Seite 5 von 7
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 04:40
von Ede
Moin,
jetzt bitte nicht lachen.
Wäre es nicht möglich dort einen Schweisspunkt zu setzen? lg Ede

Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 20:09
von Moppel57
Wird nicht gelacht, aber vielleicht etwas geschmunzelt... Ede, dat geht nicht. So genau kann sicher nicht einmal ein Schweißroboter einen 1,5mm Punkt genau in die Hälfte der Kolbenring Nut zu setzen. Zudem darf diese Schweißpunkt auch nicht dicker auftragen als die Außenseite des Kolbens, ja und dann wird sich der Kolben auch noch durch die einseitige Erwärmung verziehen... Also gar nicht gut dieser Gedankengang. Lg. Udo
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 22:01
von didiwagener
Und wenn der untere Kolbenring so wie im Bild angebracht wird.....? Du könntest dann die Nut ein Stück´erl weiter Richtung Kolbendach setzen und für den Sicherrungsstift dass innere „Fleisch" um die Öffnung für den Kolbenbolzen nutzen und der Stift ließe sich doch dann dort gut haltbar befestigen !?
Gruß Dietmar
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 10:21
von yoekio
Moi Moppel
habe so eine idee / gedanken fur / wie der stift zu monteren. Nicht fon von außen nach innen. Aber visa versa. Also van innen narg außen. Und dan ist der stift konisch. Und der breiteste Teil des Stifts befindet sich dann im Inneren. Auf diese weise ( wen der stift,fest wird angedrückt und geklebt ) Glaube ich nicht, dass der sift nach draußen gehen kann.
1 Der Stift ist Conich.
2 Der große Durchmesser befindet sich auf der Innenseite von kolben.
3 ist fest gedrückt und geklebt.
3 Und dann haben Sie im Grunde 2 safeties gebaut.
Ein Eisen / Stahl Rändelstift daran habe ich nicht viel Vertrauen. Dies im Vergleich zu einem Aluminiumkolben. Das Material des kolben ist einfach zu weich. Des wegen bleibt der stift nie an Ort und Stelle.
Wenn ich einen zweiten Kolbenring montieren wollte, würde ich das so machen. Wie gesagt, der stift ist conisch. Wird von innen nach außen montiert. Und damit ist der größere Durchmesser auf der Innenseite. ( Sicherheit 1 ) Kleben. ( Sicherheit 2 )
Der terst lauf dafür würde ich einen Schrott kiste verwenden. Wen es shief geht, na ja, shrott ist es schon.
Mvg, Yoekio
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 20:45
von Kolbenfresser
Hallo
Ob nun einige über mich herfallen, ist mir eigentlich egal.
Warum nicht das Material verwenden, das jeder Kolbenhersteller für den Stift verwendet? --> ich denke der Stift ist aus Stahl.
Ich würde das Loch für den Stift 0,1-0,2 enger Bohren und den Bolzen vor dem einsetzen kühlen sowie den Kolben erwärmen. Da jedoch an der Stelle wo der Stift gesetzt werden soll, eine geringe Wandstärke aufweißt, würde ich jedoch davon ausgehen das er sich trotz allen lösen wird. Da käme es jedoch auf einen Versuch an.
desweiteren sollte das Loch für den Bolzen vor dem Einstich für den Kolbenring bebohrt werden, der dünne Bohrer wird sonst verlaufen.
Bei einem Kegelstift würde ich davon ausgehen das sich dieser schneller als ein Zylinderstift lösen wird evtl. wäre ein Spannstift noch eine Option aber wie dann das Loch zu bekommen.
Moppel57 hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Februar 2020, 20:09
So genau kann sicher nicht einmal ein Schweißroboter einen 1,5mm
Die Wiederholgenauigkeit bei Schweißrobotern liegt deutlich unter 1,5mm eher bei 0,01mm.
Mit einem Schweißroboter vermessen wir Bauteile auf 0,01mm genau, hier ist aber eine spezielle Vorgehensweise notwendig um Wärmeausdehnung zu kompensieren.
Immerhin werden Menschen mit der selben Mechanik wie die von Industrierobotern operiert, hier gibt es lediglich eine erweiterte Sensorik/Software.
Gruß
Jörg
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 22:09
von Moppel57
Klasse, nur weiter so... Ich höre.

Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 22:21
von Moppel57
Warum nicht das Material verwenden, das jeder Kolbenhersteller für den Stift verwendet? --> ich denke der Stift ist aus Stahl.
Der Stift ist definitiv aus Metall, da magnetisch. Wie schon beschrieben bei einem 1,5mm im Rändel 1,6mm bei 6,5mm Länge bei einem anderen etwas länger 7,5mm aber ansonsten gleich. Nur an der Stelle wo ich den Stift gerne einsetzen möchte ist es mehr als dürftig! Gr, Moppel57 Achja, Nachtrag an Yoekio, Kleben, halte ich dafür mehr als ungeeignet,
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 22:40
von Moppel57
@ Didi. Eine gute Idee. Leider ist es dann kein Verdichtungsring mehr. Aber wer weiß? Vielleicht bringt es was..
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Samstag 15. Februar 2020, 14:20
von yoekio
Moi moppel.
Kleben ist eine persönliche Präferenz. Es gibt Klebstoffe, und ich hoffe, ich irre mich jetzt nicht. Die gehen bis 200 C. Und ein Kolben wird nicht so heiß. Was mir wichtig ist, das ein doppelte Sicherheit ein-Gebäud ist. Des wegen ein konischer Stift. Fon innen narg draußen montiert. Ob dies besser hält als ein zylindrischer Stift. Ich weiß es nicht Ich habe keine Erfahrungen damit.
Das Problem liegt in der Tatsache, dass der Kolben aus Aluminium besteht. Es ist weiches Material. Wie wollen Sie also einen Stahl- oder Eisenstift darin festklemmen. Der stift mit einer Presse festklemmen in der kolben ? Der Stift bleibt auf diese Weise niemals an Ort und Stelle. Wenn der Kolben heiß wird, ist der Stift bereits locker. Sie müssen also nach etwas suchen, um dies zu verhindern. Und dann lande ich auf Kleber. Sie können da an nicht entkommen.
Na ja, das ist eben meine meinung. Aber wenn Sie etwas erfinden, das keinen Kleber benötigt. Dann lese ich das gerne.
Mvg Yoekio
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Samstag 15. Februar 2020, 20:18
von yoekio
Moi
habe noch et was gefunden. Sie müssen keinen Kleber verwenden. Wir nennen es ein popnagel.
https://www.onkenhout.nl/blindklinknage ... 3&type=353
Specs
Type:
Gesloten
Dit artikel Nageldiameter (mm): ≤
3.2
Dit artikel Materiaal:
Staal
Dit artikel Specifieke eigenschappen:
Geborgde trekpen
Dit artikel Specifieke eigenschappen:
Vloeistofdicht
Dit artikel Specifieke eigenschappen:
Gatvullend
Kunte funktionieren. Aber ich wurde trotzdem ein kleber verwenden.