Seite 1 von 1
zündmodul / zündspule überhitzung
Verfasst: Donnerstag 6. November 2008, 17:51
von Saxorotti
wieder cdi kaputt nach langer tour. ich habe nun die schnautze voll. habe vor der zündspule kühl löcher gebohrt. bei der cdi habe ich die kabel verlängert und sie aus dem gehäuse rausgeführt und am rahmen befestigt. ich hoffe die neuen teile halten diesmal!
Re: zündmodul / zündspule überhitzung
Verfasst: Donnerstag 6. November 2008, 18:30
von Sparky
Hallo,
@Saxorotti:
Die Zündspule überhitzt normalerweise nur durch Reibung am Polrad.
D.h. der Spalt zum Polrad ist zu klein oder das Polrad ziemlich lose.
Die CDI überhitzt vielleicht mal bei ständig hohen Drehzahlen im Sommer.
Aber in der kalten Jahreszeit... :? Schon eigenartig.
Kann immer auch ein ganz "normales" Versagen sein - hitzeunabhängig.
Altersbedingt quasi - denn ewig, was hält schon ewig?... :?
Grüße - Sparky
Re: zündmodul / zündspule überhitzung
Verfasst: Donnerstag 6. November 2008, 19:10
von Saxorotti
das war noch vom sommer eifel tour. 10 minuten fahren zündfunke weg. 10 minuten abkühlen lassen zündfunke wieder da. hat sie immernoch. zündspule ist natürlich auf luftspalt von 0,4mm über den magneten eingestellt.
Re: zündmodul / zündspule überhitzung
Verfasst: Donnerstag 6. November 2008, 19:13
von Sporti
Die Zundspule hat einen Kurzschlüß, der erst zum Tragen kommt, wenn der Motor bzw. die Zündspule warm ist.
Sporti
Re: zündmodul / zündspule überhitzung
Verfasst: Donnerstag 6. November 2008, 23:06
von Sparky
Hallo zusammen,
Ach - wie war die Spule doch
so schwach, so schwach...
Gern hätte sie die Nacht
mit ihrer Energie
zum Tag gemacht.
Das klappte nie...
Grüße - Sparky

Re: zündmodul / zündspule überhitzung
Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 22:56
von Sporti
Hier hatte einer ein ähnliches Problem mit seiner Miele:
http://www.sachsarchiv.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=9
Sporti
Re: zündmodul / zündspule überhitzung
Verfasst: Mittwoch 12. November 2008, 01:48
von Saxorotti
ich beschreibe mal meine genaue vorgehensweise. habe mir ein neues schwarzes originalmodul geholt und eine neue rote zündspule alles prüfrex. dann habe ich ein dreiadriges gummikabel 0,75qm genommen, männliche stecker dran. in die anschlüsse für das modul eingesteckt nachdem ich sie mit schrumpfschlauch isoliert habe. dann habe ich das kabel aus dem gehäuse rausgeführt und mit kabelbindern am rahmen befestigt. eine werkzeugtasche geholt die von hinten an die schrauben des gepäckträgers kommt. dort das modul rein und mit weiblichen steckern angeschlossen. die polradabdeckung habe ich zur kühlung der zündspule grosszügig mit 10mm löchern gelöchert. natürlich habe ich die stecker gelötet und nur die zugentlastung gecrimpt. die kabeldurchführungen mit einer gummitülle versehen. mit schrumpfschlauch die stecker isoliert. der kleine motor ist garnicht so schlecht solche unnötigen konstruktionsfehler versauen seine zuverlässigkeit. :klugscheiß:
Re: zündmodul / zündspule überhitzung
Verfasst: Mittwoch 12. November 2008, 07:03
von Rudi
Hallo
Bei mir ist auch schon eine CDI (Wolle) defekt gewesen.
Bei einer Tour von ca 80 km am Deich entlang.
Jetzt habe ich die CDI, auf der Rückseite, mit Spiegelklebeband an der Rückwand an den Luftfilterkasten geklebt.
Vorteile: Hinten etwas bessere Kühlung und kein Klappern mehr.
Rudi
Re: zündmodul / zündspule überhitzung
Verfasst: Samstag 15. November 2008, 23:15
von Saxorotti
das problem tritt scheinbar nur bei sehr langen touren auf. 3 stunden und länger am stück.
Re: zündmodul / zündspule überhitzung
Verfasst: Sonntag 16. November 2008, 01:08
von Dieter-K
Hallo Funkensucher,
so ging es mir just im Sommer, als ich in einem Rutsch an die Ostsee fahren wollte.
Der Defekt trat am Modul auf nach etwa vier Stunden Vollgas.
Danach habe ich eine Lüftungsklappe angebracht, durch die Kühlluft entweder eintritt oder austritt - je nach Standpunkt.
Grüße - Dieter