Seite 2 von 4

Re: Auspuff Tester

Verfasst: Dienstag 14. April 2009, 09:29
von Georg
Klasse Idee Dennis. Großes Lob und Anerkennung von mir! *THUMBS UP*

Re: Auspuff Tester

Verfasst: Dienstag 14. April 2009, 16:37
von DomZurHeide
... irgendwie ist mein Beitrag nicht hier angekommen.

Dann schreibe ich einfach noch einmal, aber nur noch eine Kurzversion.

Die Idee vom Dennis ist einfach genial. Genial einfach! *THUMBS UP*

Jetzt muss man noch den idealen Innenwiderstand wissen und den Innenwiderstand, bei der ein gewisser Leistungsverlust auftritt, um eine Skala von Grün-Gelb-Rot zu erstellen, oder???

sonnige Grüße aus dem Bett

dom

Re: Auspuff Tester

Verfasst: Dienstag 14. April 2009, 18:47
von PeCeBu
Hallo Dennis,
einfach genial
Bild

Re: Auspuff Tester

Verfasst: Mittwoch 15. April 2009, 11:21
von nicht mehr Mitglied
Hi Dennis ,

Habe noch eine IDEE ,

Ziel für Auspufftest :
Auspuff im eingebauten zustand Testen .

Wir benötigen :
Differenzdruckmanometter / Staubsauger mit Saugkraftregulierung und 2 Adapter.

Werde versuchen Adapter Drehen zu lassen , ansonsten komme ich auf Dich zu.

MFG Bernd

Re: Auspuff Tester

Verfasst: Mittwoch 15. April 2009, 12:42
von fehntjer
Moin,
Ja Bernd es ist ja egal ob mit Druck oder Saugen das Ergebnis ist im Grunde gleich. Nur wie ich Dennis verstanden haben sollte es eine Lösung
die fast jeder nach vollziehen kann. Es ist schwierig das mit einem Staubsauger hinzu bekommen. Als Differenzdruckmanometer gibt es sündhaft teure oder das einfache U-Rohr(ein Brett und 2m Kunststoffschlauch , den Durchmesser muss man noch ermitteln)
Der Messaufbau schematisch:
Bild

Ein gewisser Druck oder auch Sog muss vorhanden sein um den inneren Widerstand des Auspuffes zu überwinden. Ich meine das 6 bar mehr aus ausreichend sind. Es braucht ja gerade soviel das am Auslass was rauskommt.
Die Idee von Dennis war ja auf Grund des Unterdruckes im Venturi, erzeugt durch den Durchfluss, eine Qualität des Auspuffes zu ermitteln.
Wobei ich hier den Auspuff als "Venturi" benutze.

Gruss
Dieter

Re: Auspuff Tester

Verfasst: Donnerstag 16. April 2009, 20:33
von fehntjer
Moin,
meine ersten Ergebnisse.
Objekt der Begierde:
Bild

ich habe 4 Stück zum testen gehabt auch einen "vierkant" einen Neuen habe ich nicht ,als Refferenz wäre nicht schlecht

Zum Testaufbau:
am Auspuff den Dekoanschluss dicht gemacht
1/2"Hahnverlängerrung, die passte wie gemacht und etwas Kupferpaste in den Anschluss, in dem Zwischenstück ein 12mm Cu Rohr mit eingelötetem 6mm Cu Rohr für den einen Anschluss des "Differenzdruckmanometers" und normalen Druckluftanschluss zum Kessel.
Am Auslass ein 20cm langens 12mm Kunststoffrohr mit eingklebtem Anschluss für das Diff. Manometer und als Abschluss eine Drosselschraube um einen gewissen Druck zum messen im System zu haben.
Differenzdruckmanometer:
1). 2m 6mm Kunststoffschlauch auf ein Brett mit Zentimeterscala montiert
2) 2m 4mm Kunststoffschlauch
Bild
Die grüne Linie ist der 0 Punkt jeder Messung.

Der Druck zum Auspuff 0,4bar.
Sicher lässt sich mit höherem Druck auch eine höherer Differenzdruck erzeugen, aber ich meine, wenn man die Ergebnisse sieht, das dieser Druck ausreicht.

