Stabilität von Fahrradrahmen, ein Film

Saxonette, Spartamet und andere
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4995
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Stabilität von Fahrradrahmen, ein Film

Beitrag von Sporti »

Ich habe mal auf originelle Weise die Stabilität von Fahrradrahmen gemessen.
Was mein Ihr dazu ?

Hier der Film:

[myvideo]http://www.myvideo.de/movie/5550495/Sta ... radrahmens[/myvideo]


Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Stabilität von Fahrradrahmen

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Sporti,
von mir bekommst Du ein volles Lob für Deine Arbeit. Hochkarätige Besetzung wie gewohnt: Regie, Drehbuch und Hauptdarsteller - Sporti; Kamera Prof. Frings.
Aber wichtiger für mich. Ich habe die Verwindung noch nie gemessen. Dein Versuchsaufbau ist sehr einfach aber wirkungsvoll. Respekt!
Mein Fazit: Messen geht vor Geschwafel!

Grüße - Dieter
Dampframme

Re: Stabilität von Fahrradrahmen, ein Film

Beitrag von Dampframme »

Gut gemacht Micha, ich sags ja immer die Damen Spartas sind nix für uns schweren Jungs.
Mein Fazit: Erst Probefahren dann urteilen und dann Kaufen.
@Dieter,
das Argument ,"Messen geht vor Geschwafel!"kann hier nicht gelten, oder bist auch vorher in den Osten gefahren und hast an der Schwarzen Classik einen Verwindungstest gemacht ???
micha :handshake:
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Stabilität von Fahrradrahmen, ein Film

Beitrag von Dieter-K »

Nein, Micha,

ich wollte nur nochmal den Begriff in den Mund nehmen, den Bernd bei seinen Gedanken zur Rahmenfestigkeit der Classic hat salonfähig machen wollen.
Der Begriff klingt aus meinem Mund keinen Deut besser, finde ich.

Grüße - Dieter
Saxorotti

Re: Stabilität von Fahrradrahmen, ein Film

Beitrag von Saxorotti »

mit primitiver methode sehr anschaulich gemacht finde ich sehr gelungen den film.
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: Stabilität von Fahrradrahmen, ein Film

Beitrag von Rudi »

Hallo
Erst mal für Idee den Versuchsaufbau und Film..Bild Bild

Probieren geht über Studieren..
Ich bin immer wieder beeindruckt von deinem Ideenreichtum.
Zeltstange, Panzerband und Blatt Papier... Darauf muss man erst mal kommen!

Werde sobald als möglich mal meine Saxy Light nachmessen...

Gruß Rudi
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Stabilität von Fahrradrahmen, ein Film

Beitrag von Dieter-K »

Um der Wahrheit die Ehre zu geben:

Eine nachgewiesene geringere Verwindungssteifigkeit ist zwar grundsätzlich wünschenswert. Das Gegenteil, also ein sich verwindender Rahmen, besagt definitiv nicht, dass der bruchgefährdet ist. Bei dem lt. Werbung unverwüstlichen Krückstockrahmen ist durch Brüche bekannt, dass genau der die größte Krücke ist.

Die tatsächliche Bruchgefahr kann der Praktiker nur ausrechnen. Bei Kenntnis des Werkstoffes (na, wieviele hochfeste schweißbare Stähle gibt es da), wird er die Sicherheit gegen Streckgrenze und Bruch mit beruhigender Genauigkeit bestimmen.

Aluminium hat seine schlechte Dauerfestigkeit vielfach unter Beweis gestellt, das ist bekannt. Bei Stählen darf ohne Korrosion von der ursprünglichen Festigkeit über Jahrzehnte ausgegangen werden.

In dem Sinne: Es lebe die Aluminiumbrücke, und ich gehe lieber außen herum - Dieter
nicht mehr Mitglied

Re: Stabilität von Fahrradrahmen, ein Film

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

@ Sporti ,
Schön das Du Dir die mühe machst die Filme zu erstellen.
Alle Achtung !

Es wird von Dir auch bemängelt das die Rahmen sich unterschiedlich unter
Belastung verwinden.
Der Herrenrahmen wird immer wieder hochgelobt als NUN-PLUS-ULTRA

Dein Test hat auch die unterschiede aufgezeigt ( unter Deinen gestellten Bedingungen )

Aber mache doch mal einen Test mit dem Herrenrahmen >
- ca. 50 Kg Gepäck vorne und hinten verteilt
- plus Fahrer von ca. 110 Kg
Du mußt keinen Film machen- mich würde mal ergebnis Intressieren.

Ich wie gesagt vertraue nach wie vor den Fahreigenschaften meiner CLASSIC
und bin damit zufrieden. Preis / Leistung > das zählt für mich !

Das es bei den Saxonetten unterschiede gibt ist mir ja bewußt, aber ich weiß auch
eine Weiterentwicklung wird es nicht geben.

Die Saxonette stirbt langsam aber sicher aus ! ( So hart wie es auch klingt - der Trend ist so ! )

Etwas kann ich jedoch dazu beitragen um meine Saxo zu verbessern.
Beisp: Federgabel nachrüsten / Bremsanlage verbessern / Fahrlicht verbessern ........

