Hi Sparky ,Sparky hat geschrieben:Hallo Bernd,
dass die Kupplungsglocke ein eigenes Lager hat und der Wurm dann endständig noch eins,
(das wären insgesamt zwei Lager für diese Welle) das ist ja wohl eine ganz klare Sache.
Dieses Lager derjenigen Welle, auf der die KupplungsGLOCKE sitzt, das meine ich aber nicht.
Wenn ich sage "kupplungsseitiges KW-Lager", dann meine ich damit dasjenige KW-Lager, das direkt auf das
(umlaufend rotierende) Pleuellager folgt. Dieses zweite Kurbelwellenlager halt, das auf der anderen Seite.
Dann ist das eben ein Nadellager! Links und rechts vom Pleuellager MUSS doch je ein Kurbelwellenlager sein!
Und diese beiden Lager links und rechts vom Pleuellager, die heißen doch auch Kurbelwellenlager, oder nicht?
Wer "schenkt" mir denn mal ein Foto von so einer Kurbelwelle?
Die zerfällt in zwei Hälften? Das glaube ich erst, wenn ich es gesehen habe...
Grüße - Sparky
Folge den Links hier im Forum und lade Dir die Rep-Anleitung runter.
Studiere diese und gebe dazu Deine Meinung ab.
Aber Poste bitte nicht ins blaue hinein und behare auf Deiner Feststellung.
Das und nur dieses finde ich so nicht in Ordnung. Andere lesen diese Fesstellung
und denken in die verkehrte Richtung.
Für Dich erklärt:
Die Kurbelwelle hat zwei Kugellager , eins auf dem Zapfen am Polrad , das zweite am Zapfen der Wurmwelle ( Kupplungskorb )
Beide Wellen sind nicht miteinander fest verbunden , oder es ist keine durchgängie Welle.
Mittig in der Kurbelwelle ist eine Bohrung - hier sitzt ein Nadellager - im Nadellager läuft der Zapfen des K.-Korbes-
dann kommt das zweite Kurbelwellen Kugellager- dann die WURMWELLE , und am ende der Wurmwelle ein Topfnadellager.
Deshalb ist Deine Theorie anzuzweifeln : Polrad mit Rohrzange KIPPELN und dann sagen das zweite Lager hat zu viel Spiel
oder wäre defekt.
Ich denke alle anderen haben es verstanden und nur Du TAPPELST mit Deinen Theorien aus der reihe.
Du möchtest Bilder , dann schaue doch die Postings mal alle durch .
Mfg Bernd