Mein Strömungs-Auspuff

Saxonette, Spartamet und andere
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Mein Strömungs-Auspuff

Beitrag von Dieter-K »

Moin Abgasentsorger,

zu den Anforderungen, die ich an einen Auspuff stelle, habe ich schon mal was gesagt:
http://motorfahrrad.eu/viewtopic.php?f=2&t=1565#p13791

Bei mir geht der Auspuffbau nicht so schnell. Vorher wird massenweise Gerhirnschmalz verbraten, bis einige eingeweihte Kollegen schon leicht ungeduldig werden. Da wird entworfen, gerechnet, gezeichnet, notfalls revidiert und neu gerechnet u.s.w.. Das geht solange, bis ich meine: Das ist es! Erst dann geht's an die handwerkliche Arbeit. Dabei gibt's gerade beim Auspuff keine Garantie, dass er auf Anhieb wie gewollt funktioniert.

Heraus kam dabei ein Auspuff mit genau drei Löchern:
Eines läßt die Abgase rein, durch eines strömen die Abgase in das Endrohr und durch das dritte aus dem Endrohr ins Freie.
Dazwischen ist allerhand. Es sind drei Expansionskammern, durch die die Gase durch Umlenkbleche geleitet werden. Keine scharfe Kante, keine scharfe Biegung, kein Knick oder sonstwas, was Wirbel und bremsende Turbulenzen erzeugen würde.

Ziel war ja ein besserer Gasdurchsatz und damit mehr Leistung, möglichst gleiche Lautstärke und ein Aussehen wie das Original. Und er sollte sich reinigen lassen. Weg vom Einweg-Auspuff!

Die Arbeit hat sich für mich gelohnt. Mit Benzin aus Datteln im Tank, mit dem Restluftdruck in den Reifen von damals (heute nur noch 2,3 bar vorne und 2,0 bar hinten im 590er Schmalspurreifen), mit dicker Winterlederjacke ging's auf die Messstrecke. Das Rad rennt drei bis vier km/h schneller als damals in Datteln.

Der Klang ist besonders im Leerlauf anders. Ich sehe förmlich das Abgas die Bleche entlang rutschen, durch definierte Verengungen, umgelenkt von Leitblechen von Kammer zu Kammer. Was das Endrohr verlässt, ist heller, kräftiger Zweitaktklang. Nicht das mattmüde Tuckern des Serienauspuffs. Während der Fahrt bleibt das Geräusch angenehm leise. Für mich als Fahrer waren die Zahnräder des Mehrstufers und der Fahrtwind so dominant, dass ich den Auspuff subjektiv nur so laut empfand wie das Serienteil.

Ich besitze ja ein Schweißgerät und habe damit ein wenig "Braterfahrung". Schön Schweißen ist sicher etwas Anderes Trotzdem bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der Auspuff hat einen hitzebeständigen Einbrennlack spendiert bekommen (800°C temperaturfest und benzinfest).

Es können sich nur zwei Stellen mit Ölkohle zusetzen. Einmal das Endrohr und die Stelle, an der der Gegendruck erzeugt wird. Beides kann durch die hintere Klappe gereinigt werden.

Ich muss sagen: Es war mir ein Vergnügen... - Dieter

Bild

Bild

Bild

Bild
Töff-Dieter

Re: Mein Strömungs-Auspuff

Beitrag von Töff-Dieter »

Hallo Dieter,

Alle Achtung - Chapeau - Leistung und Ausführung - wie bei Dir nicht anders zu erwarten: 1.Sahne!!Gratulation für dieses Ergebnis. *THUMBS UP* Du hast dich auch an meinen Wahlspruch gehalten: "Gut Ding will Weile haben".(leider habe ich diesen bei meinem Puff nicht eingehalten,-ich war zu ungedultig-und wollte schnell ein Ergebnis haben).

