Seite 3 von 3
Re: Reservekanister FuelFried
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 10:57
von GasiGert
Ich benutze auch eine metallische 0,5L-Trinkflasche als Reserve für meine Solex, die ja mit 1,4L möglichem (aber tunlichst nicht auszuschöpfenden) Tankvolumen ja äußerst mager bevorratet ist.
Noch was zu den Kunststoffbehältnissen:
Vielleicht wurde es hier schon erwähnt, aber beim Diffundieren des Kraftstoffes durch die Behälterwandung tun das vor allem die leichtflüchtigen Bestandteile.
Also genau die, die für die Zündfähigkeit des Gemisches auschlaggebend sind.
Zurück bleibt langfristig eine schwer brennbare und mit Zweitaktöl übersättigte Pampe.
Mit altem Sprit aus einem Plastikkanister bekommt man im Frühjahr z.B. den Rasenmäher auch nur mit Schwierigkeiten in Gang.
Gert
Re: Reservekanister FuelFried
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 11:57
von Sporti
Ich benutze auch seit kurzem eine 0.7 l. Aluminium Trinkflasche. Die hatte ich noch da
Seitdem keinerlei Gerüche mehr in der Packtasche.
Was ich nicht weiß, wie benzinfest der Verschluß und die Dichtung ist. Sollte man drauf achten.
Außerdem ist die Öffnung groß genug für den Tankrüssel, was bei den meisten Plastikbehältern ja nicht der Fall ist.
Ich würde allen eine Aluminium-Flasche von Globetrotter (einen riesigen Laden gibt es u.A. in Köln) empfehlen: Da ist garantiert alles benzinfest, außerdem sind die Flaschen rot und entsprechend gekennzeichnet.
Sie gibt es in allen Größen, von ca. 0,2 l bis 2 l. Eigentlich sind sie für Vorrratsbehälter für die Benzinkocher gedacht.
Teuer sind sie, aber dafür diffundiert da nichts raus und versaut einem die anderen Sachen in der Packtasche.
Sporti
Re: Reservekanister FuelFried
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 12:08
von GasiGert
Sporti hat geschrieben:
Was ich nicht weiß, wie benzinfest der Verschluß und die Dichtung ist.
Sporti
Moin Sporti,
Benzin ist ja eigentlich sehr geruchsintensiv.
Sachen, die damit in Verbindung gekommen sind, stinken noch tagelang vernehmlich.
Ich gehe also einfach mal davon aus, daß, wenn man nichts riecht, auch nichts rauskommt.
Die Mischung Plastikkanister und Butterbrote hielte ich im Rucksack ohnehin für keine gute kulinarische Idee.
Gert
Re: Reservekanister FuelFried
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 13:39
von panfred
GasiGert hat geschrieben:
Noch was zu den Kunststoffbehältnissen:
Vielleicht wurde es hier schon erwähnt, aber beim Diffundieren des Kraftstoffes durch die Behälterwandung tun das vor allem die leichtflüchtigen Bestandteile.
Also genau die, die für die Zündfähigkeit des Gemisches auschlaggebend sind.
Moin,
hier würde ich gerne präzisieren und "Kuststoffbehältnisse" durch "minderwertige Kunststoffbehältnisse" ersetzen. Es gibt eine Menge dichter Plastiktanks, die ihren Zweck geruchsfrei tun. Leider sind Benzinkannister oft Billigartikel. Meiner auch.
Sprit wird heutzutage leider auch unabhängig vom Behältnis schnell alt und weniger zündfähig. Es gibt entsprechende Zusätze, die das verhindern sollen.
Ich habe aber keine Ahnung, ob die funktionieren.
Aber Du hast natürlich recht: Metall ist die solideste Lösung.
gruesse
panfred, nur mit 30 ml Glaspipettenflasche unterwegs