Seite 1 von 3

Saxonette: Kompressionsmessung, aber wie?

Verfasst: Montag 24. November 2008, 14:09
von Dieter-K
Hallo Forum,
wenn ich eine Kompressionsmessung mache, gebe ich dabei Vollgas.
So hat man es gelernt, so macht man es auch.

Im Schwesterforum erzielt jemand bei geschlossenem Gasschieber regelmäßig höhere Werte als bei Messung unter Vollgas.
Kann das sein? Gibt es dafür eine Erklärung?

Grüße - Dieter

Re: Saxonette: Kompressionsmessung, aber wie?

Verfasst: Montag 24. November 2008, 15:29
von Saxorotti
das dekoventil. bei geschlossenem gasschieber ist der unterdruck am dekoventil höher als bei geöffnetem schieber. es sinkt der unterdruck am ventil es flattert so das kompression entweicht.

Re: Saxonette: Kompressionsmessung, aber wie?

Verfasst: Montag 24. November 2008, 18:06
von Sparky
Hallo Dieter,

wenn es sich dabei um einen Motor mit Dekoventil handelt
(und nur in diesem Fall gilt die nachfolgende Erklärung),
dann ist es so, dass derlei Ventile vor allem bei Schwergängigkeit
eine recht hohe "Auslöseschwelle" haben.
Wird die knapp nicht erreicht (Gasschieber zu),
dann kann die Kompression viel höher ausfallen als wenn sie erreicht wird
(Gasschieber auf, Deko öffnet, Druckverlust, bevor das Deko wieder schließt).
Sowas nennt man dann eine Hysterese: Öffnungsdruck größer als Schließdruck.
Was aber, wenn gar kein Deko da ist... :?
Neu nachdenken!
Korrektur: Besser VORHER nachdenken!!!

Grüße - Sparky

Re: Saxonette: Kompressionsmessung, aber wie?

Verfasst: Montag 24. November 2008, 19:14
von nicht mehr Mitglied
... eben mal überprüft :

Objekt : 399er Motor , DEKO-Ventil , Buckelkolben , Vergaser und allen anbauteilen.

Test 1: Kerze raus - Kompressions-Prüfer rein - Gas & Chok = zu / 3 x ziehen = 7,1 Bar

Test 2 : Gas & Choke auf / 3 x ziehen = 6 Bar

Test 3 : Dekoventil raus ( BLINDSTOPFEN REIN ) - Schlauch an Membrane zu , Gas & Choke = zu
3 x gezogen = 8 Bar

Test 4: Dekoventil raus ( BLINDSTOPFEN REIN ) - Schlauch an Membrane zu , Gas & Choke = AUF
3 x gezogen = 8 Bar

KEIN UNTERSCHIED TEST 3 und 4

Da ich Handstart bevorzuge " NUR NOCH MIT BLINDSTOPFEN "
Hätte nicht gedacht das sich das so stark auswirkt, vorallem weil das Deko-Ventil neuwertig ist.

Also nochmals Inbusschrauben mit Gewinde M10x1 anfertigen. Inbus ist auch besser zu montieren.

" Saxorotti hat sehr wahrscheinlich Recht ! "

MFG Bernd

Re: Saxonette: Kompressionsmessung, aber wie?

Verfasst: Montag 24. November 2008, 20:01
von Dieter-K
Hallo Bernd,
komme gerade mit kalten Händen aus der Garage.

Motortyp 299 (also ohne Deko-Ventil); Flachkolben
Motortemperatur: kalt

Test 1: Choke in Fahrtstellung, Gasschieber zu; Messwert 7,8 bar

Test 2: Choke in Fahrtstellung, Gasschieber Vollgas; Messwert 7,8 bar.
Unterschied zu Test 1: der Zeiger hatte nach dem zweiten Zug den Höchstwert erreicht.

NICHT ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN: Ich hatte den Chokehebel auf Fahrt. Besser ist es, den Choke auf "0" zu lassen, sodass sich keine übermäßigen Spannungen im Modul aufbauen können.

Ich denke auch, dass Saxorotti goldrichtig lag. :handshake:

Außerdem bin ich davon überzeugt, dass das Dekoventil nur beim Kompressionstest etwas ausmacht. Während der Fahrt wird man mit Stopfen keine bessere Leistung haben als mit Dekoventil.

