Seite 2 von 5

Re: Dekoventil entfernen.

Verfasst: Montag 21. Januar 2019, 20:22
von Sporti
Moppel, deine Stopfen scheinen kein M10 Gewinde zu haben, und zu kurz.

Sporti

Re: Dekoventil entfernen.

Verfasst: Montag 21. Januar 2019, 20:56
von Moppel57
Neenee, sind billig und passen! Lg. Moppel57

Re: Dekoventil entfernen.

Verfasst: Montag 21. Januar 2019, 22:55
von HiMo
GUT und Billig *THUMBS UP*

. . . . Moppel hat den Hinweis gegeben - quasi demnach auch Normteil
>>> DIN 908 oder DIN 910


:danke: *THUMBS UP*

. . . nur mal pauschal bei Googela :stop:

http://www.mercateo.com/p/108EL-871(2d) ... 0_bar.html

oder

https://www.norelem.de/de/de/Produkte/P ... N-908.html

oder

https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_ ... indstopfen


oder

Normteil DIN 908 oder DIN 910 suchen :

. . . . hier 50 St. bei Amazonien

https://www.amazon.de/St%C3%BCck-Versch ... +910+m10x1

Re: Dekoventil entfernen.

Verfasst: Montag 21. Januar 2019, 23:08
von Sporti
Alle zu kurz.
Sporti

Re: Dekoventil entfernen.

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2019, 10:37
von Timo
Hallo Sporti.

Bei deinem selbstgemachten Stopfen ist es wichtig die M15 Muttern :hae: auf M13 runter zu schleifen. Sonst gibt es Schwierigkeiten deine Zündkerze mit dem Kerzenschlüssel anzuziehen. Eigen Erfahrung. :redface:

Siehe dein FOTO Nr.5.

Lg Timo

Re: Dekoventil entfernen.

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2019, 10:43
von didiwagener
https://www.ebay.de/itm/DIN-976-Gewinde ... SwA3dYWUeJ
Zu lang,dann die Gewindestange ...?! Kann man doch ganz nach Wunsch kürzen , passende Mütterkes drauf und dann gegenkontern . Ganz viele Lökskes lassen sich dann doch mit dem Rest von dem Stängsken und entsprechender Anzahl Kontermütterkes dann noch verschließen . In Serie könnte man dann doch damit gehen.... :smile: !
:ironie: Total verhärmt bin ich ,kraftlos ist mein Arm , baumelt an meiner Seite , der Startergriff entgleitet bei Handanzug meinen kraftlosen Fingern und : So eben den Starterknopf vom E-Start kann ich noch drücken.... :mcgreen: ! Mich schüttelt´s wenn ich dran denke ohne mein geliebtes Deko zu fahren..... :sad: :smile: ! Und kaputtes Deko oder kaputter Schlauch in meiner Zeit mit der Saxo.....?! Ein Deko hatte ich mal gewechselt wegen starkem Klickergeräusch . Keinesfalls aber will ich die vor Kraft strotzenden unter uns :smile: davon abhalten das von Sachs technisch wohldurdachte Motormanagement noch zu verbessern.... O-) :smile: . Wenn es denn alle anderen Faktoren erlauben ist es besser wenn man mit einem Störteil weniger durch die Gegend fahren kann.... :smile: .

Gruß Dietmar

Re: Dekoventil entfernen.

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2019, 11:19
von Moppel57
Alle zu kurz.
Sporti
Ich versuche mal gerade deinen Einwand zu verstehen.
Das mit dem Kompressionsverlust?
Oder nur weil etwa zwei Gewindegänge im Zylinder (Dekoanschluß) durch den etwas kürzeren Stopfen frei bleiben und sich darin Ölkohle absetzten könnte? Wenn es das ist würde ich dem nicht soviel Beachtung schenken. Die WR10FC hat auch nur ~ 10mm Gewindelänge. Also halten am Dekoanschluß tun die kürzeren Stopfen auch. Gr. Moppel57

Re: Dekoventil entfernen.

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2019, 12:24
von hotte
moin Sporti,
deine Verbesserungen Arbeiten( Kunstoffdruck )für die Saxonette sind alle 1A,
was Du aber für das Dekoventil ersetzen willst ist für mich Pfusch hoch 10
Die Stopfen/Verschlussschraube die ich genannt hatte DIN 908, sind mit 11mm Gewindelänge und kosten gerade mal 20 Cent.
Mit einem Cu Ring versehen wirst Du keinen Kompressionsverlust haben.
Wenn Du schon eine Achswelle verarbeiten willst, mach es so wie Arie, das sieht fachmännisch aus. :andiearbeit:

:trinken: hotte

Re: Dekoventil entfernen.

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2019, 13:25
von Sporti
Hallo Hotte,
1. das sind meine Motoren. Außerdem hatte ich seit Jahren keinerlei Probleme mit.
2. Wenn die Motoren für jemand anders umgerüstet würden, wäre meine Billiglösung nicht ganz angebracht. Ich verkaufe die Schrauben auch nicht.
3. Ich habe vom Forumsmitglied solche Stopfen gekauft, die angeblich geeignet sein sollen, aber doch mit 7 mm zu kurz sind.
4. Für Spartaries Lösung, die mir sehr gut gefällt, brauche ich eine Dreh/ Fräsmaschine. Die habe ich nicht. Dann würde ich aber auch so eine Schraube aus dem Vollen drehen.
5. Wenn man nur eine einzige Schraube braucht, will man auch keine 50 Stück kaufen müssen und lange auf die Lieferung warten.
6. Leute, die eine zu kurze Schraube jetzt verbaut haben, sollten sich überlegen, nicht doch eine längere (11,5mm) zu verbauen.
7. Mit schlüsselweite 15mm habe ich keine Probleme, die Kerze reinzudrehen.

Sporti

Re: Dekoventil entfernen.

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2019, 14:17
von tnt-dennis
@ Hotte,
Deine DIN 908 er Schrauben haben einen 3mm hohen Kopf und ein 8mm langes Gewinde. Gesamt = 11mm.

@ Sporti,
Du brauchst keine Drehbank und keine Fräse.
Nur Schraubstock, Säge, Zirkel, Anreißnadel und eine Feile.
Absägen, den Radius 6 mal am Umfang mit dem Zirkel anzeichnen, mit der Reißnadel die Zirkel-Markierungen verbinden und Feilen.

Ich kaufe einfach längere M10 x 1 er Inbus Schrauben und kürze sie. (oder nehme die, die ich noch von Manny habe) :-X

Gruß
Dennis