Die Zweitziege steht im Stall!

Saxonette, Spartamet und andere
Sparky

Die Zweitziege steht im Stall!

Beitrag von Sparky »

Hallo zusammen, :smile:
hier meine zweite Bergziege, die dazu da ist, unbeschwert das Schrauben beginnen zu können: eBay 270353374950. Hoffentlich hab' ich mich damit nicht "bekauft", denn der Reifen hinten ist nicht der erste, sondern mindestens der zweite schon, und auch der ziemlich abgefahren. Der Reifen vorne ist noch original und zu 1/3...1/2 abgefahren. Ständer so verschlissen, dass unten das Alu 'rausschaut! Auch sonst "misshandelt": Tretlager total "lockergeradelt", ein Starterdeckelschraubengewinde im Zink verschlissen, eine Auspuffbefestigungsschraube vorne fehlte, Felge vorne vermutlich gerichtet/korrigiert, obere Kettenschutzhalterung abgebrochen...

Motor ist ein 399er mit Dekoventil, aber ohne E-Start.
Die Kompression ist manuell gefühlt leider SEHR schlecht, verglichen mit meiner "Erstziege", aber das liegt vielleicht (hoffentlich!) nur am Dekoventil. Muss abgebaut werden plus Stopfen M10x1, um dann die "wahre" Kompression zu spüren. Hab' auch mal in alten Postings nachgelesen zum Dekoventil und erstaunlicherweise gefunden, dass Bernd mit Kompressionsprüfer fast so hohe Werte gemessen hat mit Deko wie ohne (meine damaligen "Ergüsse" zum Dekoventil waren allesamt vorlaut, bitte vergessen). Demnach schließt ein funktionierendes Dekoventil bereits im Verlauf eines zügigen Startvorgangs weitgehend, auch ohne Zündungen, und ist nur zu Startbeginn offen. (Bitte bestätigen).
viewtopic.php?f=2&t=247&p=1488&hilit=dekoventil#p1488

Nachdem ich jetzt hier so 'ne Dekodose mit den beiden Anschlüssen gesehen habe (doppeltwirkend: saugseitig zur Membranplatte UND druckseitig zum Auspuff), kann ich immerhin besser die Funktionsweise erahnen: Das Ventil ist ähnlich wie ein Viertaktventil geformt und mit der Dekodosenmembran derart verbunden, dass es im Schließzustand vom Zylinder weg nach hinten gezogen wird.
(Bitte bestätigen).

Frage: Gibt es Fälle, wo das Dekoventil im offenen Zustand durch Schwergängigkeit oder Membrandurchrostung einfach offen BLEIBT??? Das wäre nämlich meine Hoffnung, noch bevor ich es abgeschraubt und nachgesehen habe. Die grausige Alternative sind nämlich in Ölkohle festgebackene Kolbenringe wie die von Bernd gezeigten.
Oder Riefen allüberall... :sad:

Hoffnungsvolle Grüße - Sparky
Saxorotti

Re: Die Zweitziege steht im Stall!

Beitrag von Saxorotti »

du hast keinen e starter entsorge das blöde ventil einfach. oder bist du eine 80 jährige oma mit tennisarm und bekommst den motor ohne nicht angezogen?
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:06
Wohnort: Titz

Re: Die Zweitziege steht im Stall!

Beitrag von Urban »

Herzlichen Glückwunsch,

dann Hast Du jetzt ja 2 Klapperstörche :muahaha: :handshake:





VielGlückGrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban


alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Benutzeravatar
tnt-dennis
Beiträge: 1269
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
Wohnort: Titz

Re: Die Zweitziege steht im Stall!

Beitrag von tnt-dennis »

Hallo Sparky,
wenn Du den Motor wirklich zum Schrauben gekauft hast, ist das doch super.
Je mehr dran ist, desto mehr lernst Du.
Die Funktion des Dekos braucht Dir keiner bestätigen. Schraub es einfach ab, puste mal rein, saug mal dran und schon ist alles selbst erklärend.

Viel Spaß beim basteln.

