Benzin- und Ölreste zu lösen.
Ob es auch Kupfer- und Zinkoxid entfernt....das glaube ich nicht.
Ein Experiment welche ich vor einige Monaten gemacht habe:
Ein TK Mischrohr gereinigt in Zitronensäure.
Vorher:
Bild

Nach einige Stunden in ein warmes Zitronensäure-Bad:
Bild

Durchmesser nach dem Bad: noch immer 3.99 mm, also Passung bleibt in Ordnung.

Gruss Arie

Re: chemische reinigung vergasser

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 15:17
von didiwagener
Endlich sehe ich auch mal wie doch solch Mischrohr versiffen kann und kann mir nun auch vorstellen dass das dann zu Schwierigkeiten im Motorbetrieb führen kann. Prima Bilder....! *THUMBS UP*

Gruß Dietmar

Re: chemische reinigung vergasser

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 21:14
von yoekio
Da wird du sohn recht haben spartatie. Wenn es so aussieht dan nehme ich scots brite und ein nadel.Für das Innen nehme ich ein Metallbohrer die passt.Und blasen sie durch mit Druckluft. Und Sie einige winzige Kratzer bekommen durch der bohrer, hmmmmm. Shit happens. Maar je moet ook niet op elke slak een korrel zout leggen.

Aber das es so sauber wird wie mit Zitronensäure das glaube ich nigt. :'( Aber das gemix mit fuel fit das nimt der letzte Dreck sohn ab.

Das Problem ist, ich habe geiner Zitronensäure und auch geiner Ultraschal. Und ich benutze was ich an Werkzeug da habe.

Aceton ist billig 6 euro / 1liter.
Scots brite das ist auf der arbeitplatz.
Ein nadel da hat der frau genügend.
Metallbohrer da habe ich genug von.
Ein Backofen, ja die haben wir auch. Aber wenn ich das benutze om einer vergaser sauber....... mit dasty. Dan habe ich krieg tu hause. Besser nicht.

Druckluft das becomme ich auf der andere site der strasse. Dort ist einer werkstad. Und die habe geiner probleme da mit wen ich das benutze.

Nun ja, jeder tut es auf seine eigene art und Weise.

Re: chemische reinigung vergasser

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 23:07
von spartarie
Hallo

Dieses Mischrohr war NICHT im Ultraschall, nur in heisses wasser mit Zitronensäure.
BILLIG :mcgreen:, das ist Zitronensäure auch:
Bild
Warum es geht: Ein Mischrohr ziehen ist für ein GEÜBTE Schrauber kein grosse Aufwand.
Das geht bestimmt schneller !
Aber....Nicht jede Saxonettefahrer ist ein geübte Schrauber!
Es gibt bestimmt leute, die nicht wissen was ein "Gewindeschneider" ist, oder damit gearbeitet haben.
Die lesen was, kaufen sich im Baumarkt ein billig-satz und dan gehts los....
Ich bin sicher hier werden viele Vergaser "kaputtrepariert".
Rückmeldungen soll es nicht geben....aus Scham... :redface:
Wenn es auf "chemische Weise" auch einfach geht....für jede machbar ohne seine Vergaser zu verschrotten...
Dann ist das eine gute Ergänzung zu dem Thema: Vergaser reinigen.

Gruss Arie

Re: chemische reinigung vergasser

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 00:39
von Dieter-K
spartarie hat geschrieben: Bild
Vielen Dank für die schönen Bilder, Arie!

Es glaube niemand, dass die Ablagerungen von Schmutz aus dem Tank herrühren.
Das sind die Folgen von Korrosionsvorgängen. In die Löcher links im Bild tritt ausschließlich Luft ein.
Aus den Löchern rechts im Bild tritt Luft mit Benzin vermischt aus. Eigentlich fast nur aus einem, maximal zwei der vier Löcher dort.
Das weiße Zeug ist also ein Korrosionsprodukt und kein Schmutz.

Je mehr eine Saxonette draußen steht, umso eher ist Kondenswasser mit im Spiel. Dann blüht so ein Mischrohr umso mehr und schneller. Wassertröpfchen dürften diesen Bereich des Mischrohrs nicht mehr so ohne Weiteres verlassen können.

Meine ich - Dieter

Re: chemische reinigung vergasser

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 06:00
von summi-ost
Ich denke auch, das diese weißlichen, bisweilen gelb-grünlichen Ablagerungen ein Ergebnis chemischer Prozesse ist, an denen die Metalle des Vergasers in Verbindung mit Benzin, Öl, Wasser, Luft beteiligt sind.
Es erinnert an die Ablagerungen an schlecht gewarteten Batteriepolen.
Fakt ist das sich diese Ablagerungen, teilweiße perlend, in Essiglösung und auch Zitronensäurelösung auflösen. Leider bekommt jedoch das Vergasergehäuse davon eine unansehnlich stumpfgraue Farbe.
Versuche das Vergasergehäuse zu eloxieren verliefen zwar vielversprechend, leider wechselte unser "Eloxierer" den Arbeitsort und wir mussten seinerzeit abbrechen.
Vielleicht hat ja ein anderer die Möglichkeit ....
lg,reiner

Re: chemische reinigung vergasser

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 11:02
von spartarie
Das Mischrohr von meine bilder stammt aus ein lehres TK Gehause, letzten Sommer gekauft für ein Bastel-project...
Es hat wahrscheinlich "wer weiss wieviel Jahre" in eine feuchten Scheune herum gelegen.
Der Ankauf war gut zu kombinieren mit eine schöne Motorfahrt.
Billig war es; nur €5,-.
Auf dem weg nach Hause wurde dieses TK Gehause doch noch teuer ....bin fotografiert....ein bischen zu schnell gefahren...kostete € 301,-
Bild

Kann passieren, Zahlen und das Leben geht weiter ! :'( :sad: *JOKINGLY* :mcgreen:

Gruss Arie