Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen Teil 1

Saxonette, Spartamet und andere
summi-ost

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von summi-ost »

yoekio schreibt:
Hallo

Ich glaube das der kolben verbouwt /model hat / narg das princiep fon einer kolbengetriebene Zweitakt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nasenkolben

https://www.youtube.com/watch?v=veDpIH-KREg

https://www.youtube.com/watch?v=lnMLYG9lLQA ......


neee yoekio,
Deine Videos zeigen nicht die wahren Verhältnisse in unserem Motor.
im Prinzip hast du zwar Recht mit dem Zweitaktprinzip, aber.....
Nasenkolben sind veraltet, seit ein Herr Schnürle die Umkehrspülung erfand.
https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrsp%C3%BClung ...das ist schon lange her.

Unser Zweitakter ist auch nicht schlitzgesteuert wie ein ( fast ) modernere Zweitakter, sondern besitzt einen membrangesteuerten Direkteinlass.
Eigentlich ein sehr altmodisches System was schon die ersten Motore vor hundert Jahren hatten egal ob 2 oder 4 takter, aber... auch wieder ganz modern, da moderne Zeitakter fast auschließlich neuerdings einen membrangesteuerten Direkteinlass haben. Der ist zur Leistungssteigerung besser geeignet als die Schlitzsteuerung.
Natürlich kann man die heutigen Membranblöcke nicht mit unserer Konstruktion vergleichen ( wobei Sporti da auf einem guten Weg ist).
Der wesentliche Unterschied zwischen Schlitzsteuerung ( kolbenabhängig) und Membraneinlass am Kurbelgehäuse ( Direkteinlass) besteht darin, das der Direkteinlass völlig unabhängig von Kolbenkanten und -formen arbeitet. Die Membran wird allein durch die wechselnden Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse gesteuert.
Es gibt Konstruktionen bei denen das lange Kolbenhemd konstruktiv bedingt der Membran ins Gehege kommt, da gibt es dann Kolbenausschnitte und -fenster, die auch zur Leistungssteigerung genutzt werden (können), oft aber einfach nur notwendig sind).
Bei unserem Motor ist das nicht nötig, da das Kolbenhemd der Einlassmembranzunge nie ins Gehege kommt.

lg, reiner 8-)
Nachtrag:
Natürlich kann man hier noch viel dazu sagen. Es gibt auch Direkteinlässe, die saugen nur die Luft und Brennstoff wird direkt eingespritzt, oder elektronisch gesteuert könnte eine Aufladung über den Direkteinlass erfolgen. Allerdings wäre dann statt Membran ein Drehschieber als Einlassteuerung angebracht. In dem Fall könnte das Kraftstoff-Luftgemisch schon unter Druck bereitstehen, öffnet der Drehschieber dann, wird das Kurbelgehäuse mit Sog und Überdruck gefüllt.
Der Trabbi hatte so einen Einlass, allerdings als Flachdrehschieber und ohne Verdichter. Der Flachdrehschieber war Ausgangspunkt für so manches Tuning, da man an ihm die Einlasssteuerzeiten wunderbar verändern konnte.
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von yoekio »

Lieber reiner.

es besteht immer die Gefahr dass, wenn Sie in einer anderen Sprache etwas zu sagen. Sie falsch verstanden. Bitte meine Entschuldigung. Aber ich meine was anderes

Ich weis das die video,s kolbengetriebene Modelle sint.

Aber ich wolte nur sagen:

Ich glaube das das modell ( kolben ) fon Herr Kuhl S irgend et was fon ein kolbengetriebene kolben hat. Und da mit meine ich der uberstromer in der kolben. Die sint ja nigt ( wenn meine Augen mich nicht verlassen ) flag auf einer graad gemagt. Aber halbrund.

http://www2.pic-upload.de/img/31219504/einla.jpg

Und der video,s sint nur da. Wen jemand niet weis was ein kolbengetriebene 2 takter ist.
summi-ost

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von summi-ost »

Hallo Daniel,
erstmal: Saubere Arbeit !
Ich würde bei den richtigen Kolben jedoch scharfe Kanten vermeiden, bzw. alles leicht anfasen und evtl. die bearbeiteten Flächen auch etwa anpolieren.
Scharfe Kanten sorgen immer für (unerwünschte ) Verwirbelungen und raue Oberflächen ziehen Verbrennungsrückstände magisch an.

@yoekio
wenn ich dich falsch verstanden habe ( ich konnte mit Kolbengetriebene ... nichts anfangen) dann muss ich mich entschuldigen.
..Und Mist, dann hab ich den kleinen Ausflug in die Zweitakttechnik ja ganz umsonst verfasst....
:smile:
lg, reiner
SpaßamFahren

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von SpaßamFahren »

Danke Reiner.

