Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen Teil 1

Saxonette, Spartamet und andere
hotte

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von hotte »

Ist ja toll, nur kann keiner damit was anfangen. *THUMBS DOWN*: vielleicht weiß Bastihase ja mehr?
Bei Ebay ist keine je davon aufgetaucht. Das hätte mich auch sehr geärgert, denn der Grips steckt im Detail. Mein Vertrauen wurde nicht enttäuscht. *THUMBS UP*
das wird auch so bleiben. *THUMBS UP*
Dateianhänge
Unbenannt 12.JPG
SpaßamFahren

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von SpaßamFahren »

Hallo hotte. Ist eigentlich ganz einfach.
Man muss nur die Schablone mit dem Pfeil Richtung Auslasspfeil aufkleben. Genau wie in Sporties Videos erklärt.
Danach nur die Felder ausschneiden, die an den Kanälen liegen.
Wollte ja keine fertige Lösung anbieten, damit einfach jeder die Arbeit anderer komplett missbrauchen kann.
Und weiß heißt BastiHase? Wohne weder in Dülmen noch biete ich meine Leistungen an.

Dachte das wäre eine Erleichterung für viele.
Hat mir bei meinem ersten Kleeblatt sehr geholfen und so kann man einfach eine hohe Qualität erreichen, da immer wiederkehrende Ergebnissse vorliegen.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4981
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von Sporti »

Alles gut, Daniel,
Wir leiden hier schon an Verfolgungswahn.
Genauso habe ich meine Schablonen auch gemacht.
Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
SpaßamFahren

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von SpaßamFahren »

Hallo Sporti.

Genau das war meine Intension. Quasi ein Zusatz zu deinem Video zur einfachen Anwendung. Es kann leider nicht jeder in CAD arbeiten und so muss man sich das nur ausdrucken.
Hat manchmal auch was gutes im Vorhinein einen anderen Beruf erlernt zu haben.

Gruß Daniel
summi-ost

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von summi-ost »

...und wer nichts hat und wer nichts kann, der dreht sich eine Fase dran, das ultimative 360°-Kleeblatt.
8-) reiner

PS: Ergänzung: Das war mal ein sehr mißglückter Kleeblattversuch, der in einem Reparatur-Motor steckte, die Fase randrehen war die beste Lösung. Die Fase funktioniert eigentlich genauso gut wie das Kleeblatt, der Unterschied ist marginal.
Für ein richtiges Kleeblatt benutzen wir einen schrottigen 599iger Zylinder, dessen Oberkante hat die entsprechenden Markierungen.
Dateianhänge
Fasenkolb.-31.JPG
Fasenkolb.-31.JPG (74.55 KiB) 4091 mal betrachtet
summi-ost

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von summi-ost »

Das kann sein, macht der Schwiegersohn auf Arbeit, wenn mal ein Moment Zeit ist.
Der hat da auch mit Cad Und Cam zu tun.
Ich hab davon gar keine Ahnung... ich hab die Ideen und gemeinsam setzen wir sie dann um.... haben wir sie dann umgesetzt.
lg,reiner
summi-ost

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von summi-ost »

Ja, die haben da auch noch eine alte, konventionelle Drehbank.
CAD/CAM hätte wohl für den einen Kolben nicht gelohnt.
lg,reiner
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von yoekio »

Habe da mall einer vrage uber der kleeblatwiesen.

Das man ein kleebblat an der seiten magt wo der Spülöffnung ist verstehe,ich . Aber wes wegen an der Auslassseite ?

In theorie verkürzen sie die der Arbeit Schlag. Und das heist weniger Leistung. Mit einem normalen auspuff.

So der frage ist: Wes wegen der Auslassseite auch ?
Chris.

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von Chris. »

Bei Drehzahlen von über 8000 U/min reicht die Zeit für Abgasausstoß und dann Frischgas Einlaß sonst nicht aus.
:wink:
Christian.
SpaßamFahren

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von SpaßamFahren »

Wichtig ist auch die passenden Verhältnisse zwischen Ein- und Auslasskanal zu wissen.
Habe am Anfang auch mein Kleeblatt im Auslassbereich flacher gestalltet und 0,5 mm weniger Material abgenommen. Dadurch habe ich doch mehr Drehmoment erreicht, doch war keine homogene Leistungsabgabe mehr möglich.
Es war eher ein Stärkung im unteren Drehzahlbereich. Nachdem ich die Einschnitte überall gleichmäßig gesetzt habe, war die Verteilung der Leistung besser.
Auch der Winkel des Kleeblattes ist entscheident.
Meine Erfahrung bis jetzt. Wird bei den einströmern flacher gearbeitet, so wird die Motorcharakteristik sanfter. Habe mich für etwas über 45 Grad entschieden. Dadurch habe ich für mich den angenehmsten Drehmomentverlauf. Und mehr Kraft untenrum.
Kann jemand meine Erfahrung bestätigen? Hat jemand in Bezug auf Steuerzeiten und Leistungsentfaltung ggf. einen Literaturtip für mich?

Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Gesperrt