Das Klappern ist weg - aber warum?

Saxonette, Spartamet und andere
Sparky

Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Sparky »

Hallo zusammen,
Es geschehen noch Zeichen und Wunder! :smile:
Denn das Klappern ist weg! Und zwar einfach so... =-O
(Ich spreche hier von dem starken Klappern beim In-den-Leerlauf-gehen, bei hoher Drehzahl ohne Last).
Kurbelwellenlagerspiel kann es also NICHT gewesen sein, denn das "heilt" wohl nicht von selbst.
viewtopic.php?f=2&t=652
Aber was war dann die Ursache, und warum ist es auf einmal weg? :/

Habe bisher nur den Hinweis, dass es mit der höheren Außentemperatur zusammenhängen könnte, denn das Wunder ereignete sich an einem der ersten wärmeren Tage. Vielleicht kam es doch aus dem Bereich Membranzunge/Membranplatte, denn hier herrscht bei geringen Außentemperaturen eine Eiseskälte, verursacht durch die Verdunstungskälte des frisch verdampften Benzins. Dadurch ist die Membranplatte kalt und HART, so dass das Anschlagen der Blechzunge dort weniger gedämpft wird als bei höherer Temperatur. Wenn es wieder kalt ist, werd' ich mal extra vorgewärmte Luft aus dem Auspuffbereich ansaugen lassen (kleine Verkleidung drumrum), um den Effekt auszutesten.
Oder es war ein von der Kälte verfestigtes Fett in den KW-Lagern, das von den Kugeln so weitgehend beiseite gequetscht wurde, dass das Ganze dann quasi trocken und ohne (Geräusch-)Dämpfung gelaufen ist (ist zugegeben eine ganz wirre Vermutung, kann aber eigentlich auch nicht sein, denn nach dem Abstellen ist das Gehäuse immer schön warm gewesen).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Dass das "Leerlaufklappern" an warmen Tagen schwächer ist?
Oder dass es plötzlich und unerwartet einfach weg ist?

Grüße - Sparky
DomZurHeide

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von DomZurHeide »

Hallo Sparky!

Rappeln liegt in der Natur der Bewegung. Wie du weißt, ist die Königsdisziplin die Resonanz!

Und unsere Saxo hat sehr viel davon abbekommen. (so scheint mir)

Ich hatte mal (lang ist's her) am 30.06.2008 eine Liste erstellt.

Schau mal....

Ich habe einfach mal die möglichen Rappel-, Klapper-, Quietsch- und Dröhnquellen zusammengestellt. Es wäre schön, wenn wir diese Liste gemeinsam erweitern könnten. Auf manche Quellen kommt man nicht so einfach. Und mein Tipp wäre, erst immer den einfachen und preisgünstigsten Weg zu gehen. Und manchmal gibt es auch geniale Lösungen diese Quellen ruhig zu stellen:

- Zündmodul (Spiel in der Aufhängung)
- Benzinfilter (am Gepäckträger)
- Rücklicht (innen im Reflektor, wo die Birne durchgeht)
- Rücklicht/Reflektor an der Tankaufhängung
- Schutzbleche vorne und hinten
- Gas- und Bremszüge an verschiedenen Stellen des Rahmens
- Auspuffaufhängung am Tretlager bzw. an der Fahrradständeraufhängung (Silentblock!)
- Gepäckträger - Heckkoffer - Auspuff (es fehlten Schrauben an der Motoraufhängung bzw.
sie waren locker. Auch schlagen die Metallteile gegeneinander)
- Kettenkasten
- vorderes Aufhängegummi (ein Zwitschern)
- lockeres Polrad
- Griff der Luftpumpe.
- Die Achsmutter rechts war nicht fest genug angezogen, somit konnte das gesamte Hinterrad
mit Motor bis vorne zur Auspuffanbringung vibrieren.
- das AXA- Rad- Schloss an der Herkules entfernen. Das kann sehr stark rappeln.
- Metallkettenschutz einer Classic gegen einen aus Kunststoff getauschen. Die
Geräuschminderung ist sehr groß
- Nummernschild
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Chris,

das alles klappert bevorzugt an der Classic, denke ich.
Meine alten Hercules haben mich mit Geklapper weitgehend verschont.

