Seite 1 von 1

Startakkubox - E-Start ( das noch unbekannte Wesen ! )

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2009, 11:26
von nicht mehr Mitglied
Änderung : 10.5.09 - 13,30 ( noch ein Bild über Akku eingefügt )
.
Hallo , ( ich hoffe ihr habt etwas zeit :wink: )
Hier möchte ich einmal ein wenig von der Elektrik an der Saxonette plaudern.
Nehmen wir uns den Akkukasten mit der Elektronik und der Standlichtfunktion
einmal vor.
Hierzu möchte ich Euch einen kompletten Kabelbaum mit Akkubox für eine
Saxonette mit E-Start und die verschiedenen Versionen aufzeigen.
Dieser komplette Kabelbaum mit Starttaster ist für alle Saxonetten
/ Spartamet / Hercules ( mit Anpassungen ) einsetztbar.
Nicht jedoch für das Modell " CLASSIC " Bei diesem Model ist die
Befestigung der Akkubox etwas anders.
( 4 Blechschrauben in Bolzen der Box )


Hier die zwei Versionen :
.
Bild
.
Bild
.
.

Wichtiger Hinweis vorab :
Die ganze Stromversorgung an der Akkubox verfügt über keine Sicherung.
Jegliche unsachgemäße Bastelleien können zum Kurzschluß / Kabelbrand führen.
Der häufigste Fehler ist das eingeklemmte Pluskabel ( 12 V ) beim zuschrauben
des Verschlußdeckel.
Bitte immer vorsichtig und umsichtig Handeln !
.

Bild des Kabelbaum und Schaltbild :
.
Bild
.
Dieser Kabelbaum kann zum nachrüsten oder Ersatz verwendet werden.
Hier gibt es aus überproduktion noch kompl. Einheiten mit STANDLICHTFUNKTION.
Mit dieser Box wird bei Standlichtfunktion das Vorder - und Rücklicht betrieben.
Der nicht zu verschweigende nachteil:
Der Startakku hat 12 Volt. Das Standlicht benötigt 6 Volt.
So wird der Akku bei häufigen Lichtfahrten mit Ampelstop stark einseitig mit
6 Volt entladen.
Der Elektrostart ist dann nicht mehr einwandfrei möglich weil er ja 12 Volt
benötigt.

.
.
Standlichtfunktion - der Akkubox :

Die älteren Akkuboxen verfügen in der Regel über eine Standlichtfunktion.
Darüber wird zumindest das RÜCKLICHT betrieben.In verschieden Boxen auch das
Vorderlicht.
Es ist ein komplettes wirrwar wie die Akkuboxen von den verschiedenen Hersteller
der Saxonette ausgestattet wurden.
An dem Modell " CLASSIC " wurde in den anfangsjahren ein AKKUPACK unter dem
Rücklicht montiert welches die Standlichtfunktion übernommen hat.
Hierzu war auch ein gesondertes Ladegerät mit 6 Volt erforderlich.

.
Standlicht mit zusatz Akkupack : ( an alter CLASSIC )
.
Bild
.
Die ersten Saxonetten - Hercules , hatten eine Batterie Akkubox die nur
das Standlicht mit Strom versorgte. ( ULU - Boxen )
.
Standlichtbox , ohne E-Start Funktion :
.
Bild
.
Bei den jüngeren " CLASSIC " Ausführungen wurde das Stand-Rücklicht dann
mit dem Stand-Vorderlicht von dem Startakku versorgt.

Auch kommt es immer wieder vor das der Startakku im laufe der zeit das zeitliche
segnet. Die volle Ladung wird nicht mehr erreicht und der E-Start kommt nicht
auf hohe Startdrehzahl - der Motor springt nicht an.
Mit Handstart jedoch ist der Motor sofort gestartet. Jetzt wird es höchste
zeit einen neuen AKKU zu kaufen. Es werden schon Akku's mit 2000 bis 3500 m/Ah
angeboten.( Tipp : 2000 reicht dicke aus )


.
Orginal Startakku :
.
Bild
.
Preiswerte ersatz Startakku's :
.
Bild
.

