Seite 2 von 7

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 23:26
von fehntjer
Moin ,
auch die sind bei Brucker Radl Service und im https://www.saxonettenladen.de/handstarter/ zu bekommen.
Teilebezeichnung findest du
http://spartamet.sekeris.nl/boekje/luxus.pdf
Seite 8-9
fehntjer

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 04:56
von rippchen
didiwagener hat geschrieben: Mittwoch 28. August 2019, 23:26
er drehte, aber es passierte nichts
Wie kommt das?
Bei Problem mit E-Start fürchterlich auf den schimpfen ,den nicht mehr nutzen und nur noch per Seilzug starten ist dann aber auch eine Lösung :smile: .

Gruß Dietmar
der bekennende E-Startknopfdrücker
Hallo, ich schimpfte ja nicht über den e-Starter, hätte ja auch gerne, dass er wieder funktioniert. Nur kenne ich die Ursache des Versagens nicht. Dass eine schwache Batterie auch ein Grund sein kann, war mir nicht bewusst, da ich nicht weiß, wie die Technik am Starter genau funktioniert.
Die Frage ist nun, brauche ich zwingend ein neues Polrad, wenn ich die Sache mit der Batterie hinbekomme? Wie verhindere ich, dass das Problem wieder auftritt? Lohnt sich der ganze Aufwand, schließlich lässt sich der Motor auch mit Starterzug gut starten... schön ist es freilich, einfach nur auf's Knöpfchen zu drücken.
Ich werde jedenfalls erst mal die Spannung an der Batterie messen. Aber ob das wirklich Auskunft über den Zustand derer gibt? Nur weil eine gewisse Voltzahl anliegt, heißt das ja nicht, dass sie i. O. ist. Oder?
Grüße
Henrik

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 04:59
von rippchen
fehntjer hat geschrieben: Mittwoch 28. August 2019, 23:26 Moin ,
auch die sind bei Brucker Radl Service und im https://www.saxonettenladen.de/handstarter/ zu bekommen.
Teilebezeichnung findest du
http://spartamet.sekeris.nl/boekje/luxus.pdf
Seite 8-9
fehntjer
Danke, werde ich mal reinschauen. *THUMBS UP*

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 06:24
von Sporti
Wenn Du E-Start weiter verwenden willst, muss das Polrad auf jeden Fall gewechselt werden.
Sporti

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 07:55
von rippchen
ok, dann werde ich mal in mich gehen und überlegen und rechnen. Wenn die Lösung da ist poste ich sie hier gerne.
Danke jedenfalls für die Tipps.

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 09:22
von didiwagener
Aber ob das wirklich Auskunft über den Zustand derer gibt? Nur weil eine gewisse Voltzahl anliegt, heißt das ja nicht, dass sie i. O. ist. Oder?
Richtig . Nur die Voltzahl an der Batterie messen ist nicht die beste Methode zur Feststellung von deren Zustand . Wenn du das kannst....? Direkt die Spannung von einer z.B. einigermaßen guten 12V Starterbatterie vom PKW auf den E-Startmotor bringen . Das kann dann sehr viel Schwung in die Sache, und den Saxomotor zum Laufen bringen .... :wink: ! Kann sein dass sich nu ne Knüppelgasse bildet und Zeter und Mordio gerufen wird aber : Sogar die von dir hier in´s Bild gebrachten Polradzähne dürften dann das Ritzeleinrücken nicht verhindern ! Habe da schon angefresseneres und doch noch funktionierendes gesehen....! Und da ich ein „dickes Fell habe" .....! Haut nur drauf,ihr Ketzer ! Und er dreht sich doch.... :mcgreen: !
Lohnt sich der ganze Aufwand, schließlich lässt sich der Motor auch mit Starterzug gut starten... schön ist es freilich, einfach nur auf's Knöpfchen zu drücken.
Tja , mine Jung : Du und auch dein Portemonaie muß da entscheiden was für dich gut ist.... :smile: !

Gruß Dietmar

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 10:01
von rippchen
Zu den Umbauten hätte ich noch eine Frage: darf man den Motor von e-Starter auf reinen Handstarter umbauen, ohne, dass die Betriebserlaubnis erlischt? Am Deckel ist ja noch dieses Teil mit den Schläuchen, wo einer zum Luftfilter und der andere zum Auspuff geht. Das würde ja dann auch wegfallen.
Grüße

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 11:18
von Sporti
Nein, Motoren gibt es zeigleich mit oder ohne Starter, mit oder ohne Dekoventil, Starter kann man abbauen.
Das Dekoventil darf man auch abbauen, es dient nur dazu leichter Starten zu können, muss man aber nicht.
Hat auch nichts mit Betriebserlaubnis zu tuen.

Sporti

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 11:31
von spartarie
rippchen hat geschrieben: Donnerstag 29. August 2019, 10:01 Zu den Umbauten hätte ich noch eine Frage: darf man den Motor von e-Starter auf reinen Handstarter umbauen, ohne, dass die Betriebserlaubnis erlischt? Am Deckel ist ja noch dieses Teil mit den Schläuchen, wo einer zum Luftfilter und der andere zum Auspuff geht. Das würde ja dann auch wegfallen.
Grüße
Ausführung mit Kat-Auspuff???
Wenn ja soll der Vergaserdüse nach den Umbau etwas grösser genommen werden.
Weitere Massnahmen....., ich weiss es nicht, kenne mich damit nicht so aus.
Stell dann ein Bild ein vom Deckel.

Gruss Arie

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 11:38
von hotte
Am Deckel ist ja noch dieses Teil mit den Schläuchen, wo einer zum Luftfilter und der andere zum Auspuff geht
Der Motor hat einen Kat, in wie weit das die ABE betrifft , da habe ich leider keine Infos.