Seite 1 von 1

Steuerzeiten

Verfasst: Samstag 17. Januar 2009, 20:10
von rennsemmel
Tag zusammen !

Hab eine Reparaturanleitung von einem Zweitaktmopped in der Hand gehabt !

Dort waren sehr interessante Diagramme drin....

Nun die Frage,hat jemand im Forum ein Steuerzeitendiagramm der Saxonette ?

Natürlich als Kreisdiagramm .

Interessant wäre auch noch eine Zylinderabwicklung....

Oder gibt es das sogar von Sachs als Original in einer Abbildung ?

Wäre gut für das Verständnis !

Manche werfen ja mit Winkelangaben um sich :wink: und viele verstehen nur Bahnhof !!!

Mfg

Re: Steuerzeiten

Verfasst: Samstag 17. Januar 2009, 20:16
von Friedhelm
hallo kenn nur einen der das weiß, Dieter.k

Re: Steuerzeiten

Verfasst: Samstag 17. Januar 2009, 20:17
von PeCeBu
Hallo rennsemmel,
original A=130°, Ü=84°

Sorry Dieter wird noch DSL-Probleme haben.

Re: Steuerzeiten

Verfasst: Samstag 17. Januar 2009, 20:43
von rennsemmel
Tag Pecebu !

Tja,meinst du die Öffnungszeiten nach o.T. ?

Wenn ja ,wann schließen sie ?

Nur zum Verständnis.....Bei dem Mopped sind die Werte:

90 Grad nach o.T öffnet sich der Auslaßkanal,schließen 90 Grad nach u.T !!!
125 Grad nach o.T öffnet sich der Überstromkanal(bzw. 55 Grad vor u.T),schließen bei 55 Grad nach u.T !!!

Drum verstehe deine Angaben nicht ganz !

Aber danke

Re: Steuerzeiten

Verfasst: Samstag 17. Januar 2009, 20:54
von rennsemmel
Ich denke deine Angaben sind vor u.T

Denn zuerst öffnet sich der Auslaß(nach der Zündung) ,dann Überströmen ....

Anders ausgedrückt 50 Grad nach o.T öffnet sich der Auslaß und 96 Grad nach o.T Überströmen !

Gibt es da eine Norm wie man das ausdrückt ? Von o.T oder von u.T

Mfg

Re: Steuerzeiten

Verfasst: Samstag 17. Januar 2009, 21:44
von PeCeBu
Hallo rennsemmel,
http://www.kreidler-verein.de/reso.html
also ich ich habe eine Gradscheibe auf dem Polrad angebracht, stelle den Kolben auf den UT, verdrehe die Gradscheibe auf 180° Kante wo Getriebegehäuse zusammengeschraubt wird, drehe das Polrad in eine Richtung bis Kolben Auslass verschließt zb. 115°. 360-115= 245-115= A=130°
die im Kreidlerforum haben es besser beschrieben, aber ich hoffe ich habe es gut genug rüberbringen können.

Re: Steuerzeiten

Verfasst: Samstag 17. Januar 2009, 21:59
von Dieter-K
Hallo Freunde,

Peter hat die Steuerzeiten richtig genannt.
Es gibt zwei Arten, sie anzugeben.

1. Man gibt an, bei welcher Gradzahl sich ein Kanal öffnet; z.B. AÖ (Auslass öffnet) 110°
Dann schließt er logischerweise bei 250°. man schreibt also AS (Auslass schließt) 250°
Nochmal langsam: 110° nach OT geht der Auslass auf, weitere 70° braucht der Kolben bis zum UT und fährt dann wieder 70° hoch. Dann ist der Kanal zu.

2. Möglichkeit nutze ich immer. Ich sage, wieviel Grad der Kanal offen ist.
Im Beispiel oben sind das 70° + 70° = 140°

Grüße - Dieter