Da die Lampentechnik an unseren Zweirädern ja bei der Entwicklung nicht geschlafen hat ,
können wir heute auf ( LED ) Dioden-Rücklicht mit Standlichtfunktion zurückgreifen.
Der vorläufer dieses Standrückücklicht wurden noch für das Standlicht mit Batterie betrieben.
Die Weiterentwicklung beschert uns heute ein Standrücklicht mit Kondensatortechnik
und benötigt keine Batterien mehr.
Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen.
( Schutzblech und Gepäckträgermontage )
Achtet dabei bitte beim Kauf auf die Prüfzeichen
( mit Prüfzeichen D (einschl. "Z") und E )
Empfehlung von mir : BM / Busch und Müller

Die Technik kurz erklärt :
Während der Fahrt wird ein geringer Teil der vom Dynamo
erzeugten Energie elektronisch geregelt in einem Kondensator
gespeichertt. Bei einer Geschwindkeit von etwa 20 km/h ist der
Kondensator schon nach ca. 3 Min. voll geladen.
Bei Standzeiten (oder langsamer Fahrt) wird Energie an die
Leuchtdiode abgegeben - mit besonders hoher Leuchtkraft zu
Beginn der Standzeit. Nach ca. 4 Min. schaltet sich das
Standlicht automatisch ab.

Diese Technik ist heute auch für die Vorderlampe verfügbar.
Beispiel : IQ-Fly ( 40 Lux ) von Busch Müller.

.
Heutiges Standrücklicht mit LED-Technik :
.
Bild
.
.

Standlicht ausschalten :
.
Wenn jedoch unsere älteren Saxonetten mit dem Standlicht ( LED - TECHNIK ) nachgerüstet
werden, wollen wir in unsererer E-Startbox die Funktion unterbrechen.
Da gibt es auch wieder verschiedene Bestückungen auf der Platine.
- manche Boxen haben einen Schalter wo die Standlichtfunktion abgeschaltet werden kann
- manche eine Drahtbrücke ( diese Trennen )

Ich würde auch das lila Kabel ( 6 Volt ) am Akku trennen , dann ist es aus.

.
Bilder der unterschiedlichen Bestückung der Platine :
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
.

So jetzt genug gesabbelt über die Lampen und Standlicht.
Jetzt geht es ans Basteln.

Diese Start-Akkubox Kabelbaum ( mit Standlicht ) möchte ich als ersatz an einer Saxonette
Luxus montieren.
DIE STANDLICHTFUNKTION WIRD VON DER BOX NICHT BENÖTIGT.
Deshalb werden wir diese Box von den unnötigen Kabeln befreien.

" Sollte doch jemand die ALTE TECHNIK so betreiben wollen
kann der Akkukasten am Gepäckträger eingeklinkt und verschraubt
werden. Dann noch die Kabel verlegen und mit Kabelbinder
befestigen."

Wir machen aber weiter und wollen die Elektronik aus der Akkubox
entnehmen.
Dazu sei vorab gesagt das die Rückeite der Akkubox an einigen
Punkten verklebt ist.
Diese Klebepunkte müssen wir vorsichtig lösen.

Meine Methode :

Als erstes mit einen HAMMERSTIEL von innen ( da wo der Akku sitzt )
gegen die Rückwand klopfen bis die Klebepunkte sich lösen.

Dann mit leichten Hammerschlägen auf den METALLSTEG mittig schlagen.
So lösen sich auch die Klebepunkte an dieser seite und die Elektronik
kann aus dem Gehäuse geschoben werden.
.
.
Öffnen der AKKUBOX :
.
Bild
.
.
KABEL ENTFERNEN :

Nachdem die Akkubox geöffnet wurde machen wir uns an die Arbeit
die überfüssigen Kabel zu entfernen.
Tw. muß am Kabelbaum der Schrumpfschlauch aufgeschnitten werden um
die kleinen Kabelstränge zu entfernen.
Auf der Elektronik werden die Kabel so ca. 1cm lang abgeschnitten.
So kann evtl. über den Kabelrest ( Farbe ) die Aktion rückgängig
gemacht werden.
VON DER ELEKTRONIK UND BESTÜCKUNG DER PLATINE GIBT ES LEIDER
KEIN SCHALTBILD.
Auch die Klebereste am Deckel vor der Montage etwas entfernen.
Unten hat die Box eine kleine Nut. So kann bei starken Regen ein-
dringendes Wasser ablaufen. Habe bei mir noch 2 Löcher zusätzlich
eingebracht.
Das neue verkleben des Deckel's würde ich mit etwas SILIKON vornehmen.

