Kleiner Luftfiltervergleich in der Praxis
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2011, 15:17
Kleiner Luftfiltervergleich in der Praxis.
(Persönliche Erfahrung ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit und "Klugscheißerei")
1. Originalfilter Sachs (konisch)
Guter Filter bei normalem bis leicht fettigem Gasgemisch. Eine „Belüftung“ der inneren Luftfilterkammer ist nicht zwingend nötig. Leider bekommt man diesen Luftfilter kaum noch.
2. Originalfilter Sachs (nicht konisch)
Neigt dazu, das Gemisch fetter zu machen, weil die Luft nicht so gut um den Luftfilter strömen kann. Der Dreck/Staub setzt sich hauptsächlich im
Lufteinströmbereich des Filters ab. Zusätzliche Luftbohrungen in der inneren Luftfilterkammer können sinnvoll sein. Diese zusätzlichen Löcher kann man recht einfach mit einen abgeschittenen Fahrradschlauch, den man dann um die inneren Luffilterkammer spannen kann, wieder ganz oder dosiert verschließen.
3. Sportfilter (ENeuh)
Neigt dazu, dem Gemisch mehr Luft zuzukommen lassen, macht das Gemisch also magerer. Gut für fetteres Gemisch, schlecht für eine
magere Abstimmung. (Leider habe ich noch keine optimale Lösung gesehen, wie dieser Luftfilter leicht und rappel- und falschluftfrei angebracht werden kann)
Es geht hier nicht darum, Tuningsmaßnahmen zu unterstützen, sondern das Benzingemisch zu optimieren, also Einstellungen zu optimieren. Man muss
nicht immer gleich die Düsenbestückung oder gar den Vergaser wechseln, um ein gutes „Kerzenbild“ zu erhalten.
Auf meinen letzten letzten Fahrten mit mehreren Saxonette sind uns aber sehr große Unterschiede bei den Benzinverbräuchen aufgefallen.
Von 80 bis 120 km Reichweite (bei gleicher Strecke und Zeit) pro Tankfüllung (ca. 1,7 Liter) war die Spannbreite.
Außerdem hat man mir glaubhaft versichert, dass man nicht nur den Sport-Luftfilter auswaschen kann, sondern auch die original Sachs-Filter.
Hier noch mal zur Erinnerung das Video mit Humor!
http://www.youtube.com/watch?v=7SxxyFpg ... ded#at=140
dom
(Persönliche Erfahrung ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit und "Klugscheißerei")
1. Originalfilter Sachs (konisch)
Guter Filter bei normalem bis leicht fettigem Gasgemisch. Eine „Belüftung“ der inneren Luftfilterkammer ist nicht zwingend nötig. Leider bekommt man diesen Luftfilter kaum noch.
2. Originalfilter Sachs (nicht konisch)
Neigt dazu, das Gemisch fetter zu machen, weil die Luft nicht so gut um den Luftfilter strömen kann. Der Dreck/Staub setzt sich hauptsächlich im
Lufteinströmbereich des Filters ab. Zusätzliche Luftbohrungen in der inneren Luftfilterkammer können sinnvoll sein. Diese zusätzlichen Löcher kann man recht einfach mit einen abgeschittenen Fahrradschlauch, den man dann um die inneren Luffilterkammer spannen kann, wieder ganz oder dosiert verschließen.
3. Sportfilter (ENeuh)
Neigt dazu, dem Gemisch mehr Luft zuzukommen lassen, macht das Gemisch also magerer. Gut für fetteres Gemisch, schlecht für eine
magere Abstimmung. (Leider habe ich noch keine optimale Lösung gesehen, wie dieser Luftfilter leicht und rappel- und falschluftfrei angebracht werden kann)
Es geht hier nicht darum, Tuningsmaßnahmen zu unterstützen, sondern das Benzingemisch zu optimieren, also Einstellungen zu optimieren. Man muss
nicht immer gleich die Düsenbestückung oder gar den Vergaser wechseln, um ein gutes „Kerzenbild“ zu erhalten.
Auf meinen letzten letzten Fahrten mit mehreren Saxonette sind uns aber sehr große Unterschiede bei den Benzinverbräuchen aufgefallen.
Von 80 bis 120 km Reichweite (bei gleicher Strecke und Zeit) pro Tankfüllung (ca. 1,7 Liter) war die Spannbreite.
Außerdem hat man mir glaubhaft versichert, dass man nicht nur den Sport-Luftfilter auswaschen kann, sondern auch die original Sachs-Filter.
Hier noch mal zur Erinnerung das Video mit Humor!
http://www.youtube.com/watch?v=7SxxyFpg ... ded#at=140
dom