Hallo Freunde, lieber Sparky,
ich bin nicht gerade unsensibel. (Großschreibung ein) mein Motor klappert nicht (Großschreibung aus); nicht im Leerlauf, nicht bei Höchstgeschwindigkeit. Er klappert einfach nicht.
Jeder hat die gleiche Kurbelwelle und die gleichen Lager. Systematisch falsch ist nichts an dem Motor, das ein Klappern erklärbar macht.
Wenn mich die Leute schief anschauen würden, wenn ich vorbei fahre, dann hat die Saxonette was Ernstes. Da muss man nachschauen, wo Verschleiß so übermäßig geworden ist, dass der leise und unaufdringliche Lauf des Motors einfach nicht mehr gegeben ist.
Grüße - Dieter
Klappern? - Nicht schon wieder!!!
Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!
Moin Moin....Sparky hat geschrieben:Hallo zusammen,
zunächst @Rudi:
das Klappern geht nicht auf axiales Spiel zurück.
das Ganze kippelt quer zur Rotationsrichtung, also in Fahrtrichtung vor und zurück,
der Kippelnullpunkt ist dabei das polradseitige Kugellager.
Damit kann sehr schön die Zunahme des Klapperns beim Lastwegnehmen erklärt werden, selbst wenn sich die Drehzahl noch gar nicht verändert hat: Bereits das Fehlen eines übertragenen Drehmoments an der Kupplung reicht aus, die Starrheit der Wellenverbindung deutlich zu verringern!
Grüße - Sparky
Genau das meine ich doch!
Wenn die Kupplung nicht mehr komplett greift weil du mittlerweile schneller bist (Bergab) ist Spiel vorhanden.
Auch das Axiale Spiel kann sehr wohl ein Klappern verursachen!
Gerade wenn man sich, den im Vergleich zur Welle, riesigen Durchmesser des Kupplungskorbes anschaut!
Der ergibt einen wunderbaren Resonanzkörper!
Wer Mofa gefahren ist kann das bestätigen das Lauteste Teil war die Fliehkraftkupplung!
(Nach dem fehlendem Auspuff



Du solltest immer im Hinterkopf haben bei welchen Drehzahlen sich das abspielt!
Bei mir z.b. einem 599 Motor ca 3000 km auf dem Tacho ist das schon eine Hausnummer mit dem Klappern.
Beim beschleunigen schön satt aber wenn man bei warmen Motor gas wegnimmt dann "Holland die Waldfee"...
War schon von Anfang an so und ist nicht auf den Kolben oder das Kolbenbolzenlager zurückzuführen.
Hatte den Motor schon auseinander!
Nach dem zusammenbauen war für ca 200 km Ruhe und nun fängt es wieder an.
Warum?
Was habe ich gemacht?
Nichts nur neu zusammengebaut ohne Austausch von Teilen.
Was kann sich verändert haben?.........

Genau das Axialspiel hat sich wieder auf den vorherigen wert eingestellt.
Das wäre zumindest meine Erklärung.
Gruß Rudi-HH

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. 
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky

Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!
Hallo Rudi,
vielleicht sprechen wir von der gleichen Sache, aber verwenden nur nicht die genauen Begriffe.
Axialspiel meint ein Spiel in Wellenrichtung. Was könnte axial eine kraftvolle Bewegung anregen?
Praktisch alle Kräfte im Motor wirken vor allem in Fahrtrichtung vor und zurück, also quer dazu.
Siehe auch meinen letzten Text mit Bezugnahme auf Dich, den ich noch etwas geändert habe.
Hallo Dieter,
vielleicht hast Du einfach nur eine gut eingefahrene Kupplung mit flächig greifenden Reibbelägen,
die anders als eine neue derlei Kippeleffekte besser hemmt und die Wellen starrer verbindet.
Und bitte versteh' mich nicht falsch: Ich sage nichts gegen den Saxomotor. Der kann ja auch leise!
"Labberig gelagert" - da kam das Stilmittel der Übertreibung zum Einsatz...
Grüße - Sparky
vielleicht sprechen wir von der gleichen Sache, aber verwenden nur nicht die genauen Begriffe.
Axialspiel meint ein Spiel in Wellenrichtung. Was könnte axial eine kraftvolle Bewegung anregen?
Praktisch alle Kräfte im Motor wirken vor allem in Fahrtrichtung vor und zurück, also quer dazu.
Siehe auch meinen letzten Text mit Bezugnahme auf Dich, den ich noch etwas geändert habe.
Hallo Dieter,
vielleicht hast Du einfach nur eine gut eingefahrene Kupplung mit flächig greifenden Reibbelägen,
die anders als eine neue derlei Kippeleffekte besser hemmt und die Wellen starrer verbindet.
Und bitte versteh' mich nicht falsch: Ich sage nichts gegen den Saxomotor. Der kann ja auch leise!
"Labberig gelagert" - da kam das Stilmittel der Übertreibung zum Einsatz...
Grüße - Sparky

