Getriebeölverlust

Saxonette, Spartamet und andere
Ricky

Getriebeölverlust

Beitrag von Ricky »

Nach längerer Fahrt mit meiner Classic habe ich unten am Motor und auch am Auspuff minimalen Getriebeölverlust festgestellt.Ich habe es sauber gemacht um es zu beobachten.Am nächsten Tag nach einer Fahrt von ca 50 KM kontrolliert.Und?Nichts,alles dicht :sad: Gestern nach ca 40 KM wieder minimalen Verlust.
Heute habe ich bei der Classic meiner Frau auch einen kleinen Tropfen Getriebeöl gefunden.
Da wir gestern wegen des schlechtem Wetters schnell zurück wollten,sind wir "zügig" gefahren.(zwischen 25 und 32 Km/h) 8-) 8-)
Ist es möglich das bei diesen Drehzahlen minimal Getriebeöl durch die Endlüftung kommt? *TIRED*
Nach Bedienungsanleitunng kommt zwischen 70 und 90 ccm ins Getriebe.Was ist richtig?
Lohnt es sich die lange Getreibeölschraube mit Endlüftung zu besorgen?
Hat irgendjemand die gleichen Probleme?
Noch etwas:Ich möchte einmal den anderen Schwingunsdämpfer ausprobieren(Flacheisen+Dämpfer)Hatt jemand Maße?Lohnt es sich? :|
Ricky
DiDi
Beiträge: 2098
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 19:27
Wohnort: 42 Remscheid

Re: Getriebeölverlust

Beitrag von DiDi »

die Rep.anleitung beschreibt das auffüllen bis unterkante Ölkontrollschraube ,
danach ist es bei mir auch schon vorgekommen ,
das zuerst einige Tropfen Öl bei fahren wohl aus dem Entlüftungskanal entwichen sind ,
danach nicht mehr

DiDi
Zuletzt geändert von DiDi am Samstag 29. August 2009, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
Für den inneren Schweinehund gibt es eine Erklärung aus der Evolution ; er muss uns zugelaufen sein .
Georg

Re: Getriebeölverlust

Beitrag von Georg »

mit der langen Entlüftungsschraube machst Du auf alle Fälle keinen Fehler. Ich benutze diese ebenfalls und bin von dieser Schraube überzeugt. Zu dem wird ein Überdruck bei starker Erwärmung im Getriebegehäuse auf Null reduziert. Dies ist auch sehr wichtig, da bei manchen Motoren ganz flott der Simmerring ausgedrückt werden kann.
rennsemmel

Re: Getriebeölverlust

Beitrag von rennsemmel »

Tag

Es paßt beim D-Getriebe mit Einstufer 70ml Getriebeöl rein...

Habe auch ständig minimalen Ölverlust,da wohl bei hohen Drehzahlen über die Plexiglasschraube das Öl herrausgedrückt wird...

Die Folge ist ein versifftes Motorgehäuse,rund um die Schraube

Mfg
Manny

Re: Getriebeölverlust

Beitrag von Manny »

Ich habe nun auch eine lange Schraube ! =-O

Bild

Gruss
Manny
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: Getriebeölverlust

Beitrag von Rudi »

Moin Moin....
Bei der langen schraube ist noch zu beachten das man das Rad nicht auf die Seite legt denn dann läuft aus der Schraubenentlüftung ziemlich viel Öl heraus. =-O =-O
Das Getriebe hat dann ja zwei Lufteinlässe oben und vorne . 8-)

Beim Zusammenbau nicht mit der Paste Klotzen :stop: und man braucht keine zweite Entlüftung.
Ich habe die bei mir wieder abgebaut.

Manny sein Selbstbau ist natürlich was ganz feines, wegen dem Rückschlagventil, das müßte dicht sein oder? *THUMBS UP* *THUMBS UP*


Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Sparky

Re: Getriebeölverlust

Beitrag von Sparky »

Hallo Ricky,
das ist noch die Frage, ob es Getriebeöl ist.
Manchmal sammelt sich auch bei minimalem Benzinverlust aus dem Vergaser dort unten auf dem flachen "griffelten" Plastikboden für einige Zeit etwas Zweitaktöl, um dann hin und wieder auf den Auspuff zu tropfen (ist bei mir so). Den öligen Dreck unter'm Vergaser erkennt man sehr gut von der rechten Seite aus, quer durch's Hinterrad geschaut, plus Taschenlampe. Vielleicht steht bei mir das Benzin ja etwas zu hoch in der Kammer. Das Problem entsteht aber vor allem auch auf Rüttelstrecken. Da schwappt das Benzin in der Schwimmerkammer sowieso hoch, so dass immer mal wieder etwas davon über die Entlüftung raussabbert - und sporadisch dann als Öltropfen auf dem Auspuff landet.
Diese Öltropfen riechen zumindest in frischer Form weiterhin leicht nach Benzin. Ich hab' mir jetzt angewöhnt, zwischen dem Auspuff und dem Plastikschlitz oben zum Vergaser hin immer ein gefaltetes Papiertuch einzuklemmen, auch während der Fahrt. Zu heiß wird das nicht! Aber die Öltropfen, die sonst auf dem Auspuff landen oder unbemerkt während der Fahrt ans Hinterrad tropfen, werden jetzt dort abgefangen. Man hat so auch eine gute Kontrolle, was das Ausmaß dieser Öl-Benzin-Sabberverluste betrifft...
Getriebeöl dagegen stinkt anders (stärker) - weil da Phosphorverbindungen drin sind (soweit ich weiß).
Damit habe ich keine Leckage-Probleme.
Grüße - Sparky :wink:
Uwe

Re: Getriebeölverlust

Beitrag von Uwe »

Moin Manni, prima Idee mit dem Überdruckventil, aber sollte nicht auch, der bei Abkühlung des Getiebeöles, entstehende Unterdruck abgebaut werden?
Wenn die Belüftungskanäle frei sind ist das natürlich kein Problem.
Gruß
Uwe
Manny

Re: Getriebeölverlust

Beitrag von Manny »

Uwe hat geschrieben:Moin Manni, prima Idee mit dem Überdruckventil, aber sollte nicht auch, der bei Abkühlung des Getiebeöles, entstehende Unterdruck abgebaut werden?
Wenn die Belüftungskanäle frei sind ist das natürlich kein Problem.
Gruß
Uwe
Ja Uwe!
Davon gehe ich aus das der Belüftungskanal frei ist! O-)

Gruss
Manny
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Getriebeölverlust

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Leute,

bei der Entlüftung gibt es ja mehr Sonderlösungen als mir bekannt war. =-O

Für Öltropfen im Bereich unter dem Motor lese ich erstmalig eine völlig plausible Erklärung, über die ich bisher noch nicht nachgedacht habe.
Sparky - scharfsinnig gedacht und gut beschrieben.
Nach 80 bis 100 Tropfen Benzin bleibt ein Tropfen Öl übrig, der uns das Heck verhunzt.

Bei Ölspuren im Bereich der obersten Gehäuseschraube würde ich auch sofort auf eine separate Entlüftung umstellen. Nur - da hatte ich noch nie einen Öltropfen, nicht einmal Ölnebel. Die serienmäßige Entlüftung verfügt sogar über eine separate Kammer, die als Ölabscheider dient. Kein Witz.

Grüße - Dieter
Antworten