Ja an dem Kolben sind auch keine Kanten mehr. Alles fein mit 400er Schmiergelpapier verrundet und geglättet beim anderen Kolben bin ich auch so vorgegangen. Leider stimmt die Abstimmung noch nicht zu 100%.
Bei 35km/h macht der Motor dicht und die Kerze ist noch leicht dunkel. Habe leider nur 42,44,46 und 48er Düsen zur Auswahl. Aktuell benutze ich die 44er.
Mit der Sportiplatte ist das Gemisch noch fetter geworden. Dafür aber der gesamte Motorlauf viel homogener.

Werde noch mal eine Fahrt ohne Deckel wagen, um das Ergebnis besser zu beurteilen. Aber die Kraft des Motors ist jetzt schon genial. Am Berg zieht er tapfer hoch bis 30 km/h.
Zum Schluss möchte ich dann noch die Zündung weiter anpassen. Bin ja aktuell mit 30 Grad Frühzündung mit der Hondaspule unterwegs. Möchte da jedoch noch nichts verändern, bis ich ein optimal Kerzenbild habe.
Kann aber auch durchaus an den aktuellen Temperaturen liegen.

Gruß
Daniel
summi-ost

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von summi-ost »

Versuch es ruhig mal mit 35°v.OT.
Ist halt ein Puzzle-Spiel mit drei Unbekannten....... aber du wirst es schaffen, du scheinst ausdauernd zu sein.
lg,reiner
SpaßamFahren

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von SpaßamFahren »

Ja wenn die Verbrennung stimmt mache ich ich an die Konstante.

Was heißt ausdauernd? Habe einfach Spaß an der Saxonette. Sie bringt mich jeden Tag dahin wo ich will. Nach meiner Erkrankung konnte ich auch nicht mehr so Radeln, wie ich es gewohnt war und so gibt mir dieses "kleine" Ding wieder das, was ich nicht mehr konnte. Dann hat Sie es auch verdient, dass man sich richtig um sie kümmert. Und macht basteln nicht Spaß? Wenn man die Saxonette einmal wirklich zerlegt hat, dann wird einem alles viel viel klarer und die "Probleme" springen einen wirklich an.

Gruß
Daniel
Herr Kuhl S
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 5. August 2014, 18:45

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von Herr Kuhl S »

Ah, ich glaube Yoekio kaum auf die Idee des "kolbengetriebenen Zweitakter"(Nasenspülung) beim Anblick des von mir geposteten Kolben bei dem die Feilgrenze in der Mitte des Überströmers lag. Alles klar.

Reiner, Dein Post war trotzdem insofern gut, da ich schon lange einmal fragen wollte ob jemand an den Überströmkanälen schon etwas verändert hat? Die Geometrie ist für mich (als Zweitaktlaien) insofern überraschend, als daß diese (in Kolbenlaufrichtung) stumpf enden und das Frischgas in eine rechtwinkelige Rotation zu versetzen scheinen. Aus dem Bauch heraus hätte ich nämlich gesagt, daß eine Frischgasbewegung Richtung Zündkerze zur Spülung effektiver wäre.

Viele Grüße

Johannes Mathias
summi-ost

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von summi-ost »

