Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Saxonette, Spartamet und andere
nicht mehr Mitglied

Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

6. Packt man dagegen den Polradkern unter Verwendung eines Unterlegstücks PVC-Belag fest mit einer Wasserpumpenzange, dann kann man quer zu der Rotationsrichtung etwas Drehwinkelspiel spüren.
(Oben näher dran, unten weiter raus und umgekehrt, als Folge des kupplungsseitigen KW-Lagerspiels).
@ Sparky
- Kurbelwelle - ist zweigeteilt
- Lager Polradseite und Lager Kupplungsseite laufen auf zwei unterschiedlichen unabhängigen Wellen
- mittig der beiden Wellen ( Buchse und Zapfen ) laufen diese Wellen in einem Nadellager

" Deinen beschriebenen Test über Lagerspiel und Ursache kannst Du somit vergessen .......... "

Frage mich manchmal ob Du uns hier nicht nur für Dumm verkaufen willst und Deinen Spass hast.
Das kann doch alles nicht wahr sein .

fröhliche-porkel-grüsse
MFG Bernd
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:06
Wohnort: Titz

Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Beitrag von Urban »

ich habe während der Fahrt so ein leises eigenartiges Klingeln, mir erhöhter Drehzahl nimmt das Klingeln zu und im Stand klingelt es garnicht, starte ich den Motor erneut ist das Klingeln wieder zuverlässig da......eigentlich ganz praktisch....Fußgänger die auf den Radwegen einherwanken....werden durch das leise Klingeln nicht erschreckt aber gewarnt.
Durch wildes Isolierbandkleben an meiner Chinaklingel....konnte ich das Klingelgeräusch fast unterbinden....aber jetzt kann ich nicht mehr laut Klingeln.....vielleicht bohre ich ein Loch in die Klingel und dämpfe dann mit Kaugummi, bloß mit welcher Sorte...was ist besser für meine Saxonette ....die roten Kugeln von Aldi oder besser ein Markenkaugummi.....wie sieht es da mit der Elastizität aus....ist die Dämpfung bei Kälte noch ausreichend....was kommt bei großer Hitze auf mich zu.......Außerdem könnte beim Alarmklingeln der Kaugummi den Klöppel verkleben und dämpfen...also ein doppelter Rittberger gepaart mit einer Klangveränderung.

Ich bin verzweifelt und brauche Hilfe

Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban


alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Beitrag von Rudi »

Urban hat geschrieben:ich habe während der Fahrt so ein leises eigenartiges Klingeln, mir erhöhter Drehzahl nimmt das Klingeln zu und im Stand klingelt es garnicht, starte ich den Motor erneut ist das Klingeln wieder zuverlässig da......eigentlich ganz praktisch....Fußgänger die auf den Radwegen einherwanken....werden durch das leise Klingeln nicht erschreckt aber gewarnt.
Durch wildes Isolierbandkleben an meiner Chinaklingel....konnte ich das Klingelgeräusch fast unterbinden....aber jetzt kann ich nicht mehr laut Klingeln.....vielleicht bohre ich ein Loch in die Klingel und dämpfe dann mit Kaugummi, bloß mit welcher Sorte...was ist besser für meine Saxonette ....die roten Kugeln von Aldi oder besser ein Markenkaugummi.....wie sieht es da mit der Elastizität aus....ist die Dämpfung bei Kälte noch ausreichend....was kommt bei großer Hitze auf mich zu.......Außerdem könnte beim Alarmklingeln der Kaugummi den Klöppel verkleben und dämpfen...also ein doppelter Rittberger gepaart mit einer Klangveränderung.

Ich bin verzweifelt und brauche Hilfe

Urban
Moin Urban

Dir geht es ungefähr so ? ------->
Bild

Macht nichts ist nur die Theoritis.
Leicht zu heilen mit einem Schraubenschlüssel und etwas Mut zum Fehler!


Mir geht es manchmal genau so....Bild

Nur ohne die genialen Denkansätze der Theorie keine Weiterentwicklung in der Praxis!

Gruß Rudi-HH
Bild
Zuletzt geändert von Rudi am Freitag 24. April 2009, 11:54, insgesamt 2-mal geändert.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4995
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Beitrag von Sporti »

Nachdem ich den Motor meiner Spartamet mal aufgemacht habe, wo ich zuerst eine kaputte Auspuffdichtung wechselte, dann ein kaputtes Polrad vermutete, einen Film drüber machte, das Polrad wechselte, das klappern immer noch da war, dann einen Lagerschaden vermutete, den Film entsprechend geändert habe, und nach öffnen des Motors keinen Lagerschaden finden konnte, sondern nur einen kaputten Simmering, der zwar für den Leistungsverlust zuletzt verantwortlich war, aber nicht für die Klappergeräusche, die nach einer Warmlauffase erst entstehen, bin ich mir wieder fast sicher, daß es doch am Auspuff liegen müßte. Irgendwas drin ist locker. Werde ihn nach Zusammenbau auch mal wechseln.

Laßt Sparky in Ruhe !!


Sporti.
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
nicht mehr Mitglied

Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Urban hat geschrieben:ich habe während der Fahrt so ein leises eigenartiges Klingeln, mir erhöhter Drehzahl nimmt das Klingeln zu und im Stand klingelt es garnicht, starte ich den Motor erneut ist das Klingeln wieder zuverlässig da......eigentlich ganz praktisch....Fußgänger die auf den Radwegen einherwanken....werden durch das leise Klingeln nicht erschreckt aber gewarnt.
Durch wildes Isolierbandkleben an meiner Chinaklingel....konnte ich das Klingelgeräusch fast unterbinden....aber jetzt kann ich nicht mehr laut Klingeln.....vielleicht bohre ich ein Loch in die Klingel und dämpfe dann mit Kaugummi, bloß mit welcher Sorte...was ist besser für meine Saxonette ....die roten Kugeln von Aldi oder besser ein Markenkaugummi.....wie sieht es da mit der Elastizität aus....ist die Dämpfung bei Kälte noch ausreichend....was kommt bei großer Hitze auf mich zu.......Außerdem könnte beim Alarmklingeln der Kaugummi den Klöppel verkleben und dämpfen...also ein doppelter Rittberger gepaart mit einer Klangveränderung.