Aber eine Forderung jetzt noch stellen das verbessert werden muß halte ich für
nicht angebracht.
Wer mit dem nicht zufrieden ist soll sich einen ROLLER oder Motorrad Kaufen !
Wir müssen halt mit dem zufrieden sein was wir jetzt haben.
Schließlich sind die meisten Saxo's im alter von 10-20 Jahre alt.
Jetzt noch rumnörgeln bringt nichts.

Sporti & Dieter :handshake:

Mir geht es nicht darum wer jetzt Recht oder Unrecht hat.
Es geht doch nur darum das wir ein FAHRRAD mit HILFSMOTOR haben.
Dieser Fahrradrahmen reicht für die normalen bedürfnisse doch
vollkommen aus.
Klar Sporti unternimmt gerne lange Touren mit Gepäck.
Dann ist ein ANHÄNGER eher angebracht wie die Karre hoffnungslos zu überladen.
Dieter( und anderere ) möchten gerne dem kleinen Motörchen alles abverlangen
was möglich ist.
Dann gibt es den Weg des Einzelgutachten, evtl. mit stärkerem Rahmen.

Wem dieses immer noch nicht reicht - es gibt Anbieter welche auch andere
und stärkere Modelle ( Rahmen ) anbieten.

Die Masse ist doch glücklich das es so ein Gefährt gibt und kann die
kleinen schwächen doch so in Kauf nehmen. ;) ;) ;)


MFG Bernd
SO4

Re: Stabilität von Fahrradrahmen, ein Film

Beitrag von SO4 »

Hallo!

@Sporti

Was Du nicht alles so machst unglaublich meine Hochachtung! Bild
Meine Spartà ist auf manchen Bodenbelegen auch nicht so stabil. Habe mal eine Classic testen können der Unterschied zur Spartà war schon groß.
Sicher auch durch die etwas dickeren Reifen bedingt.
Kämpfe zwar nicht in Bernd´s Gewichtsklasse aber fast. Deshalb kann ich gut verstehe, das er dieses Model bevorzugt. Bild
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4995
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Stabilität von Fahrradrahmen, ein Film

Beitrag von Sporti »

Hallo Bernd,
Mir ging es nur um die unterschiedlichen Steifigkeiten von Fahrradrahmen und habe versucht eine Methode darzustellen, wie man sie evtl. vergleichen kann. Es sind eben nicht alle Fahrrad/Saxonettenrahmen gleich.
Mir wäre es interesant zu wissen, wie steif die einzelnen Rahmen zueinander sind.
Daß es da Unterschiede gibt, wirst selbst Du nicht bestreiten.
Zu meinem Herrenrahmen: Ich habe halt nur den, hätte ich eine Klassik gehabt, hätte ich da auch, rein aus Interesse, mal nachgeprüft.
Der Damenrahmen ist auf jeden Fall ein Extrembeispiel in negativer Hinsicht. Wenn alleine durch Lenkbewegungen sich die Spur um 2 cm verschiebt, ist das Händling doch nicht so einfach. Das Rad ist auch ohne Gepäck schwammig zu fahren.

Da ist das Herrenrad mit Gepäck erheblich stabiler. Ich hatte auf der Fahrt nach Greven kein schwammiges Fahrgefühl gehabt. Beladen vorne mit ca. 10 Kg und hinten vielleicht 20 kg.(grob geschätzt) Vorne sollte nicht so viel Gewicht drauf, besser die sperrigen Sachen.
Als ich mal zur Probe eine Klassik gefahren bin, war ich von dem überraschend stabilen Fahrwerk überrascht.

Dieter
Meine Messungen sagen nichts über die Bruchanfälligkeit der Rahmen aus. Sie wurden nur im elastischen Bereich belastet.
Und wenn sich ein Rad bei gleicher Kraft mehr verbiegt, ist das Spurverhalten doch auch schlechter.
Indirekt ist die Bruchgefahr beim Damenrahmen größer, da das Material auf Dauer mehr arbeitet.
(Abgesehen von der bekannt minderwertigen Verarbeitung)
Im Gegensatz zum Damenrahmen ist der Herrenrahmen noch nie gebrochen.

Es kommt auch immer darauf an was man mit einem Rad machen will.
Je nach Einsatz muß er entsprechend stabil sein. Ist doch ein Unterschied: ohne Gepäck draufsitzen und Asphaltstraßen mit Motorkraft befahren oder mit Gepäck Waldwege hochtrampeln und wieder rerunterjodeln.

Ich häte die Messung noch besserund mit Skala durchführen müssen, aber da hätten wir zu dritt sein müssen.
Es ist doch so: je instabiler Fahrradrahmen, desto schwammiger das Fahrgefühl.
Und wie stabil muß ein Rahmen sein, damit ein gefühlt stabiles Fahrverhalten erreicht wird.
Und unter den verschiedenen Saxonettenrahmen kann man doch wählen, oder ?

Schwammiges Fahrverhalten hängt auch noch von der Art der Bereifung und dem Luftdruck erheblich ab.
Sowie der Steifigkeit der Lauf-Räder. Und auch noch der Verwindungssteifigkeit der Gabel., Gehört alles zusammen im Endfekt.
Aber wenn der Rahmen schon 2 cm wackelt, bring der Rest auch nichts mehr, oder ?
Der Rahmen ist nur ein Mosaiksteinchen dazu.

Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Antworten