Seite 6 von 16

Re: Zündspulentest

Verfasst: Freitag 20. Februar 2009, 19:59
von Urban
Um mal das Thema Zündspule mit dem Thema Zündkerze zu verbinden.......ist es nicht zwingend Notwendig mit dem verändertem Zündverhalten durch eine Kart Spule auch die Zündkerze der veränderten Leistung anzupassen.
Schnell hat man sich ein Loch in den Kolben gebrannt, sollte unsere normale Kerze nach ein paar Kilometer Vollgasfahrt sich zu stark erwärmen und es eine sogenannte Glühzündung entstehen.
Ist es dann nicht sinnvoller solch eine Spezialkerze zu verwenden
http://cgi.ebay.de/DENSO-Iridium-ZUNDKE ... 240%3A1318

Zündende Grüße
Urban

Re: Zündspulentest

Verfasst: Freitag 20. Februar 2009, 21:03
von Jörg
Alles gut und schön,aber die Kerze möchte schon einen weiten Temperaturbereich abdecken,d.h.von Bummelfahrt bis volle Kanne( und dies wohl jetzt besonders ),dies heraus zu finden wird wohl einige Testfahrten notwendig machen,es sei denn man könnte sich auf eventuelle Herstellerempfehlungen verlassen.

Re: Zündspulentest

Verfasst: Freitag 20. Februar 2009, 21:53
von bigmaster
hallo herbert,

hab ein graues Motorfahrrad, in einem Stadel eingestellt. Seit dem Herbst nicht mehr gefahren, glaubst geht das noch?

Gruß loisi und gti

Re: Zündspulentest

Verfasst: Freitag 20. Februar 2009, 21:57
von rennsemmel
Tag

Ja das sollten wir beachten, die Zündkerze....

denn ich fahre NGK BP 4 ,das heißt sehr heißßßßßßßßß
drüber kommt nur noch BP 2 .......... 3 gibts wohl nicht,

aber dafür kältere Kerzen 5,6,7,8,9 hatte ich in meinem alten Mopped,10,11,12,13,14

ab 10 bis 14 für Rennstrecke , :wink: also für uns.....spaß

Aber ich denke auch,wir müssen mit Bzm kälter fahren

in meinem schlauen Buch steht ,zu kalt ist nicht so schlimm ...wenns zu kalt ist geht halt die Kerze kaputt,keine Selbstreinigung,zündaussetzer,.....
zu heiß bedeutet evtl. Glühzündungen und der Kolben klemmt oder der <kolbenboden brennt durch

Mfg

Re: Zündspulentest

Verfasst: Freitag 20. Februar 2009, 23:13
von Saxorotti
das kerzenbild im auge behalten. zündkerze wird allgemein überbewertet.

Re: Zündspulentest

Verfasst: Samstag 21. Februar 2009, 01:35
von Dieter-K
@Saxorotti: *THUMBS UP* :handshake: :trinken:

@Herbert: Das gilt solange, bis ich eines besseren belehrt werde.

Die Kerze ist vom Isolator her so gestaltet, dass sie mit viel oder wenig Oberfläche in den Brennraum ragt.
Schlappe Motoren benötigen eine "heiße Kerze", die viel Wärme aufnimmt und sich so selbst sauber hält.
Heiße Motoren benötigen benötigen eine "kalte Kerze", die mit ihrem Isolator wenig Brennraumwärem aufnimmt.
Denn die Selbstreinigungstemperatur ist bei allen Kerzen annähernd gleich.

.............. heiße Kerze..........."Renn-Saxo"............Sport-Motorrad
............für lahme Saxo
Bosch..............10......................9..........................3

Den Preis machen die Materialien der Mittelelektrode aus. Platin-Iridium ist teuer und gut, Kupfer ist preiswert und gut.
Ein Material brennt schneller ab als das andere. Der elektrische Widerstand ist überall annähernd gleich. Sonstige elektrische Wundereigenschaften gibt es nicht.

Wessen Kerze bei Zusatzluft und anderen Massnahmen zu hell wird, probiert EINE Nummer kälter. Also statt WR 10 FC dann eine WR 9 FC. Das reicht praktisch immer.
.......................Bosch.........Nippon Denso.......NGK.......Champion
Glatteiskerze.......WR11F......taucht in Vergleichstabellen nicht auf
Normalkerze........WR10FC ....W14PR-U...........BPR4S...... RJ14Y
Raserkerze..........WR9FC...... W16PR-U...........BPR5S.......RJ11Y oder RJ12Y

(Den Text, der in dieser Zeile stand, habe ich mal wieder entfernt.)

