Seite 2 von 3
Re: Auspufflager am Ständer
Verfasst: Samstag 10. August 2024, 08:46
von boulons
Bernie hat geschrieben: ↑Samstag 10. August 2024, 08:31
Moin,
die Gummis mit dem gelben Punkt wird man wahrscheinlich nicht mehr bekommen. Die wurden vor Jahren bei ebay Kleinanzeigen angeboten. Soweit ich mich recht erinnere, kam der Hersteller/Verkäufer aus dem Raum Wiesbaden. Es gab auch mehrere Versionen davon.
Außer bei der Spartamet Rabbit (da passen die nicht) hab ich diese Gummis an all meinen Saxonetten verbaut und noch nie wieder tauschen müssen.
Bei der Rabbit fand ich keinen Ersatz und habe dann einen Dämpfer selbst aus einem massiven Gummiblock geschnitten. Solche Hartgummiblöcke bekommt man z.B. bei ebay, amazon, etc. und Stichsägeblätter für Gummi ebenfalls. Der Dämpfer hält nun auch schon seit Jahren und zeigt keine Verschleißerscheinungen.
Stelle Dir doch einfach einen eigenen Dämpfer her.
Alles ist wohl besser als die originalen Gummis.
Gruß
Bernie
Moin Bernie,
endlich mal Infos mit denen man Arbeiten kann. Die sinnlosen Hinweise auf GOOGLE helfen da nämlich nicht weiter.
Danke dir dafür.
Dann werde ich das mal so angehen.
Grüße aus Ostfriesland
Detlef
Re: Auspufflager am Ständer
Verfasst: Samstag 10. August 2024, 08:52
von Bernie
Alternativ könntest Du auch den Ständer wechseln.
Bei meiner Luxus war damals so ein Dämpfer verbaut:

- 1266_0.jpg (117.2 KiB) 4520 mal betrachtet
Zu bekommen bei Brucker Radl Service.
Gruß
Bernie
Re: Auspufflager am Ständer
Verfasst: Samstag 10. August 2024, 09:04
von boulons
Die Idee mit dem anderen Ständer und geänderten Halterung werde ich mal probieren.
Ich denke, das läßt sich einfacher realisieren.
Danke für die Bilder.
Grüße
Detlef
Re: Auspufflager am Ständer
Verfasst: Mittwoch 14. August 2024, 20:42
von Anton
Naja, so schlecht sind die originalen Rautengummis auch nicht. Fahre zwar auch die Siliconblöcke ( gibt es aber nur noch sehr selten) aber die normalen halten bei mir auch gut 10tsd. Km oder 5 Jahre..
habe mir mal von einer Transportband Firma ein Rautengummi nachbauen lassen. Hält seit min. 6 Jahre. Es kommt auf die Shore Härte an. Leider weiß ich nicht mehr um wieviel es sich dabei gehandelt hat. Anton
Re: Auspufflager am Ständer
Verfasst: Samstag 17. August 2024, 12:21
von Maximilian
Detlefs Lösung ( siehe Bild rote Saxo) fahre ich seit 7 Jahren ohne jegliche Probleme. Der Auspuffarm sollte immer oben drauf montiert werden mit dem Bolzen oben und der Mutter von unten.
Denn wenn sich der Auspuff (von unten montiert) einmal lösen sollte.....gute Nacht!
Re: Auspufflager am Ständer
Verfasst: Montag 19. August 2024, 17:13
von didiwagener
Leider und nochmal ein Leider . Solch Gummi mit dem gelben Punkt ist mir auch schon zerfallen

. Wegen der Bauweise mit dem runden Zapfen hatte ich diese Version favorisiert . Wie erwartet hatte nicht der Zapfen das Gummi durchgescheuert , nein , das Gummi ist zerbröselt .
Wie der Anton schon geschrieben hat ist das originale eckige Gummi nicht schlecht . Schlecht ist aber die Konstruktion mit dem Flacheisen als Halterung . Ruckzuck (natürlich nach Fahrleistung) schneidet sich das nämlich durch das Gummi und dann scheppert es eben .
Habe dann in das eckige (originale)Gummi eine Bohrung für den runden Zapfen (vom Gummi mit gelben Punkt) eingebracht . Bei nicht wenig Kilometerleistung hält diese Konstruktion nun schon weit über ein Jahr und eigentlich bin ich da ganz zufrieden mit

.
Eine noch andere Lösung um das Schneiden zu vermeiden . Originalhalterung in den Schraubstock , um 180 ° verdrehen , das Gummi mit Zusatzschlitz versehen und dann einbauen und testen und den Test soll dann mal einer aus der Truppe machen . Kann ja nicht alles zusammen testen , ne

