Classic - VDO Tacho Batterie wechseln und Tacho einstellen
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2009, 00:55
Sigma-Tachos ticken alle gleich oder zumindest sehr ähnlich.
Am VDO-Tacho sind alle Einstellungen für Besitzer von Sigmatachos sehr ungewohnt.
Prinzip bei VDO: Im richtigen Moment Mode-Taste drücken!
1. Tacho ausbauen:
- 6 Schrauben des Lampengehäuses lösen
- der im Gehäuseinneren sichtbare Bereich des Tachos entspricht einem normalen Schiebehalter, der von außen sichtbare Bereich ist eben der Tacho
den Schiebehalter gegen die Fahrtrichtung schieben -> Halter und Tacho können getrennt werden.
2. Batterie wechseln und Tacho einstellen:
auf dem Battereifach ist ein Pfeil. Der Pfeil ist irreführend. Der Batteriefachdeckel wird mit einem kleinen Schraubendreher aufgehebelt. Hier wird nichts geschoben. Alte Batterie entfernen, neue erst einlegen, wenn der Radumfang bekannt oder ausgemessen worden ist.
Wer die alten Werte (Kilometerstand und Abrollumfang) erhalten will, muss sehr schnell sein! Der lege sich die neue Batterie zurecht mit Isolierring nach unten.
Dann öffnet man das Batteriefach wie oben beschrieben, "klopft" die alte Batterie heraus und muss die neue innerhalb weniger Sekunden einsetzen und andrücken. Dann bleiben die Werte erhalten. Der Batteriefachdeckel wird schnell wieder aufgepresst.
3. Tacho einstellen nach Batteriewechsel (für die Langsameren):
- Radumfang vorab ausmessen (Bandmaß auf den Boden legen, Ventil bei 0cm senkrecht zum Boden. Eine Umdrehung abrollen bis Ventil wieder senkrecht
zum Boden steht. Am Bandmaß Abrollumfang ablesen.) Wer sich aufs Rad setzt und dann vorwärts rollt, hat später genauere Werte. Der Reifendruck sollte dem verwendeten Betriebsluftdruck entsprechen.
- Batterie einlegen mit Isolierring nach unten
- Batteriefachdeckel andrücken bis er einschnappt.
Am Tacho blinkt jetzt "km" und "mi" im Wechsel (wenn das Display was anderes zeigt, Batterie für 15 Sekunden entfernen und erneut einsetzen!)
- in dem Moment, wenn "km" sichtbar ist, Mode-Taste drücken (jetzt ist der Modus "Kilometer" ausgewählt und abgespeichert).
- als nächstes erscheint der Radumfang. Die Ziffer rechts außen verändert sich im Sekundentakt. Wenn die richtige Ziffer sichbar ist, Mode-Taste drücken.
- nacheinander wird so jede Ziffer des Radumfangs eingestellt. Wenn die Tausender-Stelle eingestellt ist, wechselt der Tacho in den Betriebsmodus.
4. Uhrzeit einstellen (geht auch, wenn der Tacho nicht komplett ausgebaut oder neu eingestellt wurde).
- Mode-Taste drücken, bis Uhrzeit erscheint.
- Mode-Taste länger als 3 Sekunden drücken
- Die Anzeige zeigt 12 und 24 im Wechsel. Im Moment, in dem der gewünschte Anzeigemodus im Display lesbar ist, Mode-Taste drücken -> 12 Std. oder
24 Std.-Anzeige ist jetzt ausgewählt und abgespeichert.
- jetzt beginnt eine der vier Ziffern der Uhrzeitanzeige im Sekundentakt hochzuzählen.
- Im Moment, in dem die richtige Ziffer im Display erscheint, Mode-Taste drücken -> die Ziffer daneben beginnt hochzuzählen.
. nacheinander alle vier Ziffern einstellen. Der Einstellmodus endet danach automatisch. Die Uhr ist eingestellt.
5. Zusammenschrauben des Lampengehäuses:
- Tacho und Tachohalter durch Aufschieben verbinden
- 6 Schrauben vorsichtig und nicht zu fest anziehen (wer zuviel Kraft hat, verliert). Höhenausrichtung des Scheinwerfers beachten.
