Seite 2 von 3

Re: Drehzahlmessgerät

Verfasst: Freitag 24. April 2009, 09:31
von Manny
Hallo Dom!

Meine Antwort war nicht böse gemeint! :handshake:

Auch ich bin mal Rennen gefahren, und bin in der 2000 ccm Klasse 1987 in Österreich mit Golf GTI Vizemeister geworden.
Allein vom Gehör her kann man es nicht genau bestimmen ob die Drehzahl stimmt, oder wie siehst Du das?

Und beim fahren kann man es auch nicht genau feststellen, da es ja darauf ankommt ob ich Berg auf - runter oder auf einer geraden Strasse fahre!

Also ist messen doch besser.

Jeder kann es ja machen wie er will!

Schönen Tag + Gruss
Manny

Re: Drehzahlmessgerät

Verfasst: Freitag 24. April 2009, 10:37
von DomZurHeide
Hallo Manny! :smile:

Meinen Respekt!! *THUMBS UP*

Soweit habe ich es nie gebracht im Motorsport!

Und dann weißt du, dass man es sehr wohl hören kann, wenn man so hoch dreht, dass es nicht gut für den Motor ist.

Man bekommt einen siebten Sinn, wann man schalten muss. Da braucht es keinen Blick mehr auf Tacho oder Drehzahlmesser.

Und wenn ich mich recht erinnere stand auf meinem Auto damals: "Golf-Schläger" :wink:

zwinkernde Grüße :handshake: :trinken:

dom

Re: Drehzahlmessgerät

Verfasst: Freitag 24. April 2009, 11:06
von Manny
Ja Dom!

Mein Rennmotor wurde immer hoch gedreht, Wasser = 150° + Öl = 120° aber ein Motor ist mir nie um die Ohren geflogen!
War aber kurz davor.

Gruss
Manny

Re: Drehzahlmessgerät

Verfasst: Freitag 24. April 2009, 13:36
von DomZurHeide
... meinen Rennmotor habe ich immer untertourig gefahren! :mcgreen:
:muahaha:
:ironie:

Das waren noch Zeiten, als man noch selbst an einem Automotor "schrauben" konnte. *THUMBS UP*
An meinen R 4 habe ich sogar einmal einen Kipphebel geschweißt. Und das hielt sogar.
Und heute? Es gibt Autos, die haben den Motorraum versiegelt. Die Garantie erlischt, wenn man das Siegel öffnet.

Das macht wahrscheinlich auch unser Hobby so interessant.
Das ist noch Technik zum "anfassen"... (und besonders mit Drehzahlmesser!) :wink:

fröhliche Grüße aus dem Wald. (Ist Saxonetten-Wetter) 8-)

dom

Re: Drehzahlmessgerät

Verfasst: Freitag 15. Mai 2009, 12:36
von Martin E.
Hallo, mal eine Frage an die Leute mit Drehzahlmessgerät, wie hoch dreht Eure Saxonette?


Gruß Martin

Re: Drehzahlmessgerät

Verfasst: Freitag 15. Mai 2009, 13:38
von PeCeBu
Hallo Martin,
7700 U/min das langt mir, bei NL-Übersetzung.
Dieter hatte dazu mal ein Diagramm gemacht,
Bild

Re: Drehzahlmessgerät

Verfasst: Freitag 15. Mai 2009, 13:49
von Martin E.
Hallo Peter, bin bei 10500 U/min im "Leerlauf "bei Hollandübersetzung.


Gruß Martin

Re: Drehzahlmessgerät

Verfasst: Freitag 15. Mai 2009, 13:54
von PeCeBu
Nee, im Leerlauf habe ich nicht geschaut, nur Fahrbetrieb.
Im Leerlauf ist es wohl egal was für Übersetzung drinn ist, aber im Fahrbetrieb braucht halt dein Motörchen die Kraft (Buckelkolben) durch die entsprechende Übersetzung die optimale Drehzahl zu erreichen.
Mein D-Motor drehte auch höher fuhr aber auch nicht schneller.

Re: Drehzahlmessgerät

Verfasst: Freitag 15. Mai 2009, 13:58
von Martin E.
Fahrbetrieb muß ich noch messen wenn es das Wetter zulässt.


Gruß Martin

Re: Drehzahlmessgerät

Verfasst: Samstag 16. Mai 2009, 08:36
von Klaus-W
Hallo zusammen
Ein Drehzahlmesser in der Saxonette ist eigentlich völliger Unsinn. :stop:
Deshalb habe ich natürlich auch einen gebaut,aber nicht um mal gelegentlich die Leerlaufdrehzahl zu ermitteln,sondern um sie dauerhaft im Blickfeld zu haben.
Ich habe einen zweiten Fahrradtacho umfunktioniert zum Tourenzähler.Die Drehzahl greife ich am Polrad mit einem Hallsensor ab,der triggert eine 16:1 Teilerschaltung,die über ein Reedrelais den Tacho steuert.Daß ich eine gute Gleichstromversorgung habe,ist selbstverständlich,welche ich noch wegen der Versuche mit der "Digitalen Zündung"(Nabendynamo,galvanische Trennung vom Rahmen,Gleichrichtung und Begrenzung auf 6,8V)verbessert habe.
Hier ein Bild meines Cockpits
Bild

Links seht Ihr den Drehzahlmesser(Saxo im Stand),rechs,den Tacho.Nun habe ich viele Parameter im Blickfeld. 8-)
Da sind:Geschwindigkeit, Tageskilometer,Drehzahl und Uhrzeit.In der Mitte,Das schwarze Ding,ist meine Cockpitbeleuchtung und oben seht Ihr meine Spannungsüberwachung.
Nun ist ein Drehzahlmesser gar nicht so unsinnig wie man meint.Ich habe festgestellt ,daß:Die Leerlaufdrehzahl zwischen warm und kalt um einige 100 Umdrehungen differiert,beim bergauf fahren über 3500 min-1 nicht unbedingt ein direkter Kraftschluss besteht,sondern ein Schlupf von bis zu 500 min-1
entsteht.Durch die Verwendung eines Tachos,kann ich jetzt auch mal die mittlere Drehzahl,ähnlich der Durschnittsgeschwindigkeit,ermitteln.Überraschender Weise ist sie geringer als ich angenommen habe.Weil ich meistens schnell fahre,kam doch nur eine mittlere Drehzahl von ca 4200min-1 heraus.
:danke: Für Eure Aufmerksamkeit.

Gruß Klaus