!
https://ibb.co/wWcZgQs
Gruß Dietmar
Re: Auspufflager am Ständer
Verfasst: Montag 19. August 2024, 20:01
von Anton
Den Dämpfer den mir damals die Transportbandfirma nach meinem Wunsch angefertigt hatte sah in der Form des Silicon Blocks mit der runden Aufnahme aus. Nur eben mit Schlitz wie die Rautengummis allerdings mit einem ca. 8mm kleineren Schlitz da genau da an der Seite wo wenig Fleisch war die immer durchrieben. Erstmal konnte der sich nicht mehr verdrehen da der ja press in der Aufnahme saß und zweitens, ich habe es gefunden... waren die originalen mit einer Shorehärte von 52 gemessen worden der angefertigte hat 65 Shorehärte. Auf jeden Fall... der hält immer noch.
Und als nächstes das kann ich Didi bestätigen hat sich bei mir auch das so begehrtes Silicongummi nach ca. 8 Jahre im Gebrauch auch nicht mehr als volltauglich erwiesen. Allerdings besser als Raute...
Re: Auspufflager am Ständer
Verfasst: Dienstag 20. August 2024, 07:31
von boulons
Moin,
die Idee mir der gedrehten Halterung ist auch nicht schlecht.
Danke für das Bild.
Auch die Info über die Gummihärte ist interssant.
Ich habe jetzt schon mehrfach in alten Beiträgen gelesen, dass ein sich lösender Auspuff böse Verletzungen verursachen kann.
Was genau passiert denn, wenn sich die Verbindung am Gummilager während der Fahrt löst?
Fällt der Auspuff runter?
Oder dreht sich der Antrieb im Uhrzeigersinn, sodaß das Rohr nach oben schlägt?
Hat da jemand Erkenntnisse?
Gruß von der Küste
Detlef
Re: Auspufflager am Ständer
Verfasst: Dienstag 20. August 2024, 08:25
von Anton
Was genau passiert denn, wenn sich die Verbindung am Gummilager während der Fahrt löst?
Nunja, das Auspuffhalterohr kann sich mitsamt den Motor nach vorne nach unten verdrehen. Und wenn dann das Halterohr einen Gegenstand wie Bordsteinkannte udg. erwischt knallt dir die Gesammte Kraft auf die 4 Halteschrauben. Das Rohr wird sich stark verbiegen oder gar abreißen ich denke die Schrauben dafür am Motorblock ausreißen. Will jetzt nicht noch mehr dramatisieren aber wenn sowas passiert sollte man sehr schnell seine Füße aus dem Gefahrenbereich nehmen, wohldem der so schnell reagieren kann. Aber weiter denke ich auch das sich so etwas durch starkes rappeln ankündigt. Gr. Anton
Re: Auspufflager am Ständer
Verfasst: Dienstag 20. August 2024, 08:39
von Sporti
Wenn Du Gas gibst, geht das Rohr nach oben. Beim Bremsen nach unten.
Das erste serienmäßige Motorrad der Welt, die "Hildebrand & Wolfsmüller" hatte auch so eine Bremse:
Aus heutiger Sicht erstaunlich war eine Notbremse mittels Sporn als Bremsanker. Die Werbebroschüre aus dem Jahr 1894 führt dazu aus:
„Unter dem Zwillings-Cylinder ist eine neuartige Bodenbremse angebracht, welche mittelst der Füsse nach Verlassen der Fussruher in Wirkung gesetzt wird. Diese Bremse greift direkt am Boden in der Spur der beiden Räder an.“[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Hildebran ... %C3%BCller
Normalerweise wird das Rohr beim Bremsen meistens am Ständer gestoppt und man kann noch reagieren.
Es würde sich vorher deutlich ankündigen, wenn die Mutter sich löst. Ist nicht zu überhören.
Deshalb unbedingt immer eine selbstsichernde Mutter verwenden und die Schraube sollte etwas länger sein.
Das die Halteschraube reißt, ist bisher nie passiert.
Ich hatte letztes jahr auch mein Gummi verloren.
Habe dann auf dem Zeltplatz Gummiplatten zerschnitten und mit Panzerband einen funktionierenden provisorischen Ersatz gebastelt.
Die großen eckigen Gummis wurden vor Jahren von einem Privatmann hergestellt und verkauft, mit rundem Loch oder flachen langen Loch.
Es dürfte nicht besonders schwer sein, eine Gießform zu erstellen und diese mit Gießsilikon nachzugießen.
Es gab noch andere Lösungen.
Z.B.mit einer Blechplatte und Gummipuffer:
Sporti