Seite 12 von 26
Re: Wer war heute wo ?
Verfasst: Montag 6. Mai 2013, 21:00
von Bernd
Hi Edgar,
Mustangs erfreuen sich bei viele Oldtimer-Fans mit nicht so dicker Marie seit
einiger Zeit einer großer Beliebtheit.
Fahrzeuge die zum Verkauf stehen, findet man in großer Stückzahl in D, NL und B.
Leider sind die Restauration-Ergebnisse bei Fahrzeugen bis ca. 8000 Euro mehr als bescheiden (Blender).
Unser Mustangs haben wir allesamt aus USA importiert, lieber verrostet und verbeult,
als in Europa kaputt gebastelt.
Dieser 289er wurde uns im April geliefert,
es ist ein Hochwasser-Opfer (Hurrikan Sandy) aus New York Oktober 2012.
Bin sonst für jeden Unsinn zu haben, aber bei diesem Fahrzeug habe ich
mich ausgeklinkt. Auf den ersten Blick sieht alles gut aus,
aber auf dem 2., oh, oh, nix wie weg ................
A pro pos BMW, am Donnerstag habe ich auf der Autobahn einen Tilux (1966–1970)
gesichtet, leider nicht auf eigner Achse, sondern auf einem Transportanhänger.
In einem strahlenden Schneeweiss und wie gerade der Produktion entsprungen,
jedenfalls auf den ersten Blick.
Damals für einen Malocher nur ein Traum.
Gruß
Bernd
Re: Wer war heute wo ?
Verfasst: Sonntag 19. Mai 2013, 17:22
von eneuh
Hallo Zweirad Freunde,
heute brachte uns unser Jeep mal nach Ibbenbüren zur Motorrad Classic 2013.
Meine Güte was gab es da schöne Maschinen. Wir saßen im Stadion und haben uns den Zieleinlauf angesehen.
Es roch nach Öl und Benzin, echt sehenswert und was für die Nase.
Hier gibts ein paar Fotos:
https://picasaweb.google.com/1113216521 ... directlink
Re: Wer war heute wo ?
Verfasst: Sonntag 19. Mai 2013, 18:54
von Bernd
Hallo, Edgar,
danke für diese tollen Bilder!!
Jo, die Indian ist mein Ding, was mir auffällt, alte Bikes und fast genauso alte Biker.
Die Jugend hat damit wohl nix am Hut, oder einfach zu teuer und zeitaufwändig?
Bernd
Re: Wer war heute wo ?
Verfasst: Montag 20. Mai 2013, 00:53
von Dieter-K
Es gibt unterschiedliche Klassiklinien bei Motorrädern.
Die amerikanische Klassiklinie markiert für mich persönlich das untere Ende der technisch unausgereiften Eisenhaufen. Wer kann schon V-Zweizylinder, die tierisch vibrieren? Das schafften nur die Amis. Nur, weil Papa damit die gerade gekauften Kartoffeln schneller nach Hause bekam als mit einem Handkarren, ist meines Erachtens kein Grund, diese Mopeds besonders in Ehren zu halten.
Liebenswert sind sie irgendwie dennoch. Und vernünftig ist ja eigentlich gar nix, was alt ist, wofür es keine Ersatzteile mehr gibt und was einem ungebührlich regelmäßig dreckige Finger beschert.
Englische Klassiker, italienische Klassiker, deutsche und japanische gerne.
Diese Linien wollten was Anderes bewegen als sich selbst mit 88km/h geradeaus. Sie stellten sich einem gewissen Wettbewerb, der technischen Fortschritt zur Folge hatte.
Sie sind auch beim Betrachten weit abwechselungsreicher. Vom Ein- bis zum Sechszylinder reicht da die Palette. Stehend, liegend, quer eingebaut, längs eingebaut, das volle Programm. Reihe, V, Boxer. 88km/h schaffen eben keinen Anreiz, des Technikers Gehirnwindungen zum Joggen zu schicken.
Für alle Nichtkenner: Vergleiche gerade Angelina Joly mit Cindy aus Marzahn.
Das sagt einer, der an 30ccm-Motörchen herumgebastelt hat, bis der Arzt kommt. Auch nicht gerade vernünftig.
Bin für jede (sachliche) Prügel empfänglich - Dieter
Re: Wer war heute wo ?
Verfasst: Montag 20. Mai 2013, 12:10
von Kolbenfresser
Hallo
Dafür bekommst du keine Prügel.
Es ist halt so, das in USA nach außen alles toll sein muss und wenn man dahinter sieht.....
Es ist aber auch nicht zu verachten das es wirklich schöne Mussle Cars gibt, deren Ära allerdings irgendwann in den 70ern mit Einführung von Abgaswerten beendet wurden. Die sind zum schön ansehen aber nicht unbedingt zum Fahren.
Die Harleys haben einfach durch Hollywood einen Kultstatus erreicht der nicht weg zu denken ist, die sind wenn sie gut nachgearbeitet werden schön zum Ansehen und das war es. Wenn ich dann diese Sendungen mit den Umbau Typen auf D-Max sehe wird mir auch schlecht, da Bohren die doch ein Loch durch einen Rahmen um den Tank zu befestigen ohne eine Stützhülse an zu bringen, hat sich aber wohl in den Letzten Folgen geändert.
