bei längerer Standzeit
bei längerer Standzeit
wie sind Eure Erfahrungen, Benzinhahn zudrehen und den Motor solange laufenlassen bis er ausgeht (wenn jetzt die Standzeiten länger werden) oder im Saft stehenlassen und sogar den Benzinhahn auflassen damit nichts austrocknet.
Habe gestern endlich meine 43er Düse und den Maulwurfluftfilter montiert das war ein Geschwindigkeitzuwachs von knapp 2 kmH
deshalb bin ich heute bei super Sonnenschein auch 20 km gefahren...hat großen Spaß gemacht.
Nach dem abstellen hab ich die dann solange laufenlassen bei geschlossenen Benzinhahn bis sie ausging
Grüße aus dem sonnigen Hawei
Urban
Habe gestern endlich meine 43er Düse und den Maulwurfluftfilter montiert das war ein Geschwindigkeitzuwachs von knapp 2 kmH
deshalb bin ich heute bei super Sonnenschein auch 20 km gefahren...hat großen Spaß gemacht.
Nach dem abstellen hab ich die dann solange laufenlassen bei geschlossenen Benzinhahn bis sie ausging
Grüße aus dem sonnigen Hawei
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Re: bei längerer Standzeit
Hallo Urban,
wie schnell bist Du auf Hawai gefahren?
Bei längerer Standzeit auf jeden Fall Vergaser leeren, oder über Monate auch den Tank. Meine ich.
Gruß
Frieder
wie schnell bist Du auf Hawai gefahren?
Bei längerer Standzeit auf jeden Fall Vergaser leeren, oder über Monate auch den Tank. Meine ich.
Gruß
Frieder
Re: bei längerer Standzeit
Bei 12 Grad und Sonne
33 -34 kmh und das bei meinem Gewicht
zufriedene Grüße
Urban
33 -34 kmh und das bei meinem Gewicht
zufriedene Grüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Re: bei längerer Standzeit
Auch beim Leer-Laufenlassen bleibt noch der Sprit unterhalb des Siebes in der Schwimmerkammer drin.
Gruß Micha, der einfach ne Plane drüber wirft.
Gruß Micha, der einfach ne Plane drüber wirft.
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: bei längerer Standzeit
Hallo Leute,
wenn ich plane, in kurzer Zeit wieder loszufahren, lasse ich nicht leerlaufen.
Sollten daraus Tage oder auch Wochen werden, merke ich den Unterschied schon, ob ich vorher hatte leerlaufen lassen oder nicht.
Nicht den Tank, die Schwimmerkammer. Sogar, wenn der kleine Saukerl absterben will, mit Choke. Nach dieser Prozedur ist in Spritstand in der Schwimmerkammmer auf etwas über einen Restzentimeter abgesunken.
Meine Erfahrung - Dieter
wenn ich plane, in kurzer Zeit wieder loszufahren, lasse ich nicht leerlaufen.
Sollten daraus Tage oder auch Wochen werden, merke ich den Unterschied schon, ob ich vorher hatte leerlaufen lassen oder nicht.
Nicht den Tank, die Schwimmerkammer. Sogar, wenn der kleine Saukerl absterben will, mit Choke. Nach dieser Prozedur ist in Spritstand in der Schwimmerkammmer auf etwas über einen Restzentimeter abgesunken.
Meine Erfahrung - Dieter
Re: bei längerer Standzeit
Hi
Gab es bestimmt schon mal hier im Forum?
Hat ja jeder zweite Rasenmäher dran.
Schwimmerkammerablassschraube? ... oder druckbetätigtes Ventil?
Wäre leicht zu realisieren - wenns denn was bringt.
Servus
Mike
Gab es bestimmt schon mal hier im Forum?
Hat ja jeder zweite Rasenmäher dran.
Schwimmerkammerablassschraube? ... oder druckbetätigtes Ventil?
Wäre leicht zu realisieren - wenns denn was bringt.
Servus
Mike
Re: bei längerer Standzeit
Moin Moin...Mike hat geschrieben:Hi
Gab es bestimmt schon mal hier im Forum?
Hat ja jeder zweite Rasenmäher dran.
Schwimmerkammerablassschraube? ... oder druckbetätigtes Ventil?
Wäre leicht zu realisieren - wenns denn was bringt.
Servus
Mike
Genau an so was bin ich dran, nur woher bekommen?
Loch bohren und Schraube rein? (Blechschraube)
Wäre die einfachste Lösung.
Oder Loch mit Gummistopfen?
Nur wo bekommt man eine Gummistopfen der Benzinfest ist?
Mit Ventil (Autoventil) ginge auch nur zu groß.
Mein Rasenmäher hat ein Gewinde in der Schwimmerkammer mit M 4 Schraube.
Alles zu groß muss ja klein und zierlich sein und trotzdem leicht zu bedienen.
Jemand eine Idee?
Gruß Rudi-HH

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. 
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky

Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
Re: bei längerer Standzeit
Tachn,
meine beiden Saxonette stehen zur Zeit abgeschlossen auf meiner Terrasse. Ich bekomme einen neuen Carport mit Schuppen. Leider sind die Handwerker irgendwie vom anderen Stern. Die ganze Aktion dauert nun schon 14 Tage an.... Die Trollos, die Blöden.
Idioten diese...
Das kommt davon wenn man ein Haus mietet...
Ok, die Saxonette müssen im Moment frieren, stehen aber gut geschützt unter einer speziellen Möfchenplane.
Habe gestern beide mal vorgeholt und ca. 20 Minuten unter Last möfeln lassen. Beide sprangen beim 3. Zug an, obwohl ich vor 14 Tagen den Vergaser habe leer möfeln lassen. Jetzt zum Winter hin kommt der Sprit ganz raus und Zylinder und Vergaser werden ein wenig mit WD40 behandelt. Das sollte die Beiden über den Winter bringen.
Im Frühjahr wird dann wieder gemöfelt. Und wenn nicht, werde ich zum Amokläufer...![devil ]:->](./images/smilies/icon_devil.gif)
meine beiden Saxonette stehen zur Zeit abgeschlossen auf meiner Terrasse. Ich bekomme einen neuen Carport mit Schuppen. Leider sind die Handwerker irgendwie vom anderen Stern. Die ganze Aktion dauert nun schon 14 Tage an.... Die Trollos, die Blöden.