Zuletzt geändert von Sparky am Montag 27. April 2009, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!
Ich verstehe nicht wie man 7 Tage über ein Thema reden und diskutieren kann wenn es im gegenzug nur 2-3 Stunden dauert um der Sache auf den Grund zu gehen.
Sparki, du bist doch ein hochinteligenter Mensch der sich über viele Dinge den Kopf zerbricht.
Warum machst du nich einfach den Motor auf und gehst der Sache auf den Grund. Von außen eine Diagnose zu erstellen ist fast ausgeschlossen, falls du es doch kannst hättest du Arzt werden sollen und würdest viel Geld verdienen, du müßtest dich nur von Sparki in Dr. Röntgen umbenennen.
hi
Klappernde Grüße Micha

Sparki, du bist doch ein hochinteligenter Mensch der sich über viele Dinge den Kopf zerbricht.

Warum machst du nich einfach den Motor auf und gehst der Sache auf den Grund. Von außen eine Diagnose zu erstellen ist fast ausgeschlossen, falls du es doch kannst hättest du Arzt werden sollen und würdest viel Geld verdienen, du müßtest dich nur von Sparki in Dr. Röntgen umbenennen.

Klappernde Grüße Micha
Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!
Hallo Dampframme,
Das Problem existiert seit Jahren und ist seit Jahren ungelöst, vor allem auch bei neuwertigen Motoren.
Das Klappern liegt ja nicht im Motor und sagt: "Hier bin ich, holt mich hier 'raus!"
Der geöffnete Motor klappert auch nicht, der läuft ja nicht einmal - alles schön leise!
Ohne sich im KOPF ein GENAUES BILD von dem zu machen, was im Motor vor sich geht
oder vor sich gehen könnte, WÄHREND das Klapperproblem auftritt, geht es GAR NICHT!
Erst kommt immer eine THEORIE - und die kann dann ÜBERPRÜFT werden.
Tatsache ist, dass bei mir 1. mit ein wenig Unwucht am richtigen Ort und
2. mit einer nach Bedarf kurz "trockengeriebenen" Kupplung (Öl schonend ausgeheizt durch Reibung)
das Klappern bei mir weg ist, und zwar unter Last ganz und ohne Last weitestgehend.
Und das passt so gut zu der Kippeltheorie, dass ich die damit für richtig halte.
Grüße - Sparky
Da möchte ich Dir ja nun ein wenig widersprechen.Dampframme hat geschrieben:Ich verstehe nicht wie man 7 Tage über ein Thema reden und diskutieren kann wenn es im gegenzug nur 2-3 Stunden dauert um der Sache auf den Grund zu gehen.![]()
Das Problem existiert seit Jahren und ist seit Jahren ungelöst, vor allem auch bei neuwertigen Motoren.
So einfach ist das eben nicht.Dampframme hat geschrieben:Warum machst du nich einfach den Motor auf und gehst der Sache auf den Grund. Von außen eine Diagnose zu erstellen ist fast ausgeschlossen, ...
Das Klappern liegt ja nicht im Motor und sagt: "Hier bin ich, holt mich hier 'raus!"
Der geöffnete Motor klappert auch nicht, der läuft ja nicht einmal - alles schön leise!
Ohne sich im KOPF ein GENAUES BILD von dem zu machen, was im Motor vor sich geht
oder vor sich gehen könnte, WÄHREND das Klapperproblem auftritt, geht es GAR NICHT!
Erst kommt immer eine THEORIE - und die kann dann ÜBERPRÜFT werden.
Tatsache ist, dass bei mir 1. mit ein wenig Unwucht am richtigen Ort und
2. mit einer nach Bedarf kurz "trockengeriebenen" Kupplung (Öl schonend ausgeheizt durch Reibung)
das Klappern bei mir weg ist, und zwar unter Last ganz und ohne Last weitestgehend.
Und das passt so gut zu der Kippeltheorie, dass ich die damit für richtig halte.
Grüße - Sparky
