Seite 1 von 2

Umfrage - Polradschaden / Abziehvorgang

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 12:42
von Sparky
Hallo zusammen,

hatte noch so 'ne Idee zum Thema Polradschaden:
Könnte ja sein, dass bereits das ein- oder mehrmalige vorherige Abziehen des Polrades einen Anfangsschaden setzt, der später dann zu einem lockeren Kern führt, vor allem wenn es große Kraft erfordert. Gemeint ist also kein unfachmännisches Abziehen, sondern auch bereits ein nach allen Regeln der Kunst mit einem Abzieher durchgeführtes. Das schont zwar die Lager, aber am Polrad wird dabei immer mehr oder weniger (!) herumgezerrt... :?

Grüße - Sparky

Re: Umfrage - Polradschaden / Abziehvorgang

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 15:19
von Saxorotti
sparky die abziehgewinde sitzen in dem gussteil wo auch der konus drin ist die verbindung guss-alu wird beim abziehen nicht beansprucht.

Re: Umfrage - Polradschaden / Abziehvorgang

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 17:56
von Sparky
Hallo Saxorotti,
stimmt, was Du sagst: Die Abziehgewinde sind im Kern.
Aber der Kern ist ja recht dünn - er kann sich verbiegen dabei.
Außen dann bald der dicke Druckgussmantel, der biegt sich ungern.
Das könnte die Klinken lockern, auch wenn nicht am Mantel gezogen wird...
Grüße - Sparky

Re: Umfrage - Polradschaden / Abziehvorgang

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 18:53
von SO4
Hallo!

Ich löse das Polrad immer mit einem kontrollierten Schlag. Schraubenzieher wird hinter das Polrad gebracht dann ein leichter Schlag mit dem Hammer und fertig. Bild
Der Tip war vom Fachmann. Bild

Re: Umfrage - Polradschaden / Abziehvorgang

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 18:56
von Sporti
Hallo Sparky,
nix für ungut, war bestimmt ein Fachmann, aber nicht für Saxonetten.

Sporti.

Re: Umfrage - Polradschaden / Abziehvorgang

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 20:24
von nicht mehr Mitglied
Hallo ,
.......was ich hier und im NACHBARFORUM heute gelesen habe gibt doch zu denken

- von Schraubenzieher hinter Polrad und Schlag mit dem Hammer :o :o :o
-- im anderen Forum geht es ab 13,00 Uhr richtig rund mit den Tipp's :o :o
bsp: Mutter aufschrauben und mit Hammer gezielt auf Mutter kloppen.........

... mag sein das es mal schwer runtergeht , aber bisher hat es immer im ersten Versuch mit dem
Abzieher geklappt.
Denke es muß an den EIGENBAU Abziehern liegen welche evtl. zu schwach sind.

Bastelanleitung für Abzieher werde ich hier mal Posten .

Zur zeit habe ich knapp " 200 PULS " - wie der Kumpel hier ... hört selber !!


http://video.google.de/videosearch?hl=d ... 4&ct=title#

MFG Bernd

Re: Umfrage - Polradschaden / Abziehvorgang

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 20:41
von Dieter-K
Hallo, lieber Bernd!!!

Es freut mich, dass es Dir wieder gut geht. Dein Videolink zeigt es.

Mein Abzieher war aus 10er Flachstahl ST52-3.
Der hat sich bei Rolands Motor gebogen (das Polrad hatte ich Monate zuvor vorschriftsmäßig angeballert).

Jetzt ist mein Abzieher aus 20er Flachstahl ST52-3. Habe einfach eine Lage drübergeschweißt und Gewinde verlängert.

Grüße :willauch: Dieter

Re: Umfrage - Polradschaden / Abziehvorgang

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 21:05
von SO4
Hallo!
Sporti hat geschrieben:Hallo Sparky,
nix für ungut, war bestimmt ein Fachmann, aber nicht für Saxonetten.
Ich glaube doch, er sah auf jeden Fall so aus. Bild

Benutze doch bitte bei Replay´s meinen richtigen Nicknamen ... Danke!

Nix für ungut! Bild

Re: Umfrage - Polradschaden / Abziehvorgang

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 21:47
von Sporti
Tschuldigung, SO4,
Ich hoffe, du kannst mir noch mal verzeihen. :trinken:
Hallo Bernd,
ich bereite einen Film über "Polradwechseln" vor. Werde darin einen Abzieher bauen, der ohne Gewindeschneiden hergestellt wird.
Hab da so meine Ideen.
Mal sehen ob er funktioniert.
Sporti

Re: Umfrage - Polradschaden / Abziehvorgang

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 21:58
von SO4
Hallo Sporti!

Ich verzeihe die ALLES! Bild