Grüße - Dieter
panfred

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von panfred »

Neid-Debatte?
Nicht ohne mich!

Mein Spartamet rappelt auch kaum. Wenn nicht gerade die Felge bricht, natürlich.
gruesse
panfred, der letztlich nur einen Ausbrauch am Gummi des Axa-Seitenläuferdynamos hatte, der fast lauter als der Motor war
DomZurHeide

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von DomZurHeide »

...ja, da neide ich doch glatt mal mit ! :smile:

"Damals" fuhr ich noch mit 10 kg weniger mit meiner GERDA!

Und meine GERDA ist zwar eine Bucklige, aber dennoch spartanisch...:-P

Und diese Auflistung wurde ja von allen freislichen Mitgliedern ergänzt! *so*

:razz:

Fröhliche Grüße aus dem Bürro! :smile:

dom
Saxorotti

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Saxorotti »

wahrscheinlich hast du durch das anbohren des polrads eine neue methode zur lagerreparatur gefunden :mcgreen:
oder hast du doch heimlich mit kokus vanille ölzusatz gedopt :/
Sparky

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Sparky »

Hallo zusammen,
bin immer noch ohne Klappern unterwegs!
Überlege jetzt tatsächlich, ob ich das Loch/die Löcher im Polrad mit Bleilot wieder zugießen soll, zumal die Unwucht ja spürbar ist. Da ich aber gern und absichtlich langsam unterwegs bin, mit ca. 3.000/min, eilt das wohl nicht.

Wie sind eigentlich die Erfahrungen mit ANGEÄNDERTEN Membranplatten?
Bzw. mit dort zur Begradigung eingeklebten metallischen Rohrabschnitten...
Ändert sich das Motorgeräusch dadurch schnell mal - oder eher nicht?

Momentan tendiere ich tatsächlich dazu, dass das Geräusch tatsächlich ein KW-Lagerklappern war, verursacht durch wiederholten Kurzstreckenbetrieb in der KÄLTE: Fett verfestigt, weggequetscht, Kugeln "trockengelaufen", Geklapper.
Das Geräusch war nämlich weg nach einer ersten längeren Fahrt bergauf mit schlechter Kühlung (Motor war wirklich schön heiß geworden dabei). Das Fett muss einfach so pastös-flüssig sein, dass es hinter den Kugeln auch wieder ZURÜCK in die Lagerschalenbahn gezogen wird. Wenn es zu fest dazu ist, dann laufen die Kugeln eben einfach trocken, und das Lagerspiel kann sich (geräusch-)VOLL ENTFALTEN.

Das ist eine ganz fiese Klappertheorie - aber so bin ich nun mal.

Grüße - Sparky

P.S.: Die von Dom genannten Klapperquellen kann ich alle praktisch ausschließen.
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Rudi »

Moin Moin.....

Das Klappern kenne ich nur zu gut.
Bei meinen drei Saukerlen klappert es genau wie du beschrieben hast.

2*499 Motor einmal 599 Motor.

Mir ist auch schon aufgefallen das es manchmal weg ist aber es kommt immer mal wieder.
Meiner Meinung nach Wetterbedingt.
Je wärmer je mehr klappert es.

Deinen Äußerungen über Lager klappern kann ich nicht richtig folgen und kann mir das auch nicht gut vorstellen aber wer weiß...

Nur bei 3 Motoren aus verschiedenen Baujahren einer davon (499 Motor) Nagelneu?
Hmmmm :/ :/

Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Saxorotti

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Saxorotti »

saxonettenmotoren laufen nie wirklich 100% schön ich hab mittlerweile ein dickes fell.
Sparky

Re: Das Klappern ist weg - aber warum?

Beitrag von Sparky »

Das mag ja sein, aber einen Puristen wie mich stört die folgende Kombination:
1. Die Saxo schnurrt oft ganz wunderbar leise vor sich hin.
2. Dann wieder klappert sie, als wäre sie kurz vor'm Verrecken.
3. Ich kenne die Ursache für dieses Verhalten nicht.
Dabei komm' ich mir irgendwie blöde vor...
*TIRED* Nachdenkliche Grüße - Sparky *TIRED*
Antworten