Grüße - Dieter

Re: Saxonette: Kompressionsmessung, aber wie?

Verfasst: Montag 24. November 2008, 21:02
von Jürgen Stiehl
Hallo,
habs gerade am eigenen Arm erfahren. Nach Leerfahren des Tanks sprang sie nach dem Neutanken noch einmal kurz an, dann nicht mehr. Alle Stellungen hab ich ausprobiert, mit und ohne Choke und erstaunlicherweise ließ sie sich mit Vollgas am leichtesten durchziehen. musste dann nach Hause radeln. Mit Startpilot war sie dann wieder da, eigentlich ists wirklich ein Scheißteil.
Wenn da nicht dieses beglückende Gefühl dea Dahinschwebens wäre....
Jürgen

Re: Saxonette: Kompressionsmessung, aber wie?

Verfasst: Montag 24. November 2008, 21:54
von Claus
Nábend zusammen :D ,
mal ne ganz blöde Frage:wenn ich das Dekoventil gegen einen Blindstopfen austausche,das Deko komplett weglasse und den Schlauch an den Auspuff anschliesse,
was passiert dann? Ist doch sone Art Abgasrückführung ?

Bitte nicht lachen!
Gruss Claus

Re: Saxonette: Kompressionsmessung, aber wie?

Verfasst: Montag 24. November 2008, 22:00
von Sparky
Hallo zusammen,

schon wieder ein Denkfehler bei mir! :(
Der ÜBERdruck kann es ja nicht sein, der das Dekoventil öffnet,
sonst würde es im normalen Motorbetrieb ja auch öffnen.
Die Dekogeschichte muss also anders funktionieren,
und zwas so wie von Saxorotti beschrieben: ;)
Der UNTERdruck auf der "anderen Seite" öffnet es.
Und der ist bei offenem Gasschieber wohl höher.
Aber was ist mit dem Normalbetrieb?
Wieso ist es da immer zu??
Rätselhaft...
:hae:

Asche auf mein Haupt!
Grüße - Sparky

Re: Saxonette: Kompressionsmessung, aber wie?

Verfasst: Montag 24. November 2008, 22:09
von Saxorotti
dekoventil und e starter ganz grosser AA. der e starter ist mehr kaputt als ganz und was das dekoventil anrichtet habt ihr jetzt schwarz auf weiss. ich bin ne faule haut wenn die estart sache funktionieren würde dann hätte ich sie auch. so ist das ding nicht akzeptabel. wenn schon dekoventil warum dann nicht mechanisch? dient auch zum ausmachen die anfällige kurzschlussmechanik am vergaser wäre überflüssig damit. dieter, um zu testen ob sie während der fahrt kompression verliert müsste der durchfluss des schlauches zwischen ventil und auspuff gemessen werden. ich habe keine möglichkeit habe kein dekoventil und keine öffnung am auspuff.

Re: Saxonette: Kompressionsmessung, aber wie?

Verfasst: Montag 24. November 2008, 23:50
von nicht mehr Mitglied
Saxorotti hat geschrieben:dekoventil und e starter ganz grosser AA. der e starter ist mehr kaputt als ganz und was das dekoventil anrichtet habt ihr jetzt schwarz auf weiss. ich bin ne faule haut wenn die estart sache funktionieren würde dann hätte ich sie auch. so ist das ding nicht akzeptabel. wenn schon dekoventil warum dann nicht mechanisch? dient auch zum ausmachen die anfällige kurzschlussmechanik am vergaser wäre überflüssig damit.

Gut , evtl. bist Du Jung und hast Kraft ( Mucki's ) Denke aber auch an ältere die nicht so Kraftvoll mit SCHMACKES an der Startleine ziehen können.
Für diese Generation ein absolutes MUß - der E-Starter.
Das größte Übel ist doch defekter AKKU und die Federscheibe ( sollbruchstelle )Wer einen E-Starter hat soll immer Ersatzscheibe parat haben.

Dekoventil mechanisch : Wäre ne Überlegung wert ein defektes mal umzubauen - Kommt eben oben noch ein Hebel an den Lenker dran !!!! ;)

Scheibe: ich lasse mir mal etwas dickere AUSLASERN.

MFG