War notwendig und kein wirkliches Vergnügen - Dieter
Am VDO-Tacho sind alle Einstellungen für Besitzer von Sigmatachos sehr ungewohnt.
Prinzip bei VDO: Im richtigen Moment Mode-Taste drücken!
1. Tacho ausbauen:
- 6 Schrauben des Lampengehäuses lösen
- der im Gehäuseinneren sichtbare Bereich des Tachos entspricht einem normalen Schiebehalter, der von außen sichtbare Bereich ist eben der Tacho
den Schiebehalter gegen die Fahrtrichtung schieben -> Halter und Tacho können getrennt werden.
2. Batterie wechseln und Tacho einstellen:
auf dem Battereifach ist ein Pfeil. Der Pfeil ist irreführend. Der Batteriefachdeckel wird mit einem kleinen Schraubendreher aufgehebelt. Hier wird nichts geschoben. Alte Batterie entfernen, neue erst einlegen, wenn der Radumfang bekannt oder ausgemessen worden ist.
Wer die alten Werte (Kilometerstand und Abrollumfang) erhalten will, muss sehr schnell sein! Der lege sich die neue Batterie zurecht mit Isolierring nach unten.
Dann öffnet man das Batteriefach wie oben beschrieben, "klopft" die alte Batterie heraus und muss die neue innerhalb weniger Sekunden einsetzen und andrücken. Dann bleiben die Werte erhalten. Der Batteriefachdeckel wird schnell wieder aufgepresst.
3. Tacho einstellen nach Batteriewechsel (für die Langsameren):
- Radumfang vorab ausmessen (Bandmaß auf den Boden legen, Ventil bei 0cm senkrecht zum Boden. Eine Umdrehung abrollen bis Ventil wieder senkrecht
zum Boden steht. Am Bandmaß Abrollumfang ablesen.) Wer sich aufs Rad setzt und dann vorwärts rollt, hat später genauere Werte. Der Reifendruck sollte dem verwendeten Betriebsluftdruck entsprechen.
- Batterie einlegen mit Isolierring nach unten
- Batteriefachdeckel andrücken bis er einschnappt.
Am Tacho blinkt jetzt "km" und "mi" im Wechsel (wenn das Display was anderes zeigt, Batterie für 15 Sekunden entfernen und erneut einsetzen!)
- in dem Moment, wenn "km" sichtbar ist, Mode-Taste drücken (jetzt ist der Modus "Kilometer" ausgewählt und abgespeichert).
- als nächstes erscheint der Radumfang. Die Ziffer rechts außen verändert sich im Sekundentakt. Wenn die richtige Ziffer sichbar ist, Mode-Taste drücken.
- nacheinander wird so jede Ziffer des Radumfangs eingestellt. Wenn die Tausender-Stelle eingestellt ist, wechselt der Tacho in den Betriebsmodus.
4. Uhrzeit einstellen (geht auch, wenn der Tacho nicht komplett ausgebaut oder neu eingestellt wurde).
- Mode-Taste drücken, bis Uhrzeit erscheint.
- Mode-Taste länger als 3 Sekunden drücken
- Die Anzeige zeigt 12 und 24 im Wechsel. Im Moment, in dem der gewünschte Anzeigemodus im Display lesbar ist, Mode-Taste drücken -> 12 Std. oder
24 Std.-Anzeige ist jetzt ausgewählt und abgespeichert.
- jetzt beginnt eine der vier Ziffern der Uhrzeitanzeige im Sekundentakt hochzuzählen.
- Im Moment, in dem die richtige Ziffer im Display erscheint, Mode-Taste drücken -> die Ziffer daneben beginnt hochzuzählen.
. nacheinander alle vier Ziffern einstellen. Der Einstellmodus endet danach automatisch. Die Uhr ist eingestellt.
5. Zusammenschrauben des Lampengehäuses:
- Tacho und Tachohalter durch Aufschieben verbinden
- 6 Schrauben vorsichtig und nicht zu fest anziehen (wer zuviel Kraft hat, verliert). Höhenausrichtung des Scheinwerfers beachten.
War notwendig und kein wirkliches Vergnügen - Dieter