Wenigstens verbauen die keine Harley Motoren.
Die Qualität deren Fahrzeuge ist 100% i.O. wenn das Fahrzeug das Werk aus eigener Kraft verlassen hat.
2000 wurden dort noch 3 Gang Automatik Getriebe in Mittelklasse Fahrzeuge verbaut.
Jörg
Re: Wer war heute wo ?
Verfasst: Montag 20. Mai 2013, 12:31
von eneuh
Kolbenfresser hat geschrieben:
Die Qualität deren Fahrzeuge ist 100% i.O. wenn das Fahrzeug das Werk aus eigener Kraft verlassen hat.
2000 wurden dort noch 3 Gang Automatik Getriebe in Mittelklasse Fahrzeuge verbaut.
Jörg
Ich finde die Hauptsache ist doch, dass es Menschen gibt, die diese alten Maschinen hegen und pflegen.
Wg. 3-Gang Automatik:
Ich habe mich ja schon geoutet, ich fahre inzwischen einen 2000'er Wrangler und zwar einen TJ.
Dieser hat einen 3-Gang Automaten, der einfach problemlos funktioniert. Wenn ich die Kollegen mit Ihren JK's und JKU's höre.... tststs, die selben Probleme wie bei meinem Mondeo.
Sobald da irgendwie eine Elektronik mit im Spiel ist, klappt das einfach nicht mehr. Und welch Horror, ein Ölwechsel ist da auch nicht mehr vorgesehen. Meine Meinung zu solch Schwachsinn dürfte auch bekannt sein. Der 3-Gang meines Jeeps war in der selben Bauart schon in den 80'ern in einem meiner Chrysler verbaut. Ölstand prüfen und gut ist's. Aber die meisten hier wissen es ja eh, ich mag nur alte Sachen.
Und noch was, mein Jeep hat einen OHV gesteuerten Motor. Und das hört man auch.... genial.

Re: Wer war heute wo ?
Verfasst: Montag 20. Mai 2013, 13:21
von Kolbenfresser
OHV ist nicht unbedingt schlecht, hat teilweise sogar Vorteile, in den großvolumingen Ami Motoren eine gute Wahl. Es ist halt nur nicht möglich hohe Drehzahlen zu bekommen, da die Ventile nicht mehr schließen. Dem Gegenüber steht allerdings das in USA diese hohen Volumina erforderlich sind/waren da deren vielgelobte Benzinqualität halt nicht die Beste ist, dafür aber billig.
Dazu kommt das ein Downsizing vom Volumen nicht in das Amerikanische Bild passt, obwohl Moderne kleinvolumige Motoren schon die selben Leistungsdaten erzeugen können wie diese Dinosaurier und das bei längerer Lebensdauer und Verbrauch.
Und zum guten Schluss ist der Ami immer noch der Meinung "Wenn der Fortschritt kommt, muss die Natur eben weichen" Obwohl in der Fahrzeugprodutktion der Fortschritt zu wünschen übrig lässt.
So ein Wrangler hat was, wird aber in der EU wohl immer ein Nischenfahrzeug bleiben.
Jörg
Re: Wer war heute wo ?
Verfasst: Montag 20. Mai 2013, 13:35
von Bernd
Kolbenfresser hat geschrieben:
Und zum guten Schluss ist der Ami immer noch der Meinung "Wenn der Fortschritt kommt, muss die Natur eben weichen" Obwohl
in der Fahrzeugprodutktion der Fortschritt zu wünschen übrig lässt.
Jörg
Schade, solche Statements lassen keine sachlich technische Diskussion zu.
Muss ja auch nicht, ist halt ein Forum mit Schwerpunkt " Saxonetten und deren 2Takt Technik "
Bernd
Re: Wer war heute wo ?
Verfasst: Montag 20. Mai 2013, 16:14
von Kolbenfresser
Da muss ich dir Recht geben, immerhin ist das hier ein abgedriffteter Thraed der eigentlich sehr interressant werden konnte um selber ein paar Ausflugsziele zu finden.
Übrigens, der Spruch oben sollte eigentlich auf die Umweltbelastung dieser US Cars hinweisen.
Jörg
Re: Wer war heute wo ?
Verfasst: Montag 20. Mai 2013, 18:27
von Bernd
Ja, ja, die Umweltbelastung..................
Aktuelles Beispiel der Umwelt- und Ressourcen schonenden deutschen Ingenieurskunst.
BMW X5M (2013), stellvertretend für alle zur Zeit angebotenen neuen SUV
dieser Leistungsklasse deutscher Hersteller:
Verbrauch Werksangabe 12,9 l/100km im Mix (lach und schenkelklopf)!
Tatsächlich:
Kurzstrecke/ Stadt nicht unter 16l, aber meist mehr, der normale Mix liegt zwischen 14-15l real.
Diese Werte sind nicht von mir, sondern von Fahren dieser oder ähnlicher SUV.
Wobei, die aktuellen 5er und 7er stehen dem X5M im Verbrauch in nichts nach.
Aber, ich höre jetzt damit auf, musste aber mal erwähnt werden, da die Amis immer
und überall negativ bewertet werden, irgendwie so ein Automatismus.
Fazit, aus deutschen Produktionshallen lief und läuft auch viel Umweltmüll.
Bernd