Seite 5 von 5

Re: bei längerer Standzeit

Verfasst: Montag 16. November 2009, 10:59
von Sparky
Hallo Rudi,
das TBE ist ja ein Bleiersatz - Bleiverbindungen sind da nicht drin:
http://www.castrol.com/liveassets/bp_in ... TBE_de.pdf
Leider reichlich teuer, das noble Zeugs...
Grüße - Sparky :sad:

Re: bei längerer Standzeit

Verfasst: Montag 16. November 2009, 14:08
von Mike
Brauchmamirdes?

Will sagen, wozu Bleiersatz?
Wir haben doch nicht mal ein Ventil was Klopfen könnte :hae:

Und sind Bleiverbindungen nicht auch hochgradig giftig (Kontaktgift!)? :dagegen:
Ich schlecke meinen Motor ja nicht ab, aber beim Basteln nimmt man ihn doch von allen Seiten in die Hand
und wienert dran rum.

WD 40 gibts beim OBI gerade in so eine praktischen Pumpflasche.
Halte ich für die bessere Variante und Bleifrei.

Servus
Mike

Re: bei längerer Standzeit

Verfasst: Montag 16. November 2009, 16:54
von Jörg
Eigentlich ist das Thema TBE ein alter Hut .Ich habe mich mal vor geraumer Zeit dazu geäußert.Mir ist schon klar ,das in unseren Motoren keine Bleiverbindungen oder der entsprechende Ersatz dazu zum Betrieb notwendig ist .Es kam auch schon der Einwand ,daß TBE die Nicasilschicht im Zylinder angreift.Ich hatte direkt bei Castrol angefragt und mir wurde bestätigt ,das dies nicht so sei.Mir geht es bei der Benutzung nur um die reinigenden und vor allem korrosionsvermindernden Eigenschaften ,deshalb habe ich mich auch noch mal zum Thema "längere Standzeit " geäußert und TBE wieder ins Spiel gebracht .Wer fährt schon an einem milden Wintertag ,wenn er vorher den Motor aufwändig konserviert hat ,wenn er weiß ,das nach der Fahrt der Motor aufs neue konserviert werden muß .Der Einsatz von TBE ist einfach nur eine bequeme Art ,ohne zusätzlichen Zeitaufwand,der Motorkonservierung und von teuer kann keine Rede sein ,eine Flasche reicht für 250 Liter Kraftstoff ,die wollen erstmal verfahren sein,außerdem gibts doch Ebay,die haben gute Preise.....