Seite 7 von 11
Re: E Start Problem.
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 04:06
von Dieter-K
Didiwagener, bist gut drauf! Die Erklärung ist für einen Gas- und Wasserinstallateur goldrichtig.
Dieter
Re: E Start Problem.
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 06:54
von Moppel57
Moin, siehste Tom, das ist "behutsam,,," !

Gr. nach OB.
Hatte Dieter aber auch schon plausibel erklärt.
Re: E Start Problem.
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 10:29
von fehntjer
Moin,
nun die "Rückschlagklappe" im Bild
Der Ladestrom ist durch den Drahtdurchmesser der Ladespule begrenzt.
Gruß
fehntjer
Re: E Start Problem.
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 14:04
von didiwagener
Tja. Der große alte weis(ß)e Mann aus dem Norden......

Habe bis Dato noch keine Zündspule „zerfetzt"und brauche dass ja nun wohl auch nicht zu tun. Hat sich ja schon ein Do..ieter

dafür gefunden.....
Und ca.0,85mA Ladestrom werde ich mir auch merken bzw. wegen dem schwarzen loch inn´e Gehirnmasse ,aufschreiben . Und wehe wenn dat nich stimmt....!
Gruß an kurz vor dem großen Wasser
Dietmar
Re: E Start Problem.
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 15:02
von didiwagener
Tja Dieter-K . Was soll ich zu Deinem Geschriebenen sagen...? Manchmal braucht es eben einfache Worte..!
![devil ]:->](./images/smilies/icon_devil.gif)
...

....
Aua Ja, bin ja schon weg ....Nix für Ungut....
Aua....Du brutaler, fieser, gemeiner .....
Aua.....Aua.....
Aua....
Aua.....
Aua...........
Und trotz der brutalen Attacken auf einen armen,alten,kranken und gebrechlichen Mann dann ein Gruß nach Lippstadt
Dietmar

Re: E Start Problem.
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 18:18
von Moppel57
Ja und weil es gerade anfängt lustig zu werden hier mal ein Bild von einem Tüftler dem es egal war das der E Start nicht mehr funktionierte. Jetzt habe ich schon Biegefedern und ein Stück Fussbodenheizrohr als Seilzugführung gefunden. (ist mir klar, dass das ein Steilpass für die Strippe aus oB ist)
Guckst Du.
http://www.hilfsmotor.eu/galleryimages/u5q1640g.jpg
Gr. Moppel57
Re: E Start Problem.
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 16:50
von Moppel57
Kurze Rückmeldung von der Front. Kollege hat Akku nachgeladen (14,4V) dann in Saxonette #2 eingebaut. Nach 3 Tagen wieder der Akku blank. Kann doch nur noch an dem liegen. Da der Akku neu ist habe ich ihm geraten den zu reklamieren. Lg. Moppel57
Re: E Start Problem.
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 18:02
von TomL
Hallo,
kann das nur immer wiederholen: einen NiMH- Akku mit 10 Zellen in Reihenschaltung zu laden ist technisch gesehen eigentlich schon grober Unfug. Würde dem Kollegen raten, sich stattdessen einen NiCd Akku zu besorgen. Zu Reparaturzwecken sind die immer noch erlaubt und problemlos erhältlich, und das Ladeverfahren der Saxonette lässt da keine andere Option zu. Alternativ wäre noch ein Bleiakku mit 6 Zellen möglich. Den gibt es aber nicht in der Größe, die in die Akkubox passt. Also was bleibt?
Viele Grüße
TomL
Re: E Start Problem.
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 18:22
von Moppel57
Hallo Tom. Vom technischen her hast du bestimmt Recht. Ich habe diesbezüglich nichts gegen zu setzen. Aber wie erklärst du dann das genau diese Konstellation seit gut drei Jahren bei der Saxo meiner Frau super funktioniert? Lg. Moppel57
Re: E Start Problem.
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 19:38
von TomL
Hallo,
da hast Du einfach nur großes Glück gehabt. Es gibt unterschiedliche NiMH- Zellen, höherwertige haben z. B. eine geringe Selbstentladung. Generell sind die einzelnen Zellen aber schon von der Produktion her extrem unterschiedlich. Um 10 Zellen, die sich sowohl bei Selbstentladung, Kapazität und Ladeverhalten möglichst gleich verhalten zu erhalten müssen diese aus 100tausenden produzierter Zellen "selektiert" werden, was aber keine Selbstverständlichkeit ist, auch nicht bei den teuren Varianten. Wenn Du so einen Akku hast, hält der eine Weile, auch in der Saxonette. Wobei er nie ganz voll wird, was aber dem NiMH- Akku durchaus nutzt. Problematisch wird es aber auf jeden Fall bei niedrigen Temperaturen, und so überleben selbst teure NiMH- Akkus oft nicht mal einen Winter.
Ich will ja den NiMH- Akku nicht grundsätzlich schlecht machen. Er ist nur für das Ladeverfahren der Saxonette ungeeignet. NiMH- Akkus kommen heute in vielen hochwertigen Elektrowerkzeugen zum Einsatz. Und da halten sie auch. Der Unterschied liegt allein beim Aufladen. In den Werkzeugen werden die Zellen zwar in Reihenschaltung entladen, geladen werden sie dann aber einzeln.
VG TomL