Schaut Euch nachfolgende Bilder an und weiter geht's :wink:
.
.
Bild
.
Bild

.

Weitere Nachrüstung der Akkubox :
.
Häufig besteht auch der Wunsch das AKKUUFACH unter verschluß und vor
Missbrauch zu schützen.
Hier gibt es verschließbare Deckel.
An der " CLASSIC " besonders zu empfehlen. Die umständliche Schrauberei mit dem kleinen Kreuzdreher
ist nicht optimal.

Aber : Auch hier haben wir wieder ein problem . Nicht in allen Boxen
wurde das BLECH mit verschlußöse vorgesehen.( siehe Bild )

An der " CLASSIC " kann auch zum nachladen des Startakku ein externes
Ladekabel zur Werkzeugbox gelegt werden.
Somit entfällt das lästige aufschrauben.

.
Ladekabel für Startakku extern in Werkzeugbox verlegen :
.
Bild >>>>>>> viewtopic.php?f=2&t=946

.

Akkukasten Deckelschloß :
.
Bild

.
.
ZÜNDSCHLOß in Akkukasten nachrüsten :

Auch ein Wunsch vor unbefugten zugriff und rumspielerrei seine Saxonette
etwas zu schützen.
Vielfach wird wenn die Saxonette abgestellt und von unbeteiligten begutachtet wird
überall rumgedrückt , am Tacho gespielt , usw...
In der Akkubox kann ein Schlüsselschalter nachgerüstet werden der unbefugtes
betätigen des E-Startes unterbindet.
Kein perfekter Schutz , aber besser als nicht's.
An der CLASSIC ist dieses in der Vorderlampe eingebaut. Leider auch wieder etwas
unüberlegt - Wenn der Schalter geöffnet wird kann der Schlüssel nicht abgezogen
werden und klappert währen der ganzen Fahrt vor sich rum.
Auch schon vorgekommen - Schlüssel währen der Fahrt rusgesprungen und verloren.
TIPP: Schlüssel mit Schlaufe am Lenker sichern.
Sollte nachgerüstet werden ein Schloß besorgen wo der Schlüssel in Auf / Zu
abgezogen werden kann.
Zur Nachrüstung muß das " grüne " Kabel über den Schlüsselschalter geführt werden.

.
Zündschloß nachrüsten :
.
Bild

.
.

So ich denke jetzt ist für den normalen Saxonettefahrer etwas Licht in
die Funktion der Startakkubox gebracht worden.

- Fortsetzung folgt *THUMBS UP*

Ist zwar noch nicht alles was zur Startelektronik gesagt werden kann , aber ein anfang ist gemacht !

Nachfolgend füge ich noch einige Artverwandte Links zu dem Thema ein

fröhliche Bastelgrüsse ( ich-haben-fertig ) :wink: *THUMBS UP*
Bernd


Habe noch Startakkuboxen und abschließbare Deckel im bestand.
Kann gerne was abgeben.
BITTE DANN ÜBER PERSÖNLICHE NACHRICHT ANFRAGEN !


Orginal Classic Kabelbaum :
.
Bild
.
.
Ladestrom zum Startakku ermittelt : Bericht und Video
.
Bild >>>>>>> viewtopic.php?f=2&t=1082
.
.
Stromaufnahme des E-Starter ermittelt : Bericht und Video
.
Bild >>>>>>> viewtopic.php?f=2&t=1074
.
.
Ladegerät für Startakkus mit hoher Kapazität :
.
Bild >>>>>>> viewtopic.php?f=2&t=980
.
.
Starterleine erneuern :
.
Bild >>>>>>> viewtopic.php?f=2&t=99
.
.
E-Start / Funktion & Reparatur :
.
Bild >>>>>>> viewtopic.php?f=2&t=38
.
.
Startakku erneuern :
.
Bild >>>>>>> forum/forum-f95931/STARTAKKU-Saxonette- ... 463-5.html

Re: Startakkubox - E-Start ( das noch unbekannte Wesen ! )

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2009, 16:39
von horst
hallo Bernd;

alle Achtung ..... das war mal wieder eine Vorlesung 1. Güte.