Ich bin verzweifelt und brauche Hilfe

Urban

Hallo Urban ,
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.
:muahaha: :muahaha: :muahaha: :muahaha:

Mfg Bernd
Benutzeravatar
PeCeBu
Beiträge: 894
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 18:51
Wohnort: Oberbayern

Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Beitrag von PeCeBu »

Hallo an alle Geräuschesucher,
bin letztens mal mit meiner Harley Bj 46 unterwegs gewesen, da sind glaube ich tausend Geräusche da, von Auspuffgeräusch ganz zu schweigen
(im Stand 90 Db) und trotzdem gutmütig wie ein Traktor.
Später bin ich schnell nochmal mit der Saxonette zum Einkaufen gefahren, so eine leise Saxonette hatte ich noch nie!!!
Gruß Peter
Sparky

Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Beitrag von Sparky »

Hallo Bernd,
dass die Kupplungsglocke ein eigenes Lager hat und der Wurm dann endständig noch eins,
(das wären insgesamt zwei Lager für diese Welle) das ist ja wohl eine ganz klare Sache.
Dieses Lager derjenigen Welle, auf der die KupplungsGLOCKE sitzt, das meine ich aber nicht.

Wenn ich sage "kupplungsseitiges KW-Lager", dann meine ich damit dasjenige KW-Lager, das direkt auf das
(umlaufend rotierende) Pleuellager folgt. Dieses zweite Kurbelwellenlager halt, das auf der anderen Seite.
Dann ist das eben ein Nadellager! Links und rechts vom Pleuellager MUSS doch je ein Kurbelwellenlager sein!
Und diese beiden Lager links und rechts vom Pleuellager, die heißen doch auch Kurbelwellenlager, oder nicht?

Wer "schenkt" mir denn mal ein Foto von so einer Kurbelwelle?
Die zerfällt in zwei Hälften? Das glaube ich erst, wenn ich es gesehen habe...
=-O Grüße - Sparky =-O
Jörg

Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Beitrag von Jörg »

@Sparky,wenn Du Dich schon nicht traust einen Motor zu öffnen und eigentlich immer nur fast theoretische Vermutungen und Gedankenspielereien anstellst,so lege Dir doch einfach eine originale Reparaturanleitung zu.Dort ist alles wunderbar mit Explosionszeichnungen dargestellt,damit könntest Du Dich mehr in die Matrie hineinversetzen und würdest Fakten und Zusammenhänge mehr praxisnah verstehen können.
rennsemmel

Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Beitrag von rennsemmel »

Tag Sparky !

Aufmachen reinsehen !!!
Dann hast du genügend zum sehen :wink:

Da gibt es jetzt keine Ausreden mehr.
Du hast ja deine Zweitziege im Stall .
Das heißt du bist immer fahrbereit :smile:

Also ran an den kleinen Saukerl !

Frag mal Sporti ob er einen Film machen möchte,oder Bernd,Georg oder...eben ein erfahrener Schrauber mit Kameramann...!?

Tutti komletti ,d.h. von Polrad ab,Motor aus dem Fahrradrahmen ,Ritzel ab bzw. Kassette ab,Motor am Auspuff einspannen,
,Vergaser weg,Membranplatte weg(evtl.eine jungfräuliche) ,Öl muß ja dann nicht raus,kann aber !,Hinteren Motordeckel ab,
Kolben mit Kurbelwelle rausnehmen,begutachtung wo rauf es ankommt,details Kolbenhemd ,kolbenboden reinigen,Lagerspiel angeben,
Kupplung detailiert min. Belagstärke...,Antriebswelle begutachten.....Simmerringe begutachten, Tipps....

Natürlich alles im richtigen Rahmen !

Das ganze in einem Film,denn mit der heuten Technik,kann man ja sekunden schnell an die richtige Stelle springen,oder natürlich alles ansehen *THUMBS UP*

Das wäre ein Novum für das Forum,keine Bildchen,sondern ein ganzer Film vom Saukerl :wink:

Mfg

Ich würde mir es auch wünschen ,wenn ich darf :wink:
Zuletzt geändert von rennsemmel am Freitag 24. April 2009, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
Sparky

Re: Klappern? - Nicht schon wieder!!!

Beitrag von Sparky »

Hallo,
@rennsemmel
Ohne DSL, da kann ich alle Filme glatt vergessen: Access denied!

@Bernd and all
Hat er doch wieder Recht gehabt!
Darum war ja hier auch schon mal von einem "fliegend gelagerten Pleuel" die Rede.
Das Pleuel zerfällt dann eben nicht in zwei Hälften, dafür aber die Kurbelwelle.
Dann hängt viel vom Spiel Zapfen/Buchse ab - eine bedauernswert labberige Konstruktion!
Wird der Zapfen da eingepresst oder wie bekommt man das einigermaßen fest zusammen???
Dass das Ganze dann doch irgendwann zu wackeln und zu eiern anfängt, das wundert mich nicht.
Und dann überrascht es auch nicht, dass eine Polradunwucht sich günstig auswirken kann.
Die verspannt dann eben alles was locker ist und dann kehrt wieder Ruhe ein.
Dies waren meine letzten Worte zum Thema Klappern! - So soll es sein!
:-X Grüße - Sparky :-X
Antworten