Wollte einem Kumpel Hilfestellung bei Überholung seines Motor's geben.
Nach durchsicht der Teile stellte ich fest :
Kurbelwelle hat EINLAUFRILLE vom W.-Dichtring. ( 0,3mm tief )
Diese Kurbelwelle hat ihren Dienst getan !!
Wie kommt es zu so einem Fehler: / Ursache
Der Wellendichtring wurde ohne FETTFÜLLUNG eingebaut.
Im laufe der zeit härtet dieser noch aus.
Dann arbeitet sich die DICHTLIPPE in den Kurbelwellen-
zapfen ein.
Ihr glaubt es nicht !!!
Kunststoff bearbeitet Metall ???
Es ist keine Ente , im KFZ-bereich habe ich so etwas
schon öfter gesehen.
Bei Motorüberholung immer die Kammer mit FETT füllen
( siehe Bild )
Bild 3 : Motor hatte wenig Leistung
Nach Demontage des Motor's stellte ich fest das der
W.-Dichtring an der Dichtlippe abgetrennt war und somit
fremdluft gezogen hat.
Hallo Bernd,
nimm' doch bitte mal ein Feile und prüfe, ob die Welle überhaupt gehärtet ist.
Selbst die Staublippe zeigt Einlaufspuren - unvorstellbar bei richtiger Härtung.
Grüße - Dieter
wirklich sehr komisch. fett nehmen ist natürlich besser aber normalerweise sollte nur der simmerring kaputt gehen das ist schon sehr extrem der schaden.
Sicher entsteht an der Dichtung Hitze wenn sie nicht geschmiert ist.
Aber soviel ?
Kann es sein das sich die Feder durch die Dichtung gearbeitet hat und diese Rille verursacht hat?
Federn sind gehärtet soweit ich weiß. (Klempner nicht Metallbauer )
Wellen mit dem Schaden habe ich schon bei Autos gesehen, aber dann war die Dichtlippe weg und die Feder hatte Kontakt zur Welle.
Rudi
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky
Wie war der zustand vom Kurbelwellenlager, dieses müßte theoretisch auch heiß gelaufen sein da eine Schmierung nicht mehr da war . Bei der tiefe der rille kann man davon ausgehen das der schaden sich langsam eingeschliffen hat.Wie sah es hinter dem Polrad aus, war bestimmt alles sehr verschmiert.
Hallo @ all
Bernds eingelaufene Kurbelwelle am Wellendichtring ist kein Einzelfall,
habe hier auch eine rumliegen.
@Dieter
Hallo Bernd,
nimm' doch bitte mal ein Feile und prüfe, ob die Welle überhaupt gehärtet ist.
Selbst die Staublippe zeigt Einlaufspuren - unvorstellbar bei richtiger Härtung.
Grüße - Dieter
Ich habe eine Feile genommen, härter als Allgemeiner Baustahl ist sie, aber wie hart sollte die Welle sein?
Hallo Peter,
ab einer Umfangsgeschwindigkeit von 4m/s wird empfohlen, die Lauffläche des Dichtringes zu härten. Bei 5600/min macht unser Motörchen aber gerade 3,5m/s. Von daher wäre das Härten gar nischt nötig!
Bei 6400/min überschreiten wir gerade die 4,0m/s-Grenze.