Darf ich bei dieser Gelegenheit eine Anmerkung zum Starterakku machen. ?
Wenn ich mit meiner Frau unterwegs bin und wir zunächst aus der Stadt hinausmüssen, haben wir je nach dem 5 bis 10 Ampelbegegnungen. Meine Frau -das eigenwillige Wesen- stellt jeweils den Motor ab und startet bei grün aufs neue.
Bis wir im Grünen sind , sind je nach Startfreudigkeit des Motors 15 bis 20 Startversuche gemacht.
Belehrungen bisher wenig erfolgreich.
Fazit. : Der Akku meiner Frau ist meist lange bevor wir zu Hause sind leer.
Meiner ist noch gut im Schuss.
Nun habe ich mal an meinem Prüfstandmotor (Bernd hatte vor einiger Zeit Bilder eingestellt) elektrische Messungen
vorgenommen.
Der Startermotor nimmt im Augenblick des startens ca. 10 A auf. ( rechn. : U x I = 120 Watt. )
Rechnet man pro Startversuch 1 bis 2 Sekunden reicht das überschlägig für 30 bis 40 Startversuche.
Die Größenordnung stimmt mit meinen praktischen Erfahrung in etwa überein.
Dies ist auch der Grund warum ich 2 Akkus mit je 3,4 Ah beschafft habe.
Als wenig geübter Bastler hatte ich bei den Messungen einen kräftigen Kurzschluss produziert - Starterelektronik defekt.
Jetzt warte ich auf Bernds Hilfe !
mfG. Horst/Bonn

Re: Startakkubox - E-Start ( das noch unbekannte Wesen ! )

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2009, 20:16
von fehntjer
Moin ,
@Bernd, exellenter Beitrag . Ich denke der wird etlichen die Erleuchtung bringen.
@Horst, eingentlich soll doch der Akku während der Fahrt geladen werden. Ist dem nicht so?
Vielleicht als Vorschlag: eine Kontrolle über den Akku Zustand. Über den vielleicht (wird ja nicht mehr benötigt) noch nicht gezogenen gelben Draht.
LED Anzeige?? Messgerät??

Die Ladespannung kommt von der Zünd/Ladespule diese hat 3 Anschlüsse: ist auf dem 3ten Bild von Bernd seinem Beitrag zu sehen.
Schwarz= Masse/Minus
Braun= Plus zum Laden des Akkus ( eine Gleichrichtung erfolgt in der Ladespule)
Rot= geht zum Schlüssselschalter der Box An/Aus Zündung


Nun ist noch die Frage reicht dieser Ladestrom zum laden jeder Akkuart oder nur einer bestimmmten ?
Ich habe den Strom noch nicht gemessen muss ich noch.....
Auf die Fortsetzung freu ich mich schon.
Gruss
Dieter

Re: Startakkubox - E-Start ( das noch unbekannte Wesen ! )

Verfasst: Montag 11. Mai 2009, 01:46
von Dieter-K
Hallo Bernd,

da hast du aber viel mehr getan, als nur den Deckel vom Nähkästchen etwas zu lupfen. Der Deckel ist ja fömlich aus den Scharnieren gerissen, nachdem du uns soviel geballtes Wissen hast zuteil werden lassen. Danke für diesen informativen schönen Bericht.

Ich hab's besonders nötig, da ich die E-Start-Versionen nie benutze und mich bisher gar nicht um deren Technik gekümmert habe.

Nochmal: danke dir - Dieter

Re: Startakkubox - E-Start ( das noch unbekannte Wesen ! )

Verfasst: Montag 11. Mai 2009, 03:19
von Rudi
Moin Moin....
Mensch Bernd das ist aber erschöpfend beschrieben!
Da ich gerade am Basteln bin werde ich mir den Schlüsselschalter für meine Luxus und die Classic besorgen ...
Akku habe ich schon eine 3600 drin in der Luxus, in der Classic den von der Luxus.
Denn mit dem kleinen Akku und der höheren Kompression, ist die Luxus nicht mehr gut angesprungen die Classic schon. O-)

Aber dein Bericht hat wirklich sehr erschöpfend beschrieben was gemacht werden kann.

Allerdings kann ein geübter Bastler auch ein Blech herstellen was den Ackukasten, der neueren Modell, wieder abschließbar machen könnte.

Wie gesagt Danke!!!!

Gruß Rudi-HH
Bild