Seite 4 von 4

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2025, 14:09
von Sporti
Nur weil eine Kupplungsglocke "Kupplungsglocke " heißt, muss sie auch nicht klingen.
Kolbenring war noch gut, es empfielt sich den nach möglichkeit nicht zu wechseln, wenn noch genug "Fleisch " dran ist, mehr als 1 mm, weil der hat sich eingelaufen.
Der neue Ring könnte die Geräusche verursachen, weil er frei in der Nut ist und sich minimal bewegen kann.
Aber nur eine Vermutung.
Das Klimpern kann auch vom Werkzeug in der Werkzeugtasche her kommen oder sonstwo.
So eine Saxonette gibt verschiedene undefinierbare Geräusche von sich.

Sporti

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Verfasst: Montag 12. Mai 2025, 13:25
von Kraken
Mir ist bei der Demontage der Kolbenring gebrochen, deshalb ein Neuer.

Hab das Problem mit dem Klimpern gefunden. Es lag an den Bremsbeläge die geklimpert haben. Habe die Hinterradbremse schwach eingestellt und das Klimpern ist weg. *THUMBS UP*

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Verfasst: Montag 12. Mai 2025, 16:02
von Anton
:muahaha: da soll mal einer von ausserhalb drauf kommen. Aber gut das du es gefunden hast. Da war Sporti ja schon auf dem richtigen Weg
:trinken:

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Verfasst: Montag 12. Mai 2025, 16:59
von Kraken
Auf so einen Scheiß muss man erst mal kommen. :danke:

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 14:44
von brodel heinrich
Anton hat geschrieben: Donnerstag 8. Mai 2025, 10:13 Und auf diese Weise mache ich es auch immer.

Gruss Arie.
Ich auch, andere Weise kenne ich gar nicht.
Aber vielleicht hat Heinrich unser mehrfach Inschenöhr... O-) wenn er es immer so macht eine bessere Art und Weise rausgefunden. Gr. nach NL. Udo
Vor 11 jahre um probleme mit einrasten der kupplung und lehrlauf zu lossen habe ich zum ersten mal die reibbander ungedreht verbaut wie auch in grossere machinen.
Viele probleme wurden gelost dadurch.
Die reibbander konnen nicht mehr brechen, die segmente bewegen einfacher, kupplung rasted schneller ein/aus und es gibt weniger probleme mit lehrlauf einstellen.
Meine befindungen auch im dauerbetrieb damit habe ich schon vorher geteilt.
80.000 test km auf meine und Saxonetten die ich in unterhalt habe prufen es.
Wie Sachs die kupplung verbaut in die zeichnung ist technisch nicht zu unterlegen.
Warum eine treppe, bruchgefahr und extra wiederstand einbauen in etwas was zo schnell wie moglich einrasten muss?
das einsigste was ich mich bedenken kan ist das es zweck hat wen man 100% original mit geschlossenes modul fahrt.

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 19:34
von spartarie
Hi Heinrich

Auch wenn man die Reibbänder andersherum verbaut gibt es doch eine Treppe, nur auf eine andere Stelle.
Fazit: Beim einrasten der Kupplung wird die Feder länger, aber die Reibbänder nicht!
Also wie man sie auch verbaut, die Feder soll sich über diese Treppe bewegen.
Beim einrasten in beide Fällen kein Problem, weil die Feder die "Treppe hinunter geht".
Nur wenn die Kupplung wieder trennt kann es ein Problem geben; das Reibband kann sich in die Wicklungen vom Feder verhaken.
Denke wenn man die Reibbänder andersherum verbaut ist das Risiko grösser, weil an diese neue Stelle von die Treppe gibt
es mehr Druck von die Feder nach "unten", also Richtung Treppe.

Gruss Arie.