ROTARY - 599er Motorgehäuse >> bei HM.eu
Verfasst: Donnerstag 19. November 2009, 21:50
Im Forum " HM.eu " hat der Admin gute Bilder zum Motorgehäuse
>> 599 er , ROTARY - eingestellt <<
Jetzt ist guter Rat Teuer was die ganzen Bezeichnungen auf dem Motor aussagen.
Rückblick :
Nach der Insolvenz von " SACHS " wurde alles von " HUDSON " übernommen.
Die anfänglichen Entwicklungen von SACHS den Motor in FERNOST zu fertigen
wurde weiterverfolgt. ( in GERMANY un ITALIEN waren ja alle Zelte abgebrochen )
So wurden 599er Motoren anfänglich aus Fernost von Sachs ausgeliefert.
Bei diesen Motoren gab es noch den unterschied an den Nadeltopflagern für die
Getriebewelle ( D = aussen Ø 16,4mm und NL = Ø 16,0mm )
Auch die Bezeichnungen ( 20 ) und ( - - ) und Kolbengrößen ( B , C , und D )
wurde noch nicht geändert.
HUDSON jedoch wollte ( so denke ich ) dem verwirrspiel mit unterschiedlichen
Nadeltopflagern bei NL un D Motoren ein ende bereiten.
Es wurde eine Lagergrösse festgelegt >>>>> Ø 16mm ( wie bei NL-Motoren üblich )
Auch die alten Kolbengrössenbezeichnungen ( B,C u. D ) wurden durch BUCHSTABECODE 1-3 stellig
ersetzt.
Die Bezeichnung aussen auf dem Gehäuse wo die " 20 " den deutschen Motor auswies
wurde ersetzt durch " HB1 " und " HB2 "
Es war aber immer das gleiche Motorgehäuse !!!!
Die Bezeichnung " HB1 = deutscher Motor " oder " HB2 - NL.Motor " sollen nur erkennen lassen
welche Getriebeübersetzung verbaut wurde.
Die IDEE zur Vereinheitlichung des Motorgehäuses ging ja aus Lagerhaltung und Fertigung
in die richtige Richtung.
Wenn da nicht auch die INSOLVENZ von HUDSON ( nachfolger Sachs ) gewesen wäre.
Somit sind alle guten Denkansätze und Wissen der Techniker von HUDSON durch die INSOLVENZ
auf der Strecke geblieben , quasi im nirwanna verschwunden.
.... die Story geht aber weiter :
Nach der INSOLVENZ von HUDSON lebte SACHS durch einen neuen Investor ( CHINA ) wieder auf
und sicherte sich wieder NAMEN und Rechte an der SAXONETTE.
Es ist ein Totales verwirrspiel und ich weiß nicht ob die noch die übriggebliebenen Techniker von
SACHS-BIKE jetzt Namensänderung "SFM GmbH" noch von allen Ideen von HUDSON in kenntnis
gesetzt wurden.
Zum guten Schluß wurden auch Motoren bei " ROTARY " gefertigt wo jetzt das Motorgehäuse
( kannte ich schon von dem ROM-Saxonetten ) und auch anderes als Ersatzteile vertieben werden.
Damals hatte ich Kontakt zu den Technikern von HUDSON ( auch Heute noch ) und konnte
von diesen einige Info' s in Erfahrung bringen.
....... vieleicht hat ja noch jemand brauchbare Info's
mfg Bernd[/b]
Nachtrag : Der Hauptunterschied / Nachteil besteht darin das die normale deutsche Wurmwelle nicht verbaut
werden kann weil sie nicht paßt.
Das HOLLANDGETRIEBE kann jedoch sofort eingebaut werden !!!!
Hier der Link mit der ausführlichen Fotoserie bei HM.eu
Ich finde zu den Bildern : Motorstütze Auspuff - Kaltlauf im Guß ist gefährlich und Stütze kann abbrechen.
http://www.hilfsmotor.eu/forum/Saxonett ... ead/27958/
>> 599 er , ROTARY - eingestellt <<
Jetzt ist guter Rat Teuer was die ganzen Bezeichnungen auf dem Motor aussagen.
Rückblick :
Nach der Insolvenz von " SACHS " wurde alles von " HUDSON " übernommen.
Die anfänglichen Entwicklungen von SACHS den Motor in FERNOST zu fertigen
wurde weiterverfolgt. ( in GERMANY un ITALIEN waren ja alle Zelte abgebrochen )
So wurden 599er Motoren anfänglich aus Fernost von Sachs ausgeliefert.
Bei diesen Motoren gab es noch den unterschied an den Nadeltopflagern für die
Getriebewelle ( D = aussen Ø 16,4mm und NL = Ø 16,0mm )
Auch die Bezeichnungen ( 20 ) und ( - - ) und Kolbengrößen ( B , C , und D )
wurde noch nicht geändert.
HUDSON jedoch wollte ( so denke ich ) dem verwirrspiel mit unterschiedlichen
Nadeltopflagern bei NL un D Motoren ein ende bereiten.
Es wurde eine Lagergrösse festgelegt >>>>> Ø 16mm ( wie bei NL-Motoren üblich )
Auch die alten Kolbengrössenbezeichnungen ( B,C u. D ) wurden durch BUCHSTABECODE 1-3 stellig
ersetzt.
Die Bezeichnung aussen auf dem Gehäuse wo die " 20 " den deutschen Motor auswies
wurde ersetzt durch " HB1 " und " HB2 "
Es war aber immer das gleiche Motorgehäuse !!!!
Die Bezeichnung " HB1 = deutscher Motor " oder " HB2 - NL.Motor " sollen nur erkennen lassen
welche Getriebeübersetzung verbaut wurde.
Die IDEE zur Vereinheitlichung des Motorgehäuses ging ja aus Lagerhaltung und Fertigung
in die richtige Richtung.
Wenn da nicht auch die INSOLVENZ von HUDSON ( nachfolger Sachs ) gewesen wäre.
Somit sind alle guten Denkansätze und Wissen der Techniker von HUDSON durch die INSOLVENZ
auf der Strecke geblieben , quasi im nirwanna verschwunden.
.... die Story geht aber weiter :
Nach der INSOLVENZ von HUDSON lebte SACHS durch einen neuen Investor ( CHINA ) wieder auf
und sicherte sich wieder NAMEN und Rechte an der SAXONETTE.
Es ist ein Totales verwirrspiel und ich weiß nicht ob die noch die übriggebliebenen Techniker von
SACHS-BIKE jetzt Namensänderung "SFM GmbH" noch von allen Ideen von HUDSON in kenntnis
gesetzt wurden.
Zum guten Schluß wurden auch Motoren bei " ROTARY " gefertigt wo jetzt das Motorgehäuse
( kannte ich schon von dem ROM-Saxonetten ) und auch anderes als Ersatzteile vertieben werden.
Damals hatte ich Kontakt zu den Technikern von HUDSON ( auch Heute noch ) und konnte
von diesen einige Info' s in Erfahrung bringen.
....... vieleicht hat ja noch jemand brauchbare Info's
mfg Bernd[/b]
Nachtrag : Der Hauptunterschied / Nachteil besteht darin das die normale deutsche Wurmwelle nicht verbaut
werden kann weil sie nicht paßt.
Das HOLLANDGETRIEBE kann jedoch sofort eingebaut werden !!!!



Hier der Link mit der ausführlichen Fotoserie bei HM.eu
Ich finde zu den Bildern : Motorstütze Auspuff - Kaltlauf im Guß ist gefährlich und Stütze kann abbrechen.
http://www.hilfsmotor.eu/forum/Saxonett ... ead/27958/