Seite 2 von 2
Re: Vergaser nu hats mich auch erwischt..
Verfasst: Sonntag 19. April 2009, 09:12
von Jörg
Meine beiden Saxos haben 4 Monate am Stück in einem unbeheizten Schuppen gestanden.Im Frühjahr sprangen beide ohne Probleme nach mehrmaligem "Ziehen " ohne herbstliche Vor-bzw.Frühjahrsmäßige Nachbehandlung an.Ich verwende als Benzinzusatz Bleiersatz von Castrol,dieser Zusatzstoff hat laut Datenblatt noch mehrere andere positive Eigenschaften(wie es bei anderen Herstellern aussieht,weiß ich nicht ) ,wie zB. eine Reinigung und Konservierung aller Teile ,die mit dem Gemisch in Berührung kommen.Wenn ich jetzt auch in der Luft zerrissen werde,wie :"ist doch nur für 4-Takter,für 2-Takter völlig überflüssig,wir brauchen kein Blei,macht die Zylinderbeschichtung kaputt(stimmt laut Castrolnachfrage übrigens nicht )usw.,usw."Ich habe dieses Zeug seit 2 Jahren in Benutzung,davor hatte ich im Frühjahr stets Startschwierigkeiten.Also,wenns nicht schadet.........ich werde es auf jeden Fall weiter benutzen.

Re: Vergaser nu hats mich auch erwischt..
Verfasst: Sonntag 19. April 2009, 09:27
von Roland
Hallo Jörg,
ich gebe dir völlig Recht, wenn die Saxos lange stehen, sollte man den Sprit und/oder den Motor behandeln.
Wenn man sich die Vergaserreinigung nach Wiederinbetriebnahme sparen will, kommt man nicht drum rum.
Ich habe mal was in einem anderen Forum dazu gepostet:
http://www.hilfsmotor.eu/forum/Saxonett ... #fpost1915
Gruß aus Unna
Roland
Re: Vergaser nu hats mich auch erwischt..
Verfasst: Sonntag 19. April 2009, 10:26
von horst
hallo Roland,
dein Link hatte seinerzeit mir gegolten und ich habe mich bis heute überwiegend daran gehalten. Man lernt aber immer
dazu und probiert alternativen.
Z.B . habe ich vergangenen Winter an meinen beiden Saxonetten keine Koservierung vorgenommen. ich führe ein Fahrtenbuch und starte spätesten alle 14 Tage einmal und fahre mit tropfender Nase um den Häuserblock. Bei kaltem Wetter muß ich allerdings manchmal bis zu zwanzigmal ziehen ehe der Motor läuft. Bisher deshalb 4 mal Reißleinenbruch.
Die beiden Fahrzeuge stehen in einem verschließbaren Holzschuppen regengeschützt.
Hallo Dom;
was hälst du denn davon, den Vergaser im Herbst auszubauen - alles schön sauber machen - und dann auf der Ofenbank
überwintern.?
Deine Tankspülungen will ich mir gerne zu Herzen nehmen.
schönen Sonntag überallhin
und mfG. Horst/Bonn
Re: Vergaser nu hats mich auch erwischt..
Verfasst: Dienstag 21. April 2009, 17:03
von DomZurHeide
horst hat geschrieben:
Hallo Dom;
was hälst du denn davon, den Vergaser im Herbst auszubauen - alles schön sauber machen - und dann auf der Ofenbank
überwintern.?
Deine Tankspülungen will ich mir gerne zu Herzen nehmen.
schönen Sonntag überallhin
und mfG. Horst/Bonn
Hallo Horst
Davon halte ich nicht sehr viel. Du kannst nur sauber machen, was du siehst und wo du dran kommst.
Besser ist es nach meiner Meinung, ihn im eingebauten Zustand zu lassen.
Ich hatte auch schon überlegt, den Vergaser mit reinem Benzin durchzuspülen. Dann könnten die Ölanteile ja nicht "verharzen".
Aber das war mir dann doch zu aufwendig.
Aber mal einen anderen Tipp, weil deine Saxo so schlecht anspringt.
Meine Gerda sprang früher auch immer sehr schlecht an. Bei ihr lag es am Zündmodul. Wolles Zündmodul ist zwar schneller, aber Bernds schwarzes original Prüfrex (für den Export) lässt meine Gerda viel besser anspringen. Dadurch läuft sie dann 4 bis 5 km/h weniger, also knapp unter Hundert!
Damit kann ich leben....
Gruß
dom
Re: Vergaser nu hats mich auch erwischt..
Verfasst: Montag 27. April 2009, 22:11
von pedro1
Hallo,
das wird schmutzig und dann ist kein stabiles Standgas mehr vorhanden.
MfG
http://www.hilfsmotor.eu/galleryimages/dhP5jl2C.jpg