Saxonette Kühlrippenreparatur - Pleiten, Pech und Pannen
Verfasst: Freitag 24. April 2009, 23:09
Halle Freunde,
es begab sich aber im Jahre 2009, dass mir ein Motorgehäuse in die Hände fiel, das äußerlich arg malträtiert war.
Der Vorbesitzer oder seine "Fachwerkstatt", jedenfalls eine Blitzbirne, hatte den Motor offenbar mehrfach an den Külrippen in den Schraubstock gespannt.
Zwei Rippen waren kurz abgebrochen und der Rest ordentlich vermackt. Die Zylinderlaufbahn war erste Sahne und wies keine Durchmesserabweichungen größer 5/1000mm auf.
Gelsenkirchen ist im Herzen des Ruhrgebiets und strotzt vor qualifizierten Fachbetrieben. Also sollten die Rippen wiederhergestellt werden, damit der Motor auch ansprechend aussieht. Aber erst mal fragen, was man da machen kann..
Ein vielversprechender Fachbetrieb war schnell gefunden, Internet macht' s möglich. Der Meister oder Chef in einem erstaunlich hell und freundlichen Hinterhofbetrieb wusste gleich Bescheid: "Darf nicht zu warm werden, verzieht sich sonst. Das können wir löten. Ist ein neues Verfahren am Markt."
"Gut, neu? - egal! Löten? - hauptsache es fällt nicht beim ersten Schlagloch ab" dachte ich. Wir wurden uns einig und - dass ich das Gehäuse in einer Stunde wieder abholen könne.
Eine Stunde um, ich stand auf der Matte. Der etwa 19 jährige Altgeselle beherrschte das neue Verfahren wohl am besten.
Er machte gerade den Brenner aus, als ich ankam. Die eine Seite sei jetzt fertig...
UND DAS ERGEBNIS SAH SO AUS:

"Ich wollte doch nur Rippen!!! Warum ist das rechts da auch noch zu?" Ich war fertig.
Gegenüber seien doch auch die Rippen über die ganze Länge. Es sei halt ein Missverständnis gewesen.
Die zweite Seite machte dann der Chef selber. Ich sollte dabei bleiben. Jedenfalls gab's diesmal keine Missverständnisse.
Naja, sieht auch nicht toll aus, aber daraus könnte man eventuell noch was machen.
Gelsenkirchen, oh deine Fachbetriebe
:
Grüße - Dieter

es begab sich aber im Jahre 2009, dass mir ein Motorgehäuse in die Hände fiel, das äußerlich arg malträtiert war.
Der Vorbesitzer oder seine "Fachwerkstatt", jedenfalls eine Blitzbirne, hatte den Motor offenbar mehrfach an den Külrippen in den Schraubstock gespannt.
Zwei Rippen waren kurz abgebrochen und der Rest ordentlich vermackt. Die Zylinderlaufbahn war erste Sahne und wies keine Durchmesserabweichungen größer 5/1000mm auf.
Gelsenkirchen ist im Herzen des Ruhrgebiets und strotzt vor qualifizierten Fachbetrieben. Also sollten die Rippen wiederhergestellt werden, damit der Motor auch ansprechend aussieht. Aber erst mal fragen, was man da machen kann..
Ein vielversprechender Fachbetrieb war schnell gefunden, Internet macht' s möglich. Der Meister oder Chef in einem erstaunlich hell und freundlichen Hinterhofbetrieb wusste gleich Bescheid: "Darf nicht zu warm werden, verzieht sich sonst. Das können wir löten. Ist ein neues Verfahren am Markt."
"Gut, neu? - egal! Löten? - hauptsache es fällt nicht beim ersten Schlagloch ab" dachte ich. Wir wurden uns einig und - dass ich das Gehäuse in einer Stunde wieder abholen könne.
Eine Stunde um, ich stand auf der Matte. Der etwa 19 jährige Altgeselle beherrschte das neue Verfahren wohl am besten.
![devil ]:->](./images/smilies/icon_devil.gif)
![devil ]:->](./images/smilies/icon_devil.gif)
![devil ]:->](./images/smilies/icon_devil.gif)
UND DAS ERGEBNIS SAH SO AUS:



"Ich wollte doch nur Rippen!!! Warum ist das rechts da auch noch zu?" Ich war fertig.
Gegenüber seien doch auch die Rippen über die ganze Länge. Es sei halt ein Missverständnis gewesen.
Die zweite Seite machte dann der Chef selber. Ich sollte dabei bleiben. Jedenfalls gab's diesmal keine Missverständnisse.
Naja, sieht auch nicht toll aus, aber daraus könnte man eventuell noch was machen.
Gelsenkirchen, oh deine Fachbetriebe



Grüße - Dieter
