Seite 13 von 16
Re: Zündspulentest
Verfasst: Montag 2. März 2009, 22:19
von Dieter-K
@Urban,
mit den "Beinchen" der Zündspule bin ich doch 1,5mm Richtung Starterdeckel aus dem Magnetbereich (wegen des abgeschliffenen Schraubenkopfes zuzüglich einer Unterlegscheibe). Heute habe ich zwei Excenterschrauben verwendet. Gestern war es eine Excenterschraube und eine taillierte. An der Taillierten war natürlich kein Versatz zum Magnetpol, und da hatte ich gestern gemessen.
Dieter
Re: Zündspulentest
Verfasst: Montag 2. März 2009, 22:35
von Sparky
Hallo,
Jörgs Idee, den Spulenkörper abzuziehen und dann den alten Magnetkern weiterzuverwenden,
ist mit Sicherheit die beste, falls die Spule auf den alten Kern passt! Falls Spiel, irgendwie festsetzen.
Und wenn sie nicht passt: Den alten Kern etwas abzuschleifen geht auch!
Das Blechpaket aufzubiegen ist dagegen schwierig, weil sich das Blech nur zu gern "falsch" biegt,
quer zu der Richtung, die man eigentlich braucht - dann ist am Ende alles krumm und schief...
Und dann passt die Mitte evtl. auch nicht mehr und muss noch abgeschliffen werden...
Außerdem ist dann alles schwer bebastelt und nicht mehr garantiefähig...
Grüße - Sparky
Re: Zündspulentest
Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 00:09
von Dieter-K
Hallo Jörg,
auf Deine Frage, wieviel mm vor OT bei 20 Zusatzgraden gezündet wird: Es sind "schlappe" 3,1mm vor OT, huch????
17° vor OT entspricht 0,6mm vor OT. Egal was die Sachsler dazu in ihrem Handbuch schreiben. Die hatten damals den Rechenschieber verlegt.
Grüße - Dieter
Re: Zündspulentest
Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 02:54
von Saxorotti
der hustet euch doch eh was bei der garantie also die spule vernünftig anpassen. ich sehe keinen grund warum sie nicht modifiziert werden sollte.
Re: Zündspulentest
Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 10:53
von Klaus-W
Dieter-K hat geschrieben:Hallo Jörg,
auf Deine Frage, wieviel mm vor OT bei 20 Zusatzgraden gezündet wird: Es sind "schlappe" 3,1mm vor OT, huch????
17° vor OT entspricht 0,6mm vor OT. Egal was die Sachsler dazu in ihrem Handbuch schreiben. Die hatten damals den Rechenschieber verlegt.
Grüße - Dieter
Hallo Dieter,gehe ich recht in der Annahme,daß es sich um mm Kolbenhub handelt?
Gruss Klaus
Re: Zündspulentest
Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 12:16
von Dieter-K
Hallo Klaus,
ja klar! Wer 20° drauflegt, hat 37° Gesamtfrühzündung.
Dieter
Re: Zündspulentest
Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 12:24
von Sparky
ach das meint Ihr mit "mm vor OT" - mm Kolbenhub...
auf den Polradumfang bezogen ist es ja auch zu simpel.
Das kann jeder rechnen...
Sparky
Re: Zündspulentest
Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 15:14
von nicht mehr Mitglied
Hallo ,
Ja es ist ja auch verdammt schwer eine Formel in Excel zu erstellen
wenn bei einer KURBELUMDREHUNG ( 360° ) der Kolben zweimal
den HUB zurücklegt.
Ich glaube ich besorge mir einen ABACUS ( siehe link )
so bin ich vom Strom und Computer unabhängig.
http://cgi.ebay.de/ABACUS-RECHENSCHIEBE ... 240%3A1318
Mfg Bernd
Re: Zündspulentest
Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 15:23
von DomZurHeide
... vielleicht wäre es ja dann auch vom Vorteil, wenn man den Hub genau kennen würde. (man kann es noch komplizierter machen, wenn man will.... )
Ansonsten rechnet man mit einer "Unbekannten" zu viel....
dom
Re: Zündspulentest
Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 22:23
von Dieter-K
Bernd hat geschrieben:Hallo ,
Ja es ist ja auch verdammt schwer eine Formel in Excel zu erstellen
wenn bei einer KURBELUMDREHUNG ( 360° ) der Kolben zweimal
den HUB zurücklegt.
Ich glaube ich besorge mir einen ABACUS ( siehe link )
so bin ich vom Strom und Computer unabhängig.
Mfg Bernd
Hallo Bernd,
Du beschreibst es goldrichtig. Es ist zumindest keine leichte Übung, eine Excel-Tabelle zu erstellen, die
Kurbelwinkel in Grad umrechnet in
Kolbenstellung vor OT. Da reicht kein Abacus
Grüße - Dieter