Es geschehen noch Zeichen und Wunder!

Denn das Klappern ist weg! Und zwar einfach so...

(Ich spreche hier von dem starken Klappern beim In-den-Leerlauf-gehen, bei hoher Drehzahl ohne Last).
Kurbelwellenlagerspiel kann es also NICHT gewesen sein, denn das "heilt" wohl nicht von selbst.
viewtopic.php?f=2&t=652
Aber was war dann die Ursache, und warum ist es auf einmal weg?

Habe bisher nur den Hinweis, dass es mit der höheren Außentemperatur zusammenhängen könnte, denn das Wunder ereignete sich an einem der ersten wärmeren Tage. Vielleicht kam es doch aus dem Bereich Membranzunge/Membranplatte, denn hier herrscht bei geringen Außentemperaturen eine Eiseskälte, verursacht durch die Verdunstungskälte des frisch verdampften Benzins. Dadurch ist die Membranplatte kalt und HART, so dass das Anschlagen der Blechzunge dort weniger gedämpft wird als bei höherer Temperatur. Wenn es wieder kalt ist, werd' ich mal extra vorgewärmte Luft aus dem Auspuffbereich ansaugen lassen (kleine Verkleidung drumrum), um den Effekt auszutesten.
Oder es war ein von der Kälte verfestigtes Fett in den KW-Lagern, das von den Kugeln so weitgehend beiseite gequetscht wurde, dass das Ganze dann quasi trocken und ohne (Geräusch-)Dämpfung gelaufen ist (ist zugegeben eine ganz wirre Vermutung, kann aber eigentlich auch nicht sein, denn nach dem Abstellen ist das Gehäuse immer schön warm gewesen).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Dass das "Leerlaufklappern" an warmen Tagen schwächer ist?
Oder dass es plötzlich und unerwartet einfach weg ist?
Grüße - Sparky