Zwinkergrüße :wink: - Dieter

Re: Zündspulentest

Verfasst: Samstag 21. Februar 2009, 01:58
von Dieter-K
Jetzt, nachdem ich mir auch eine Zitronenzündspule bestellt habe:

Hallo Freunde gelber Zündspulen

Leute, lasst langsam gehen! Die gelbe Spule erfüllt hoffentlich ALLE Erwartungen.
Dazu gehört auch die Zuverlässigkeit.

Hoffentlich hält sie auch den Temperaturen stand, die bei uns am Polrad herrschen.
Schaut Euch das Bild vom Factory-Motor an. Da liegt die Spule außen und gut im Fahrtwind.
Mehr sag' ich jetzt nicht. Nochmal der Link:

http://www.schrittwieser.co.at/catalog/ ... 6846a84cfb

Grüße - Dieter

Re: Zündspulentest

Verfasst: Samstag 21. Februar 2009, 08:52
von Jörg
Dann hilft nur noch ein passender "Lüftungs- Luftbohrer" und dann heißt es an den richtigen Stellen bohren,bohren,bohren............ :wink: vielleicht hilft an richtiger Stelle auch eine " Dampframmenkieme ".

Re: Zündspulentest

Verfasst: Samstag 21. Februar 2009, 11:33
von apple
Dieter-K hat geschrieben:Jetzt, nachdem ich mir auch eine Zitronenzündspule bestellt habe:

Hallo Freunde gelber Zündspulen

Leute, lasst langsam gehen! Die gelbe Spule erfüllt hoffentlich ALLE Erwartungen.
Dazu gehört auch die Zuverlässigkeit.

Hoffentlich hält sie auch den Temperaturen stand, die bei uns am Polrad herrschen.
Schaut Euch das Bild vom Factory-Motor an. Da liegt die Spule außen und gut im Fahrtwind.
Mehr sag' ich jetzt nicht. Nochmal der Link:

Grüße - Dieter
Hallo
Also: Zuverlässigkeit Wenn es die Originalspule mit Vergewaltigung (offene CDI)schafft wird's
die Gelbe die aus den Rennsport kommt wohl locker schaffen. Ich glaube nicht das im Rennsport
unzuverlässige Zündungen toleriert werden. Bei billigen Chinazündungen hätte ich auch Bedenken
Herbert

Re: Zündspulentest

Verfasst: Samstag 21. Februar 2009, 12:57
von Urban
Dieter schrieb
Dann gibt es noch Werbekerzen. Die sind besonders teuer (stimmt), halten besonders lange (stimmt), steigern die Leistung ( ),verbrauchen weniger Kraftstoff ( ) und haben bessere Gewinnmargen für Hersteller/Handel (stimmt).

Zwinkergrüße - Dieter
Dieter-K

Beiträge: 417
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Private Nachricht


jetzt mal wieder Theorie und Praxis:
als ich noch jünger war habe ich auch schon mal Hand an meine Autos gelegt und als ich vor Jahren mir einen 8 Jahre alten Senator mit 89.000 km kaufte, habe ich dem erstmal die damals neuen Bosch Kreuzelektrodenzündkerzen gekauft...die waren ungefähr 3 mal so teuer wie einfache, aber ich wollte nur das beste für meinen neuen Fahrbaren Untersatz. Das neue Öl war Vollsynthetik Öl.
Den Wagen habe ich dann 6 Jahre gefahren und mit ca 240.000 km verkauft.....in der gesammten Zeit habe ich ca 6 Liter Öl nachgekippt und einmal bei 200.000, eine der 6 Zündkerzen rausgeschraubt...die war noch wie neu....also wieder reingeschraubt. 151.000 km bin ich also mit diesen teuren Zündkerzen gefahren ohne zu wechseln. Wegen starken verrostungen hab ich dann den Wagen an einen Bekannten verkauft.....der Motor läuft immer noch in einem Show Manta. Der Motor war übrigens eine Steinmetz Ausführung mit über 220 PS und 260 kmH Höchstgeschwindigkeit..die ich auch regelmäßig gefahren bin.
Den Motor also auch nicht geschont habe.
Dieser Senator war übrigens von den Unterhaltungskosten das günstigste Auto , was ich je hatte (Rep. Wartung) selbst mein Käfer war teurer.



demSenatornachweingrüße
Urban