Seite 1 von 3

Kleine Sonntags Arbeit

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 17:41
von tnt-dennis
Ich hatte einen alten Schrottkolben rumliegen und habe ihn ein wenig mit Schweißgerät und Drehbank bearbeitet. Da der Kolben eh in den Müll sollte, hatte ich nichts zu verlieren.

Bild

Einen schönen 1. Advent

Gruß
Dennis

Re: Kleine Sonntags Arbeit

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 18:23
von Sparky
Hallo zusammen,

hab' alles probiert, aber nichts sehen können. :?
Schweißgerät ... hört sich gefährlich an! :? :?
Doch nicht etwa einen Buckel oben angeschweißt und dann
rundherum eine Fase für die "schärferen" Steuerzeiten per Drehbank???
Doch wohl nicht irgend sowas schlimmes Tuningmäßiges... :o :o
Schließlich ist bald Weihnachten... ;)

Grüße - Sparky

Re: Kleine Sonntags Arbeit

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 18:58
von PeCeBu
Hallo alle zusammen :D
da kam bei mir gleich das :willauch:
also :andiearbeit:
das ist rausgekommen
Bild
:muahaha:(leider nicht für die Saxo)

Re: Kleine Sonntags Arbeit

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 19:23
von PeCeBu
Ja Dennis,
ich auch,
wenn ich solche Möglichkeiten wie du hättest, dann würde ich wohl gar nicht mehr aus der Werkstatt kommen.
Das sieht alles sehr professionell aus was du da machst, nicht wie der Nl-Kolben mit aufgenieteter Scheibe.
:handshake: Gratulation
Jetzt bin ich nur gespannt was die "Skeptiker" sagen

Re: Kleine Sonntags Arbeit

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 19:24
von tnt-dennis
Hallo Sparky,
ich will Ihn auch nicht verwenden. Habe nur probiert ob es rein theoretisch möglich ist. In irgend einem treat hat Saxorotti das Aufschweißen erwähnt. Und ich hatte einen Schrottkolben und Zeit.
Man sieht es ist möglich, obwohl ich schon seit über 13 Jahren nicht mehr als Schweißer tätig bin und seit 12 Jahren keine WIG Prüfung mehr abgelegt habe und meine Hände auch nicht mehr so ruhig sind wie früher.
Also, wenn es bei mir schon ziemlich gut klappt, dann sehe ich für jemanden, der noch in dem Job tätig ist und gültige Prüfungen hat gar keine Schwierigkeiten so ein Teil markelos zu fertigen.
Das einzige Maß das nicht stimmt ist die höhe des Kolbenrings.

Gruß
Dennis

Re: Kleine Sonntags Arbeit

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 20:47
von Sparky
Hallo tnt-dennis,

als Theoretiker bin ich erst recht kein Schweißexperte.
Wußte nicht mal, dass man unter Schutzgas auch Alu schweißen kann.
VA-Schweißen unter Argon kenn' ich vom Hörensagen - mehr auch nicht.

Sieht trotzdem sehr gut aus, was Du da gearbeitet hast!
Nur ein Problem sehe ich:
Die Schweißung kann ja immer nur rundherum sein (+glatt Abdrehen).
Flächig geht ja nicht. Was bleibt, ist dann immer die Festigkeitsfrage: :?
Welche Drehzahl/Beschleunigung erträgt so ein Teil zerstörungsfrei?
Aber da Du es nicht einbauen willst, bin ich insofern beruhigt... ;)

Grüße - Sparky

Re: Kleine Sonntags Arbeit

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 20:56
von tnt-dennis
Hallo Sparky,
ja, Alu schweißen ist unter Argon möglich. Allerdings muß mit Wechselstrom geschweißt werden, damit di Oxidschicht des Alus aufreißt.
Flächiges schweißen geht auch, nennt man Auftragschweißen. (Ich habe dort keine Unterlegscheibe oder ähnliches draufgebraten.)
Abdrehen geht natürlich auch, da es ja Vollmaterial ist.
Zum Einbau: Hast Du die Riefen gesehen? Würdest Du sowas einbauen?

Gruß
Dennis

Re: Kleine Sonntags Arbeit

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 21:14
von Sparky
Hallo,

Auftragsgeschweißt und dann glatt abgedreht ist natürlich super!
Keine Festigkeitsprobleme zu erwarten...

Zu den Riefen darf ich eigentlich nichts sagen, weil es da viele mit deutlich mehr Erfahrung gibt als mich. Ich kann nur theoretisch darauf antworten (+Begründung):
Wichtig ist, dass Zylinder und Kolbenring fehlerfrei und makellos sind! Davon hängt die Verdichtung ab. Wenn dann der Kolben kein zu großes Gesamtspiel im Zylinder hat, sondern nur einzelne (gern auch tiefe) Riefen vorhanden sind, sehe ich das deswegen nicht kritisch, weil es nur auf den Prozentsatz der geschmierten quasi "tragenden" Fläche ankommt. Wenn der tragende Flächenanteil des zylindrischen Kolbenhemds noch 85% oder mehr beträgt in Richtung von 90°+/- 30° zu den beiden Bolzenaugen (oder wie man die nennt), dann sehe ich keine Probleme. Ein glatter Kolben ist natürlich schöner...

Bin gespannt, was die Praktiker dazu sagen. :?

Grüße - Sparky

Re: Kleine Sonntags Arbeit

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 21:27
von Dieter-K
Hallo Tnt-Dennis!

Du hast jedenfalls geschafft, was andere erfolglos versucht haben.
Das sieht erst einmal sehr gut aus.

Wenn die Rundheit noch vorhanden ist, und die zu messen ist die Schlaguhr doch perfekt geeignet, dann ist so ein Kolben auch im Prinzip einsetzbar.
Nur diesen verrieften würde ich mir und sonst keinem antun.

Mein Eindruck: Sehr vielversprechende Arbeit!

Die Festigkeit ist nach meiner Ansicht vollkommen problemlos. Die zusätzliche Masse ist zwar kein Glücksfall, aber für eine bessere Verdichtung eben erforderlich.

Top-Grüße - Dieter

Re: Kleine Sonntags Arbeit

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 21:37
von tnt-dennis
Hallo Dieter,
ist da wirklich viel mehr an Masse da? Ich habe nach Bernds Bildern und Bemaßungen gearbeitet. Es sind flächig natürlich 1,5mm dazugekommen, aber es wurde auch einiges im Winkel von 30 grad wieder abgedreht. Auch von der originalmasse des Kolbens. Ich kann das leider nicht berechnen.
Ich mache lieber.

Gruß
Dennis