Gruß
Dennis
DiDi
Beiträge: 2098
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 19:27
Wohnort: 42 Remscheid

Re: Die Zweitziege steht im Stall!

Beitrag von DiDi »

Sparky ,
lese Deine Beschreibungen immer sehr gerne ,auch wenn die mehr theoretischer Natur sind ,
dann hast Du ja jetzt die Möglichkeit ,es mit der Praxis zu untermauern ,

freue mich schon auf Deine kommenden Schilderungen

Gruß
DiDi
Für den inneren Schweinehund gibt es eine Erklärung aus der Evolution ; er muss uns zugelaufen sein .
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Die Zweitziege steht im Stall!

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Sparky,

ich bestätige alles.

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Damit ist Dir der preiswerte Abschuss eines kleinen Exoten gelungen.
Ob der Motor den Hering vom Teller zieht oder nicht, kannst Du bei diesem Typ nur während der Fahrt beurteilen. Oder nach einem Kompressionstest ohne Gas zu geben.

Aber schick finde ich sie. Und sie hat ein paar ganz wertvolle Eigenheiten (wie die dicken Reifen).

Grüße - Dieter
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: Die Zweitziege steht im Stall!

Beitrag von Rudi »

Moin Moin....
Sieht echt klasse aus und scheint, wie Dieter schon sagt nicht 08/15 zu sein... *THUMBS UP*

Herzlichen Glückwunsch auch von mir. :smile:

Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Sparky

Re: Die Zweitziege steht im Stall!

Beitrag von Sparky »

Hallo zusammen,
grooooße Erleichterung, denn...
mit der Kompression ist alles soweit in bester Ordnung *THUMBS UP* *THUMBS UP* *THUMBS UP* geprüft wie folgt:
Zündkerze 'raus, dann Dekoventil 'raus und erstmal die Funktion ergründet.
Hatte dann aber keinen passenden M10x1 Stopfen zur Hand, also alles wieder 'reingeschraubt und dann die Saugseite des Dekoventils mit einem langen Schlauch versehen, um beim Startseilziehen das Ventil mundsaugenderweise schließen zu können. Hat auch gut funktioniert, d.h. die fühlbare Kompression war selbst bei langsamem Seilziehen sehr gut und nicht schlechter als bei meiner Erstziege.
ABER ... mir ist was aufgefallen (und da brauche ich wirklich Eure Erfahrungswerte, denn ich weiß eben nicht, wie das Dekoventil im Detail zu funktionieren hat): Die Saugaktion musste beständig weitergeführt werden, damit der Unterdruck erhalten und das Dekoventil also geschlossen blieb. Es war NICHT möglich, den Unterdruck quasi nur einmal aufzubauen und ihn dann durch Abdichten des Schlauchendes mit der Zungenspitze quasi zu "konservieren". Irgendwo im Dekoventil muss da also ein Leck sein, vielleicht in der Membran, die beispielsweise ein Loch hat.

Meine Frage nun: Ist das normal so?
Oder ist das Dekoventil fehlerhaft?

Grüße - Sparky
Benutzeravatar
fehntjer
Beiträge: 1279
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 19:21
Wohnort: 26639 Wiesmoor
Kontaktdaten:

Re: Die Zweitziege steht im Stall!

Beitrag von fehntjer »

Moin,
mach doch einfach mal alle öffnungen des Deco dicht auch den Anschluss an der Membranplatte , zum probieren und testlauf sollte das reichen.
Gruss
Dieter
Dieser Text besteht aus 100% recycled Bits. Haltbarkeits Datum: s. Rückseite

Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
Sparky

Re: Die Zweitziege steht im Stall!

Beitrag von Sparky »

Hallo fehntjer,
Testlauf ist nicht das Problem, den hab' ich schon bei der Übernahme machen dürfen.
Der Motor läuft und die Kiste fährt auch (am Berg aber noch nicht getestet = Kupplungstest fehlt bisher).
Dekoventil kommt normalerweise auch eher 'raus, ich möcht' halt nur wissen, ob es so korrekt arbeitet oder nicht.
Grüße - Sparky
Antworten