Seite 3 von 6
Re: . . . E-Start - Teil-1 - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 14:22
von nicht mehr Mitglied
Re: . . . E-Start - Teil-1 - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 20:13
von Dampframme
Ich habe mir extra ein Zündschloß in die Box bauen lassen an welchem man den Schlüssel bei Zündung "an" abziehen kann.
An meiner Saxo benötige ich drei Schlüssel, 1mal Zündung 1mal Werkzeugbox 1mal Axa Schloß, ich möchte aber alle an einem Schlüssel-Ring haben. Sonst hätte ich immer 2 Schlüsselringe.
Re: . . . E-Start - Teil-1 - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 22:59
von Sparky
(gelöscht)
Re: . . . E-Start - Teil-1 - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 23:16
von nicht mehr Mitglied
Re: . . . E-Start - Teil-1 - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK
Verfasst: Freitag 12. Februar 2010, 02:20
von Rudi
Moin Moin....
Genau so einen schalter suche ich!
Den in der Classic würde ich vorne in der Lampe verbauen mit dem damit verbundene ziehen eine Leitung zum Zündmodul.
Der in der Saxy Light in der Accubox wobei dort einiges zu ändern ist aber machbar.( Masse Leitung verlegen und E Start Leitung umfrikeln...)
Nur woher ich werde heute mal nach Conrad Elektronik fahren und schauen was die so anbieten.
Der Winter hier bietet sich zum Basteln an (28 cm Schnee Tendenz steigend)
Ich habe mir den hier ausgesucht:
http://www1.conrad.de Link war defekt! Nach "Schlüsselschalter" suchen.
Damit kann man so wie ich das gelesen habe Zündung und Anlasser zusammen lahmlegen oder vertue ich mich da?
Das eine mal muss ich ja Masse an die Zündspule geben das andere mal die Minusleitung zum Anlasser unterbrechen.
Oder denke ich falsch? (Gedacht für die Saxy Light die noch keinen Schlüsselschalter hat.)
Gruß Rudi-HH

Re: . . . E-Start - Teil-1 - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK
Verfasst: Freitag 12. Februar 2010, 14:11
von nicht mehr Mitglied
Hi Rudi ( Ratlos
) & All
....... nicht nervös werden , habe Anfrage für Mustersendung rausgehauen.
Erwarte nächste Woche Muster und werde berichten.
Dann können wir mit dem UMBAUBERICHT starten !
lg Bernd

Re: . . . E-Start - Teil-1 - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK
Verfasst: Samstag 13. Februar 2010, 20:34
von nicht mehr Mitglied
Re: . . . E-Start - Teil-1 - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK
Verfasst: Samstag 13. Februar 2010, 21:45
von fehntjer
Re: . . . E-Start - Teil-1 - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK
Verfasst: Sonntag 14. Februar 2010, 03:04
von Rudi
Moin Moin.....
Da kann ich fentjer nur 100 % zustimmen bin erstaunt
Danke für diese umfassende Information.
Gruß Rudi-HH

Standlichtfunktion - ausser Kraft setzen an CLASSIC
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2010, 21:35
von nicht mehr Mitglied
Standlichtfunktion an der CLASSIC ELEKTRONIK außer Kraft setzen
und Nachrüstung eines Rücklicht mit Standlichtfunktion
( LED - mit Kondensator )
Vorwort zur Erinnerung :
Das Standlichtfunktion wurde über verschiedene
möglichkeiten realisiert.
1. Anfang gab es nur Standrücklicht welches über ein
VORSATZAKKUPACK ( 6 Volt ) der vor dem Rücklicht
verbaut wurde.
2. Dann wurde noch einmal nachgebessert und die benötigte
Elektronik für das Standlicht wurde auf der E-Start
Platine in der Akkubox untergebracht.
"Rücklicht und Vorderlicht waren jetzt mit STANDLICHT ausgestattet."
Die benötigten 6 Volt für das Standlicht wurde entweder
über SPANNUNGSREGLER ( 12V zu 6 V ) oder über den STARTAKKU
abgegriffen und hier über das LILA Kabel der Elektronik zugeführt.
Auch gab es Platinen wo über einen Schalter die STANDLICHT- FUNKTION
abgeschaltet werden konnte. ( nicht bei allen Platinen )
Dieses, und über die verschiedenen PLATINEN wurde ja schon ausreichend Informiert.
Warum überhaupt ändern ? :
Ja die Frage ist berechtigt, warum ändern wenn doch alles klappt
und Vorder- und Rücklicht Leuchten ?
- Durch den Abgriff ( 6 Volt ) am Startakku wird dieser halbseitig
belastet und es steht nicht genug Spannung für E-Start zu Verfügung.
- Die LEUCHTSTÄRKE der neuen LED-RÜCKLICHTER und LED-Frontscheinwerfer
hat sich im laufe der zeit verbessert.
SEHEN UND GESEHEN WERDEN bei Dunkelheit sollte uns zur Sicherheit wichtig sein !
Was können wir ändern :
Jetzt kommt es darauf an was gemacht werden soll.Das bleibt jedem selbst
nach Geldbeutel überlassen.
Vorschlagen würde Ich, fangt beim RÜCKLICHT an , über FRONTSCHEINWERFER
bis zum NABENDYNAMO im Vorderrad.
- STANDRÜCKLICHT , LED-Technik / Kondensatortechnik - Batterielos ( ab 10 Euro )
- FRONTSCHEINWERFER , LED-Technik ( schon 40 LUX ) , mit Standlicht ( ab 35 Euro )
( einen Halogenscheinwerfer würde ich nicht mehr Neu Anschaffen )
- NABENDYNAMO , hier gibt es versch. Anbieter die ein Laufrad anbieten, kompl. mit
Dynamo eingespeicht / einbaufertig ( ab 50 Euro )
" Bei Rücklicht und Frontscheinwerfer achtet bitte auf PRÜFZEICHEN und Zulaßung ! "
( Nicht am Preis sparen und nachher doppelt Kaufen. )
Über die verschiedenen Lampen und Ausstattungen wurde ausreichend berichtet.
Persönlich brauche ich keinen SCHNICKSCHNACK wie Ein- und Ausschalter / Sensorschalter.
Durch eigene Erfahrung ( unversch. Unfall mit Saxo ) bevorzuge ich es zu jeder
Tages / Nachtzeit mit Licht zu fahren und trage damit zur meiner Sicherheit bei.
( Knochen heilen nun mal langsam )
Die 1. Änderung :
Wir werden ein LED-STANDRÜCKLICHT montieren und Standlichtfunktion abschalten.
Hierzu wollen wir auch die bereits im KABELSTRANG befindlichen Kabel nutzen.
Zusätzliche Kabel sind somit unnötig.Der Seitendynamo bleibt weiter in Betrieb.
Ich denke die nachfolgenden Bilder vereinfachen die ganze Theorie !
Standrücklicht noch montieren an alte Kabel und die sache ist gegessen.
Wenn noch Fragen - dann bitte......
.... weiter geht's bald -- VORDERLICHT ( 40 LUX und Standlichtfunktion !
Wie die AKKUBOX geöffnet wird siehe hier >>>>>>>
http://www.motorfahrrad.eu/viewtopic.ph ... 974#p17838
Lg Bernd

-

-
