ZÜNDSPULE

Saxonette, Spartamet und andere
hoeppy

Re: ZÜNDSPULE

Beitrag von hoeppy »

Interessant wie doch die Meinungen auseinander gehen.
Die Serienzündung war so ziemlich das Erste was ich bei unseren Fahrzeugen entsorgt habe, dann kamen dort unter anderem diese billigen Chinezen Spulen rein die über tausende Kilometer klaglos ihre Funktion verichten, ebenso zuverlässig wie die von falschen ZZP gebeutelten Motoren.
Ein Loch im Kolben hatte ich bis heut noch nicht, höchstens im Eimer, und wenn jemand nicht sicher ist wie er genau einen ZZP einstellen kann: einfach die Finger von den Spulen lassen.
didiwagener
Beiträge: 1149
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:27
Wohnort: Oberhausen Rhld.

Re: ZÜNDSPULE

Beitrag von didiwagener »

Soll aber auch Leute geben die zwar nicht wissen wie man einen Zündzeitpunkt einstellt ,aber gerne wissen würden wie...... Ist ein altes Prinzip : Lernen für das Leben ! Wenn denn die Lehrer fehlen oder sich zu Geheimnisträgern erklären..... ?

Gruß Dietmar
„Es wird geliebt der Verrat,aber nicht der Verräter.“
TomL
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 20:42
Wohnort: Remscheid

Re: ZÜNDSPULE

Beitrag von TomL »

Hallo Zusammen,

eigentlich hat sich die elektronische Zündung ja nur gegen die Kontaktzündung durchgesetzt, weil man den ZZP nicht mehr nachstellen muss. Deshalb kann das heute eben kaum noch jemand. Haben wir uns quasi abgewöhnt. Und darum ist zu befürchten, das es dann auch keiner mehr vernünftig macht. Schrott vorprogrammiert - und wenig später geht dann das Gejammer los...

Außerdem will mir nicht einleuchten, was denn an der original Zündspule so schlecht sein soll. Die Drehzahlbegrenzung lässt sich mit einfachen Mitteln und ohne finanziellen Aufwand von "untauglich" auf "moderat" verändern, und ob ich einen Eimer Sprit nun mit dem Streichholz oder einem Flammenwerfer anzünde kommt letztendlich aufs Gleiche raus. Nur, der Flammenwerfer braucht dafür mehr Energie. Unsere Saxonetten sind auf Effizienz getrimmt. Wenn man sich den schaltungstechnischen Aufwand der originalen Zündanlage ansieht glaube ich kaum, das die das nur gemacht haben, um ihre "veralteten" Bauteile loszuwerden. Da steckt definitiv mehr dahinter.

Nachdenkliche Grüße
TomL
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4981
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: ZÜNDSPULE

Beitrag von Sporti »

Unsere Saxonetten sind auf Effizienz getrimmt
:muahaha:

Sporti

Aber mal ehrlich. ein starker Zündfunken macht auch einen starken Motor. Besonders in den unteren Drehzahlen.
Eigene Erfahrung.
Außerdem ist die Konstruktion über 30 Jahre alt..

Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
HiMo
Beiträge: 1413
Registriert: Sonntag 23. März 2014, 17:49
Wohnort: NRW

Re: ZÜNDSPULE

Beitrag von HiMo »

didiwagener hat geschrieben:Soll aber auch Leute geben die zwar nicht wissen wie man einen Zündzeitpunkt einstellt ,aber gerne wissen würden wie...... Ist ein altes Prinzip : Lernen für das Leben ! Wenn denn die Lehrer fehlen oder sich zu Geheimnisträgern erklären..... ?

Gruß Dietmar
Hallo Didi , du Haldenhopser :wink:
Ich werde eine Bild-Anleitung erstellen zum Thema : Verstellung Zündzeitpunkt bis 25° Frühzündung und Rückstellung einer extremen
Frühzündung ( 50° früh ) nach 0 ° Frühzündung. ( denke das sind die Probleme oder :stop: )
Ich denke dann kann der Haldenhopser ein normalen Modul mit Frühzündung und eine neue Spule mit viel Frühzündung berichtigen.
Das kann jeder dann ohne BLITZPISTOLE. *JOKINGLY*
mfg Hans Günter
>>> Bleibt alle vorsichtig und Gesund ! <<< :wink:
Klaus-W

Re: ZÜNDSPULE

Beitrag von Klaus-W »

Moin
Endlich habe ich auch diese Zündspule eingebaut und bin begeistert.Mein Polrad habe ich 25°zurück gedreht,so liege ich wie früher,bei 25°vor OT.Wenn man bei der alten Zündung den Funken kontrollieren wollte,musste man in die Dunkelkammer gehen.Jetzt kann ich Zündfunken als Blitzlicht zum Fotografieren nutzen.Und der Preis?Für 22€ bekommt man eine Zündspule incl. CDI,wobei ich vermute,es ist nicht nur ein CDI,sondern eins mit einem Microchip.Ein CDI kann denZZPnicht vorverlegen und hier,vermute ich,wird der Zzp 310°zurückgelegt,sodaß wir beim 2.Impuls bei 50°vor OTangelangt sind.
Gruss Klaus
TomL
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 20:42
Wohnort: Remscheid

Re: ZÜNDSPULE

Beitrag von TomL »

Hallo,

eine Kennfeldzündung für 22,- €? Das glaub´ ich ja nun nicht. In der China- Rasenmäherspule ist jedenfalls nur Draht drin und sonst nichts. Keine CDI und auch kein Chip, einfach nur ein langer dünner Draht.

Übrigens, die heißesten Zündfunken sind ultraviolett und damit unsichtbar. Die Helligkeit des Funkens sagt also nicht allzu viel über dessen Qualität aus.

VG TomL
Benutzeravatar
tnt-dennis
Beiträge: 1269
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
Wohnort: Titz

Re: ZÜNDSPULE

Beitrag von tnt-dennis »

den Funken kontrollieren wollte,musste man in die Dunkelkammer gehen
Hi Klaus,
ich stecke einfach den kleinen Finger in den Kerzenstecker und ziehe am Starterseil. Wenns zwickt, dann funkt die Kiste auch. :wink:

Gruß
Dennis
H812G

Re: ZÜNDSPULE

Beitrag von H812G »

TomL hat geschrieben:Hallo,

eine Kennfeldzündung für 22,- €? Das glaub´ ich ja nun nicht. In der China- Rasenmäherspule ist jedenfalls nur Draht drin und sonst nichts. Keine CDI und auch kein Chip, einfach nur ein langer dünner Draht.

Übrigens, die heißesten Zündfunken sind ultraviolett und damit unsichtbar. Die Helligkeit des Funkens sagt also nicht allzu viel über dessen Qualität aus.

VG TomL
Servus TomL,
nur Draht, das kann nicht sein.

Gruß Herbert
TomL
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 20:42
Wohnort: Remscheid

Re: ZÜNDSPULE

Beitrag von TomL »

Hallo,
also wenn die Saxonetten mal wirklich nicht mehr funken werde ich mir wohl ein Kamel anschaffen müssen. Gelten auch als äußerst zuverlässig die Dinger; damit kommt man angeblich sogar gut durch die Wüste. Wenig Spritverbrauch, läuft glaub` ich hauptsächlich mit Wasser... Bleibt nur die Frage: darf man damit auch Radwege benutzen?
VG TomL
Antworten