....eine Umleitung der Frischgase in Richtung Zündkerze, fand bei der Querstromspülung mit Nasenkolben statt.
Nasenkolben finden heute kaum noch Verwendung, ältere russische Bootsmotoren hatten ihn noch, vielleicht auch noch die eine oder andere Billigmotorsäge vom Baumarkt.
Bei der Umkehrspülung wird in der Regel mit zwei, manchmal sogar mit drei Überströmern gearbeitet. Die Überströmer sind so angeordnet, das sie einem bestimmten Winkel ( oft symmetrisch) zum Auslass stehen .
Beim Überströmen prallen die kalten Frischgase auf die heißen Verbrennungsgase ( Auslass ist bereits geöffnet!), werden von ihnen nach oben abgelenkt, kommen oben nicht weiter und ändern im (ideal halbkugeligen) Brennraum die Richtung (Umkehrspülung !) und schieben die Verbrennungsgase raus. Eine Vermischung findet kaum statt.
Hier kommen wir zur Erweiterung der Überströmer..... das System funktioniert durch die richtigen Position von Ein- und Auslass und noch wichtiger vom genauen Öffnen und Schließen durch die Kolbenkante.
Die Kolbenkante gibt beim runtergehen erst den Auslass frei, danach erst die Überströmer. Beides ist gemeinsam offen, bis sich die Bewegung des Kolbens im UT umkehrt, als erstes schließen sich die Überströmer, im Kurbelgehäuse entsteht ein Unterdruck und Frischgase werden nachgesaugt. Danach schließt sich der Auslass.
Dieses System durch Vergrößerung von Überströmern und Auslass zu verändern......da muss man schon versiert sein und genau wissen was man tut.
Ich persönlich würde eher eine Verbreiterung der Überströmer in Erwägung ziehen, evtl auch des Einlasses. Jedoch ohne dabei den Zeitpunkt der Freigabe durch den Kolben zu verändern. Das macht das Kleeblatt schon ausreichend.
Probiert habe ich es noch nicht, weil ich es bei meinen Motoren als ausreichend fand, wenn sie etwa 40kmh max erreichen bei einer realistischen Dauergeshwindigkeit von 30-35 kmh in der NL-Ausführung.
Eine Verlängerung der Ein- und Auslasszeiten durch das Kleeblatt verlangen nach meiner Meinung auch immer eine gewisse Vorverlegung des ZZP. Die Verbrennung braucht seine Zeit, setzt sie "zu spät" ein, kann sich kein richtiger Arbeitsdruck aufbauen, bevor das Kleeblatt bereits den Auslass freigibt.
Als ideal erachte ich dabei etwa 35 - 40 v.OT,
aber die Erfahrung hat gelehrt auch mit knapp 50°v.OT und selbst 75°v.OT laufen die Biester......
Nur an den Überströmern ein Kleeblatt anzubringen bringt auch nicht viel, bevor was einströmen kann, muss das Altgas ja auch rauskönnen.
Der Trick besteht, wie schon in einem früheren thread geschrieben, das alles auf einander abzustimmen !!!
Auszuloten, welche Überschneidungen der Öffnungswinkel sind noch möglich und bringen auch was, wieviel Frühzündung muss dann sein. elchen Durchlass sollten Vergaser und Membranplatte haben, welch Düsengröße, sollte evtl. das Sprühloch im Düsenstock vergrößert werden, evtl. die Löcheln im Leerlaufsystem ?Sollte dann das Auspuffvolumen größer sein, sollte das erste Prallblech näher zur Auslassöffnung oder weiter weg....das ist der Trick dabei.
Die Spezialisten sprechen davon, das die Gassäule von Filter bis Auspuffende harmonisch schwingen sollte...was immer das heißen mag ?
Das sind manchmal Änderungen im von Millimeter bis hin zu tausendstel mm, eine gute Werkstattausrüstung, eigene Fähigkeiten und auch ein bischen Mut und Kreativität bestimmen letztendlich das Ergebnis..... man kann auch viel versauen!!!

Der Motor selbst ist, mit guten Lagern bestückt, robuster als so mancher denkt und verkraftet durchaus eine kleine Optimierung, dankt es letztendlich mit einem besseren Wirkungsgrad ( Spritverbrauch verbessert sich).
Unsere laufen ( liefen) mit drittel bis Halbgas gute 30kmh und hörten sich gut an dabei....ständig Vmax ist dann Kettensäge und der Verschleiß steigt natürlich.

8-) Reiner
Benutzeravatar
tnt-dennis
Beiträge: 1269
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
Wohnort: Titz

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von tnt-dennis »

Oh, Reiner war schneller, aber da ich das schon geschrieben habe, poste ich trotzdem.
Yoekios Videos mit dem Nasenkolben stellen meines Wissens eher einen Querschpüler Motor da.
Unser Motor ist, aufgrund der Form der Überströmer und des flachen original Kolbens, ein Umkehrspüler nach dem guten Herrn Schnürle. Bedingt durch die Form der Überströmer, läuft die Gassäule einerseis, beidseitig flach über den
Kolben, wo sich dann beide Gassäulen treffen und aufbäumen. Andererseits wird durch die Form der Überströmer auch eine Richtung vorgegeben. Im Gegensatz zu Reiners Ausführung, bin ich der Meinung, dass die Spühlrichtung bei unserem Motor nicht richtung Auslass ist. Sondern Richtung abgewante Zylinderwand zum Auslass.
Schwierig in schriftlicher Form zu erklären. Eventuell besser in den Videos zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=M53nersJJ3o
https://www.youtube.com/watch?v=3F_0PvbKo44
Durch Anbringen des Kleeblattes wird das Spülverhalten komplett verändert.
Aber nichts desto trotz, es funktioniert ja trotzdem.

Gruß
Dennis
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von yoekio »

nun habe maal versucht es durch tu Lesen. Und mein Deutsch ist nicht so gut. Aber was ich verstehe ist, das es besser ist deser optimirung an der specilisten uber tu lassen. Des wegen das der change besteht das man viel versauen kan.

Danke beiden fur den ausflug in der 2 takter. Auf den einer seite fur der video, s de spulung der cilinder. Und auf der andere seite, der er Erklärung was man wissen muss, über Port Timing. @}->-- @}->-- *THUMBS UP* *THUMBS UP*
Gesperrt