Grüße

Töff-Dieter
Jörg

Re: Mein Strömungs-Auspuff

Beitrag von Jörg »

Hallo Dieter,wohl dem ,der erst berechnen kann und dann erst baut ! Leider habe ich diese Gabe nicht .Ich bin ein " Probierer ",entweder es klappt oder es klappt nicht .Deshalb habe ich auch meine Auspuffprojekte vorerst auf Eis gelegt,weil alle Versuche nicht den gewünschten Erfolg brachten .Ich gratuliere Dir zu Deinem ansehlichen Ergebnis,so habe ich mir die Optik immer gewünscht,eben unauffällig ,ich hätte das Endrohr nur noch etwas mehr nach Außen gedreht angeschweißt,so daß die Auspuffgase noch weiter weg vom Hinterrad das Rohr verlassen ( Hinterrad putzen macht keinen Spaß ). *THUMBS UP*
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Mein Strömungs-Auspuff

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Freunde,

was habe ich denn gemacht?
Irgendwann mal den Anstoß gegeben, über den Auspuff und die Verbesserungsmöglichkeiten nachzudenken.
Ihr habt mir mit euren Vorarbeiten die Richtung gewiesen, wie es eher was Vernünftiges geben kann und wie nicht.

So gesehen ist dieser Auspuff mein Ergebnis eines größeren Gemeinschaftsprojektes. Ohne dieses Forum nicht dieser Auspuff.

Dieter
Benutzeravatar
Claus
Beiträge: 2342
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 23:34
Wohnort: Hannover

Re: Mein Strömungs-Auspuff

Beitrag von Claus »

und ohne unseren Dieter auch nicht :stop: :smile:

Gruss Claus
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist, das wissen nur die Anderen. Genauso verhält es sich wenn Du blöd bist.
winfried

Re: Mein Strömungs-Auspuff

Beitrag von winfried »

Hallo Dieter,

meinen Glückwunsch! Sieht schön aus. Von den technischen Besonderheiten deiner Arbeit
verstehe ich in Wirklichkeit nichts.
Aber wäre es nicht sinnvoll das gekrümmte Auslassröhrchen auf 9 Uhr zu drehen,
dann würde bestimmt das Hinterrad mit seinem Aluspeichen nicht so schnell
versiffen.

Gruß Winfried
Benutzeravatar
Claus
Beiträge: 2342
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 23:34
Wohnort: Hannover

Re: Mein Strömungs-Auspuff

Beitrag von Claus »

Ich denke 9 Uhr ist zuviel,dann blasen die Abgase zu offensichtlich nach links-das fällt auf,weil das kein Auspuff macht. 7 Uhr fände ich optimal :smile:

Gruss Claus
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist, das wissen nur die Anderen. Genauso verhält es sich wenn Du blöd bist.
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Mein Strömungs-Auspuff

Beitrag von Dieter-K »

Ihr seid nett und der Gedanke ist was wert.

Tatsächlich ist das Röhrchen um 9° nach links verdreht eingschweißt.
Das macht dann genau 18.18 Uhr :mcgreen: :muahaha: . Ob das für eine saubere Felge ausreicht, wird die nächste Zeit zeigen.

Den "Primmel" am Ende finde ich selbst potthässlich. Aber dem Geräuschniveau tut er gut. Ohne die Verlängerung nach außen wäre der gleichmäßige Abfluss der Gase nicht ausreichend. Wenn die sehr feinen Spalte im Innern des Auspuffs später mit Ölkohle verschlossen sind, mache ich eine Fahrgeräuschmessung. Mein Moped hatte mit Originalauspuff 71dB(A). Dieser Wert wurde vom TÜV bestätigt.

Dieter
Sparky

Re: Mein Strömungs-Auspuff

Beitrag von Sparky »

Unauffälliger geht's wohl nicht - das mit dem Auspuff-T..ing...
Grüße - Sparky :wink: *THUMBS UP*
panfred

Re: Mein Strömungs-Auspuff

Beitrag von panfred »

Ein Wort: Respekt!

Das ist ein bildschöner Auspuff.
gruesse
panfred
Antworten