Ok, die Saxonette müssen im Moment frieren, stehen aber gut geschützt unter einer speziellen Möfchenplane.
Habe gestern beide mal vorgeholt und ca. 20 Minuten unter Last möfeln lassen. Beide sprangen beim 3. Zug an, obwohl ich vor 14 Tagen den Vergaser habe leer möfeln lassen. Jetzt zum Winter hin kommt der Sprit ganz raus und Zylinder und Vergaser werden ein wenig mit WD40 behandelt. Das sollte die Beiden über den Winter bringen.
Im Frühjahr wird dann wieder gemöfelt. Und wenn nicht, werde ich zum Amokläufer...
![devil ]:->](./images/smilies/icon_devil.gif)
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: bei längerer Standzeit
Hallo Mike und Rudi,
über die Ablassschraube habe ich auch öfter nachgedacht. Es fehlt mir bei allen Überlegungen das Material an der Schwimmerkammer. Von unten herausschrauben mag ich nicht, weil da der Auspuff sitzt. Von rechts durchs Hinterrad fände ich geeignet.
Ein federbelastetes Vertil? Wäre super, wenn es sicher bei allen auftretenden Vibrationen schließt. Ich bin jedenfalls nicht in der Sache weiter gekommen.
Beim benzinfesten Gummiring gibt's die Lösung: NBR, das Standardmaterial unserer Wellendichtringe und O-Ringe ist benzinfest. Wer Kohle hat, nimmt Viton wegen noch besserer Beständigkeit.
Dieter
über die Ablassschraube habe ich auch öfter nachgedacht. Es fehlt mir bei allen Überlegungen das Material an der Schwimmerkammer. Von unten herausschrauben mag ich nicht, weil da der Auspuff sitzt. Von rechts durchs Hinterrad fände ich geeignet.
Ein federbelastetes Vertil? Wäre super, wenn es sicher bei allen auftretenden Vibrationen schließt. Ich bin jedenfalls nicht in der Sache weiter gekommen.
Beim benzinfesten Gummiring gibt's die Lösung: NBR, das Standardmaterial unserer Wellendichtringe und O-Ringe ist benzinfest. Wer Kohle hat, nimmt Viton wegen noch besserer Beständigkeit.
Dieter
Re: bei längerer Standzeit
Hallo ,Dieter-K hat geschrieben:Hallo Mike und Rudi,
über die Ablassschraube habe ich auch öfter nachgedacht.
Es fehlt mir bei allen Überlegungen das Material an der Schwimmerkammer.[/
Von unten herausschrauben mag ich nicht, weil da der Auspuff sitzt. Von rechts durchs Hinterrad fände ich geeignet.
Ein federbelastetes Vertil? Wäre super, wenn es sicher bei allen auftretenden Vibrationen schließt. Ich bin jedenfalls nicht in der Sache weiter gekommen.
Beim benzinfesten Gummiring gibt's die Lösung: NBR, das Standardmaterial unserer Wellendichtringe und O-Ringe ist benzinfest. Wer Kohle hat, nimmt Viton wegen noch besserer Beständigkeit.
Dieter
Ja da hast Du Recht - die Schwimmerkammer ist zu dünn um eine Ablassbohrung anzubringen.
Wollen wir uns doch keine zusätzliche FEHLERQUELLE einbauen.
Die begabten unter uns werden den Vergaser sowieso mal reinigen.
Spritentleerung :
Das beste ist immer noch - BENZINHAHN ZU - und laufenlassen bis die Saxo ausgeht.
Ohne Benzinhahn :
Benzinschlauch abklemmen - auf Tank Blindstopfen setzen - und laufenlassen bis die Saxo ausgeht.
Tank :
Ich würde bei Tank mit Benzinhahn alles ablassen in Kanister
STARTAKKU :
Akku mit in Wohnung nehmen und 1 x Monat 3 - 4 St. Laden.
Maschine :
Habe viel gesehen und was für eine große Sorge mit dem Sprit - die Saxo wird aber dreckig
wie sie ist in den Schuppen gestellt.
Würde lieber wenn noch einmal das Wetter es zuläßt eine fahrt zur Tankstelle unternehmen
und das gute Stück an der Waschbox einmal mit dem HOCHDRUCKREINIGER säubern und zum
schluß HEISSWACHS drauf.
Vor dem Unterstellen :
Saxonette mal in Augenschein nehmen
- Lackstellen ausbessern -
- KETTE und Zahnkranz mit Sprühöl hauchdünn einnebeln
- Luftdruck prüfen
Dann macht es auch im Frühjahr Spass mal an dem Teil zu Basteln ohne das HANDSCHUHE gebraucht werden
und der festgebackene Dreck mühselig entfernt werden muß.
Jeder sollte einen Bruchteil der Fahrzeit mal auch für die Pflege aufbringen.

Es muß nicht alles NEU sein um zu Glänzen !!!!!

Mfg Bernd