Auspufffrage

Saxonette, Spartamet und andere
panfred

Auspufffrage

Beitrag von panfred »

Verehrte,

der Auspuff meiner Saxomet oder Spartanette klappert mittlerweile so übel, dass ich bei schlechter Straße den Motor nicht mehr höre.
Beim Zweitakter ist ja auch Staudruck ein Thema. Habt Ihr Erfahrungen ob und wie viel Leistungsverlust da zusammenkommt?
Hintergrund ist, dass er auch früher ein wenig klapperte, ich mir aber auch einbilde, dass gerade am Berg derzeit ein paar Watt fehlen.


Ich habe einen runden, recht alten Auspuff. Welchen würdet Ihr denn empfehlen? Sito, Sachs, Nachbau?
danke und gruesse
panfred
frieder

Re: Auspufffrage

Beitrag von frieder »

Im Herbst kam bei mir ein runder für ca. 25 € in frage. Klappt mit dem wunderbar. Das Kistchen rennt wie ein Hase!
Grüße von
Frieder

Ps. Am Sonntag geht es los bi 28. August. Leider Ohne mein Töff.
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: Auspufffrage

Beitrag von Rudi »

Moin Moin...
Einen Sachs oder Sachs nachbau.
Sito ist etwas mieser in der Qualität.

Ebay so um die 25 mit Dichtung! (Kupferpaste) nicht vergessen!http://cgi.ebay.de/Auspuff-Saxonette-Sa ... 1|294%3A50

Den habe ich an beiden dran, ohne Probleme und leise.

Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:06
Wohnort: Titz

Re: Auspufffrage

Beitrag von Urban »

Habe auch so einen Nachbau für 25,-€...funktioniert einwandfrei

viele Grüße aus dem sonnigen Mecklenburg
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban


alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Dampframme

Re: Auspufffrage

Beitrag von Dampframme »

Ich fahre alle mit Sito für 12,95Euro(einmaliges Angebot bei Ebay), rennt wie Teufel 1440gramm. Passte Supergenau mit 2,5er Viton an 499Motor, beide laufen ca. 33-35 kmh NL .

Micha der sehr zufrieden ist mit Billig-Sito. *THUMBS UP*
panfred

Re: Auspufffrage

Beitrag von panfred »

Danke,

meine zweite Frage war ja die nach der Veränderung der Leistung bei einem neuen Auspuff. Zugekokst ist meiner nicht, er klappert nur immer mehr. Wenn ich mit einem neuen Leistung gewinne, macht das die Anschaffung natürlich attraktiver. :-)

Ein Zweitakter reagiert ja normalerweise empfindlich auf fehlenden Straudruck, weil da die Spülverluste steigen aber ich habe keine Ahnung, ob da mehr so ein Schalldämpfer dranhängt, weil Sachs wenig Interesse an optimaler Leistung hatte, oder ob wir es mit einem hochdiffizilen Resonanzkörper zu tun haben.
gruesse und danke
panfred
Sparky

Re: Auspufffrage

Beitrag von Sparky »

Hallo panfred,
steigende Spülverluste hieße nur: Unnötig hoher Verbrauch.
Auf die Leistung hätte das ja keinen Einfluss.
Das wäre überhaupt ein "Vorteil" älterer zugekohlter Auspuffe:
Die Leistung sinkt beständig, aber auch der Verbrauch,
weil die Spülverluste quasi "minimiert" werden.
Fazit: Ein alter Auspuff spart bares Geld!
Grüße - Sparky :muahaha: =-O :muahaha:
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Auspufffrage

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Panfred,

ich kann dich wirklich trösten: Ein hochkomplizierter Resonanzkörper ist unser Auspuff nicht. Sowas sieht anders aus.

Dieter
panfred

Re: Auspufffrage

Beitrag von panfred »

Lieber Dieter,

das hatte ich vermutet. Also ist es mehr eine klangliche Maßnahme, als eine Optmierung des Leistungsverhaltens. Dann warte ich mal auf das nächste Sonderangebot.

Hallo Sparky,

die Umkehrspülung ist so einfach nicht. Zuviel Gegendruck behindert den Gaswechsel und drückt auf die Leistung, weil das Abgas nicht schnell genug entweichen kann und nicht genug Frischgas zuströmen kann. Mit einem optimierten Kurbelgehäuse ließe sich zwar die Vorkompression erhöhen aber das kostet auch wieder Leistung oder verringert die Gasmenge.

Zu wenig Gegendruck lässt einerseits Frischgas in den Auspuff durch und versaut eben weil Druck und Gas im Kurbelgehäuse endlich sind auch die Füllung.

Schlechte Füllung bedeutet nicht nur weniger Leistung, sondern auch schlechtere Innenkühlung. Und damit noch schlechtere Leistung und endlich im Extremfall sogar Schmierungsprobleme.

Und das alles geht jetzt von einem konstant völlig verwirbelungsfreien Gaswechsel aus, was die Angelegenheit um den Preis der Wahrheit darstellbar macht.
Ein Zweitakter ist einfach aufgebaut, läuft aber kompliziert.
gruesse
panfred
Sparky

Re: Auspufffrage

Beitrag von Sparky »

Hallo panfred,
eigentlich wollte ich es dabei belassen, aber ich habe so eine krankhaft rationale Art,
die es mir unmöglich macht, etwas einfach so stehen zu lassen, wenn ich es anders sehe...
panfred hat geschrieben:Zu wenig Gegendruck lässt einerseits Frischgas in den Auspuff durch und versaut eben weil Druck und Gas im Kurbelgehäuse endlich sind auch die Füllung.
Schlechte Füllung bedeutet nicht nur weniger Leistung, sondern auch schlechtere Innenkühlung. Und damit noch schlechtere Leistung und endlich im Extremfall sogar Schmierungsprobleme. panfred

Die Innenkühlung hat mit der eigentlichen Zylinderfüllung fast nichts zu tun. Argumente:
Die Innenkühlung hängt vom Gemischdurchsatz im Kurbelgehäuse ab, sie wirkt in erster Linie auf die große Oberfläche der KolbenRÜCKseite (hinten sind Boden UND Hemd die volle Zeit gekühlt, vorne nur der Boden nur für eine "Halbzeit"). Bei geringem Auspuff-Gegendruck und daher hohen Spülverlusten mag die Zylinderfüllung schlechter werden, weil viel Gemisch in den Auspuff durchrauscht, so dass das Kurbelgehäuse sich schneller "entleert". Dadurch STEIGT aber wiederum die Kurbelgehäuse-Gemischaufnahme beim nächsten Saugtakt/Membranöffnung, und darum ist der Gemischdurchsatz im Kurbelgehäuse HÖHER, und ebenso der Benzinverbrauch. Damit ist die Innenkühlung PRIMA (!), selbst wenn die Zylinderfüllung und damit die Leistung geringer sein mag. Darum führt ein neuer "offener" Auspuff vielleicht zu einem "Schluckspecht"-Problem, aber NIE zu einem Innenkühlungsproblem.
Innenkühlungsprobleme sind viel eher zu erwarten bei einem zugesetzten Auspuff, wegen des hohen Auspuff-Gegendrucks und des insgesamt geringen Gemischdurchsatzes. Die Minderleistung ist hier dann eine Folge des Spüldefizits/Abgasreste im Zylinder (bei gleichzeitig minimalem Verbrauch).
Um der Klarheit willen - Grüße - Sparky :wink:
Zuletzt geändert von Sparky am Samstag 18. Juli 2009, 22:33, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten