Motor kalt oder warm wenn's klappert???
Verfasst: Samstag 4. April 2009, 10:38
Hallo zusammen,
leider schon wieder ein Posting zum Klappern, aber es ist wichtig!
Habe mich ja eingehend selbst damit befasst und noch mal nachgedacht.
Beim Lesen älterer Postings zu diesem Problem ist mir noch etwas aufgefallen:
Es gibt offenbar große Unterschiede dahingehend, dass das Klappern entweder bei kaltem Motor auftritt oder bei warmem/heißem. Diese Unterschiede hängen meiner Meinung nach entscheidend davon ab, ob ein älterer Kolben verbaut wurde mit wenig Silizium, der eine höhere Wärmedehnung hat oder ein neuerer von Eaton mit mehr Silizium und geringerer Wärmedehnung. Beide Kolben werden sich fast gegensätzlich verhalten!
Die älteren Kolben werden vor allem beim Kaltstart klappern (aber auch nur bei allzu guter Schmierung und daher auch geringer innerer Reibung/Dämpfung), im warmen Zustand eher nicht, weil das Laufspiel dann immer kleiner wird. Diese Kolben sind vor allem im fabrikneuen Zustand kritisch zu sehen im Hinblick auf ihre Klemmneigung im Heißbetrieb, werden aber typischerweise wegen ihrer genauen Passung dann weder zum Klappern noch zum Kippen neigen und auch keine diesbezüglichen Verschleißerscheinungen entwickeln. Diesen Kolben kann man das Kaltbetriebsklappern abgewöhnen durch systematisches Ausheizen/Verdampfen überschüssigen Öls während einer Heißbetriebsphase. Danach ist auch im Kaltbetrieb das Klappern erstmal WEG.
Die neueren Eaton-Kolben dagegen dürften sich genau andersherum verhalten. Das Laufspiel ist hier im Kaltzustand besonders gering (und muss es montageseits auch sein!), weil es sich im Warmzustand eher noch erhöht. Dies bedeutet zwar eine geringere Klemmneigung als bei den älteren Kolben, aber dafür ist die Kippergefahr dann größer. Bei schlechter Schmierung führt das nicht unbedingt zu einem Klappern, aber sehr wohl zu Verschleiß! Und darum kam es hier wohl auch zu der Vorschrift, 1:50-Gemisch einzusetzen. Bei neueren Kolben ist demnach ein leichtes Klappern im Heißzustand eher als Garantie dafür zu sehen, dass es nicht zu einem unerwünschten Kolbenkipperverschleiß kommt, zu dem diese Kolben geradezu geboren sind!
Meine Ausführungen zum Thema "Leerlaufklappern beseitigen" können sich daher nur auf Motore mit älteren Kolben beziehen (unklar, ob bis Motortyp 299 oder auch 399)! Denn hier ist das Leerlaufklappern nur ein kurzfristiges Kaltlaufproblem. Es kann daher abgestellt werden ohne Verschleißfolgen. Bei den neueren Kolben (Typ 499...) liegt die Sache dagegen völlig anders! Hier sollte das Leerlaufklappern im Warm-/Heißzustand zur Verschleißvermeidung hingenommen werden!
Grüße - Sparky
leider schon wieder ein Posting zum Klappern, aber es ist wichtig!
Habe mich ja eingehend selbst damit befasst und noch mal nachgedacht.
Beim Lesen älterer Postings zu diesem Problem ist mir noch etwas aufgefallen:
Es gibt offenbar große Unterschiede dahingehend, dass das Klappern entweder bei kaltem Motor auftritt oder bei warmem/heißem. Diese Unterschiede hängen meiner Meinung nach entscheidend davon ab, ob ein älterer Kolben verbaut wurde mit wenig Silizium, der eine höhere Wärmedehnung hat oder ein neuerer von Eaton mit mehr Silizium und geringerer Wärmedehnung. Beide Kolben werden sich fast gegensätzlich verhalten!
Die älteren Kolben werden vor allem beim Kaltstart klappern (aber auch nur bei allzu guter Schmierung und daher auch geringer innerer Reibung/Dämpfung), im warmen Zustand eher nicht, weil das Laufspiel dann immer kleiner wird. Diese Kolben sind vor allem im fabrikneuen Zustand kritisch zu sehen im Hinblick auf ihre Klemmneigung im Heißbetrieb, werden aber typischerweise wegen ihrer genauen Passung dann weder zum Klappern noch zum Kippen neigen und auch keine diesbezüglichen Verschleißerscheinungen entwickeln. Diesen Kolben kann man das Kaltbetriebsklappern abgewöhnen durch systematisches Ausheizen/Verdampfen überschüssigen Öls während einer Heißbetriebsphase. Danach ist auch im Kaltbetrieb das Klappern erstmal WEG.
Die neueren Eaton-Kolben dagegen dürften sich genau andersherum verhalten. Das Laufspiel ist hier im Kaltzustand besonders gering (und muss es montageseits auch sein!), weil es sich im Warmzustand eher noch erhöht. Dies bedeutet zwar eine geringere Klemmneigung als bei den älteren Kolben, aber dafür ist die Kippergefahr dann größer. Bei schlechter Schmierung führt das nicht unbedingt zu einem Klappern, aber sehr wohl zu Verschleiß! Und darum kam es hier wohl auch zu der Vorschrift, 1:50-Gemisch einzusetzen. Bei neueren Kolben ist demnach ein leichtes Klappern im Heißzustand eher als Garantie dafür zu sehen, dass es nicht zu einem unerwünschten Kolbenkipperverschleiß kommt, zu dem diese Kolben geradezu geboren sind!
Meine Ausführungen zum Thema "Leerlaufklappern beseitigen" können sich daher nur auf Motore mit älteren Kolben beziehen (unklar, ob bis Motortyp 299 oder auch 399)! Denn hier ist das Leerlaufklappern nur ein kurzfristiges Kaltlaufproblem. Es kann daher abgestellt werden ohne Verschleißfolgen. Bei den neueren Kolben (Typ 499...) liegt die Sache dagegen völlig anders! Hier sollte das Leerlaufklappern im Warm-/Heißzustand zur Verschleißvermeidung hingenommen werden!
Grüße - Sparky