Nummer 1.
einer der "normalen" mit dem fahre ich momentan
Bild
rote Linien etwa 5cm Abstand

Nummer 2
Mit dem hatte ich Leistungsprobleme nun weiss ich warum...
Bild
blaue Linien 19cm Abstand

Nummer 3
Mein Vierkant, etwas umgebaut , als Motortester einfach super
Bild

das Ergebniss:
Bild
violette Linien 9cm Abstand

Nummer 4
ich denk auch ein "normaler" habe ich allerdings noch nicht getestet
Bild
schwarze Linien Abstand 7cm

Nummer 5

konnte ich nicht testen Nummer 5 lebt :mcgreen:

Ich habe die 3 runden mal gewogen
Nr. 1 -1461gr, Nr. 2- 1491gr, Nr. 4- 1478gr
Ob jetzt das nun Zufall war das der "schlechteste" schwerer war.
Ja ich weiss reiner Kohlenstoff wiegt ja kaum was nur extrem gepresst bekommt man ein paar Miligramm zusammen und dann ist das "schwatte Zeug" kaum zu bezahlen aber die Mädels stehen drauf *IN LOVE*

Gruss Dieter

Re: Auspuff Tester

Verfasst: Freitag 17. April 2009, 07:23
von DomZurHeide
Hallo Dieter und Alle! :smile:

Es ist schon der Wahnsinn, wieviel Arbeit ihr euch macht und wohl auch Spaß an eurem Hobby habt.

Einfach Klasse. *THUMBS UP*

Aber dennoch frage ich nochmal an, wieviel Gegendruck unser Mötörchen braucht, um optimal zu laufen!

dom

Re: Auspuff Tester

Verfasst: Freitag 17. April 2009, 08:54
von tnt-dennis
Hi Dieter,
tolle Weiterentwicklung.
Das ist jetzt wirklich für jeden nachzuvollziehen, der Zugang zu einem Baumarkt hat.

Gruß
Dennis

Re: Auspuff Tester

Verfasst: Sonntag 19. April 2009, 14:11
von tnt-dennis
Ich habe auch noch mal ein wenig gebastelt.
Nun habe ich einen Schnelltester.
Bei diesem benutze ich den Motor anstatt Pressluft. Zur Drehzahlbegrenzung das Originalmodul eingebaut, Vollgas und den Tester mit dem O-Ring an den Auspuff gepresst.
Der Tester ist ein kleines Venturi, dank Dieter nun mit U-Rohr.
Da ich immer noch keinen defekten Auspuff habe, gibt es momentan nur eine obere Makierung für einen guten Auspuff.

Bild

Gruß
Dennis

Re: Auspuff Tester

Verfasst: Sonntag 19. April 2009, 20:28
von Sparky
Hallo Dennis,
den Motor selbst bei einer bestimmten Drehzahl quasi als Kompressor zu benutzen, die ist schon mal sehr gut! *THUMBS UP*
Und wenn man einen Anschluss für ein Dekoventil hat, dann reicht es ja im Grunde auch aus, den Strömungswiderstand des Auspuffs direkt zu messen, und nicht die Strömung selbst. Dazu könnte man einfach eine Druckmessdose an den Deko-Anschluss setzen, evtl. über eine langen dünnen Schlauch, um so die Druckschwankungen auszugleichen. Bei dieser Art der Messung liegt ja ohne hin nur ein Druck an, eine Strömung wird nicht gemessen.
Auch der Trick mit dem Originalmodul ist super, weil man damit den Motor bei offenem Gasschieber betreiben kann, quasi als drehzahlgeregelten Kompressor mit definiertem Volumenstrom. Aber es kommt noch besser! Denn wenn da Widerstand im Auspuff ist, dann ist zusätzliche Kraft für dieselbe Motordrehzahl erforderlich, also relativ mehr Zündtakte im Motorlauf. Und das ergibt ein heißeres Abgas, also einen sogar noch erhöhten Volumenstrom und damit auch einen zusätzlichen Druckanstieg am Messort!!! Das steilt die Messkurve sozusagen auf.
Grüße - Sparky :wink: