Das Klappern ist weg - aber warum?

Saxonette, Spartamet und andere
Sparky

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Sparky »

Hallo Bernd,
dann danke ich Dir für den Hinweis! *THUMBS UP*
Ich hatte noch aus alten Postings den Begriff "Heißlagerfett" im Kopf,
aber das nimmt man demnach nur für die Wellendichtringe und nicht zur KW-Lagerschmierung:
viewtopic.php?f=2&t=125&hilit=hei%C3%9Flagerfett
viewtopic.php?f=34&t=843&p=7155&hilit=h ... fett#p7155

Also ist es definitiv kein KW-Lagerklappern, und es bleibt als Erklärung nur das Kolbenklappern übrig.
Welches offenbar stark abhängt vom Schmierungszustand Kolben/Zylinder, über den es auch zu steuern ist.
Bin gespannt, ob andere das Leerlaufklappern auch so wie ich quasi abstellen können...
Grüße - Sparky :wink:
Zuletzt geändert von Sparky am Donnerstag 2. April 2009, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:06
Wohnort: Titz

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Urban »

Hi Sparky

gönn dem Kleinen doch einfach mal einen Neuen Kolbenring...oder besser einen ganz Neuen Kolben....wahrscheinlich hats dann ausgeklappert




Klapprige Grüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban


alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Sparky

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Sparky »

Hallo Urban,
ich glaube fast, Du hast mich nicht verstanden oder den thread nicht ganz durchgelesen.
Das Leerlaufklappern - und es war sehr stark, deutlich zu hören und störend - IST WEG!
Und ich weiß nicht nur, wie ich es beeinflussen kann, sondern auch ziemlich genau, woran es lag.
Der Motor von meiner Erstziege ist zudem nahezu neu, mit nur ganz wenigen Kilometern drauf.
Da nun dieses Klapperproblem einerseits verstanden und andererseits von mir zu STEUERN ist,
werde ich keinesfalls unnötig herumschrauben am Motor meiner Erstziege.
Da halte ich es genau wie Frieder:
Wenn die Ziege flink und leise rennt, dann ist alles OK!
Flinke und leise Grüße - Sparky :wink:
Gottfried

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Gottfried »

@ Sparky
Wenn Ziege flink und leise rennt,
dann wird sie niemals aufgetrennt.
Erst wenn sie nicht mehr zischt und kracht,
dann wird sie schleunigst aufgemacht.
:smile: Gottfried
Friedhelm

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Friedhelm »

Hallo Klapperfreunde.

Bei mir sind auch komische Klappergeräusche beim fahren zu hören. Sobald es aber bergauf geht ist nichts mehr zu hören. Also denk ich,: Motormäßig scheppern bei normaler Fahrt, bei Belastung haben die Ritzel oder was sich sonst so dreht kein Spielraum und sind still.Die ganze Angelegenheit hat keinen Einfluss auf die Fahrweise, die Saxo läuft mit Tuning-Modul 23 km. Falls jemand einen Tipp hat um das Geräusch zu mindern oder Abzustellen würde ich mich freuen.

Gruß Friedhelm
Sparky

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Sparky »

Hallo Friedhelm,
einfach den ganzen thread durchlesen, dann weißt Du was zu tun ist.
Ich sage nur Versuch Nr.3 vom 30.03.09:
Motor warmfahren, dann Hinterrad hochdrücken und für 1...2 min frei vom Motor antreiben lassen.
Keine zu hohen Drehzahlen dabei, ist unnötig. Und darauf achten, dass das Hinterrad nicht plötzlich
durch abrupten Bodenkontakt abgebremst wird (wäre schlecht für die Wurmwelle, falls Du eine hast).
Dabei wird der Kolben wärmer und wärmer und schließlich relativ heiß - überschüssiges Öl verdampft.
Nach dem Abkühlen, bei der nächsten Fahrt, ist das gewisse Leerlauf-/Schwachlastklappern dann weg.
Nicht mit zuviel Öl im Gemisch fahren. 1:80 im Sommer ist OK, im Winter besser 1:100.

Ganz wichtig: Es gibt garantiert auch Klappereffekte aus dem Motor, die sich so NICHT abstellen lassen:
Lagerklappern durch zuviel Spiel, Polradkern lose, Auspuff, und und und. Kann keine Ferndiagnose stellen.
Wenn das Leerlaufklappern nicht innerhalb von längstens 2 min weg ist - AUFHÖREN mit dem Kolbenheizen!
Ein älterer Motor bekommt zwar nicht so schnell einen Kolbenklemmer wie ein neuer - trotzdem Vorsicht!
Nach jeweils ca. 7s das Gas für ca. 3s ganz wegnehmen. Bei beginnendem Klemmer ginge der Motor aus.
Für überhitzte Kolben kann ich keine Garantie übernehmen.

Grüße - Sparky
Friedhelm

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Friedhelm »

Hi Sparky,

Herzlichen Dank für deinen ausführlichen Tipp, werde übers Wochenende mich damit befassen die Geräusche zu beseitigen.Habe einen 499, Motor ca.1000 km. gelaufen.Es ist doch eine feine Sache wenn man so schnell einen Rat bekommt. :danke:

Wünsche ein sonniges Wochenende, Friedhelm
Sparky

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Sparky »

Hallo Friedhelm,
mach' bloß nicht Deinen Motor kaputt, sonst bin ich geliefert! =-O :'(
Bei warmem Wetter sollte das Leerlaufklappern eigentlich gar kein Problem mehr sein.
Da wird der Motor ja auch so schon warm/heiß genug, und es kann sich kein Öl "anreichern".
Das Problem trat bei mir auch nur auf durch fortgesetzten Kurzstreckenbetrieb in der Winterkälte.
Da ist der Motor bzw. der Kolben/Zylinder nie so richtig heiß geworden, und dann hat's geklappert.
Wenn es aber warm ist so wie jetzt - einfach nur mal zügig durch die Gegend fahren. Das sollte reichen.

Nachtrag vom 04.04.:
Bitte auch die Unterschiede beachten, die sich abhängig vom Motortyp bzw. vom Kolbentyp ergeben!
viewtopic.php?f=2&t=915&p=7934#p7934

Grüße - Sparky
Antworten