nach der ersten längeren Probefahrt mit der Zweitziege:
Alles soweit OK, die Kupplung greift gut bergauf, und auch das Drehmoment ist voll da bei Vollgas. So wie es sein soll, kein Hinweis auf Dreck im Vergaser also, keine Magerbetriebszeichen. Es gibt nur ein Problem: Im Leerlauf geht sie aus. Genaugenommen dann, wenn die Drehzahl in der Fahrtstellung zu sehr absinkt. Nur mit Tricks wie z.B. gezogenem Choke kann man das Ausgehen im Leerlauf überhaupt verhindern.
1. Könnte ja sein, dass irgendwo zwischen Vergaser und Motor Falschluft zuströmt, die sich bei hohem Unterdruck im Leerlauf dann stark bemerkbar macht. (Der Deko-Schlauch ist dicht). Der Motor zeigt links erkennbare Sturzfolgen, d.h. die Motorhinterkante muss mal stark zur Radseite gedrückt worden sein, und dadurch hat die Membranplatte evtl. einen Riss. Demnächst werde ich mal ein benzingetränktes Läppchen in diesen Bereich stopfen und danach die Leerlauffähigkeit prüfen. Benzindünste statt Falschluft sollten einen Leerlauf dann versuchsweise ermöglichen.
2. Das korrekte Anliegen der Membranzunge muss ebenso noch geprüft werden.
3. Falls es das aber nicht ist, dann müssen doch irgendwelche Leerlaufdüsen verstopft sein. Aber da kenne ich mich nicht genug aus und bin für Hinweise dankbar. Wie ist das beim TK? Kommt da alles Benzin aus dem Düsenstock, auch das Leerlauf-Benzin? Oder gibt es dafür ein separates "Leerlaufsystem"? Dann sollte da noch irgendeine Öffnung im Bereich Gasschieberschlitz oder zwischen Gasschieber und Motor sein, aus der Benzin oder Luft/Benzin zuströmt. Wie und wo kommt das Leerlauf-Benzin in den Motor bzw. in die Ansaugluft?
Seid gegrüßt, und Frohe Ostern - Sparky
