Welches Öl- Benzingemisch?
Re: Welches Öl- Benzingemisch?
und hier die passende Tabelle
http://pbspandau.zweipage.de/gemisch_ta ... 59328.html
Mischgrüße
Urban
http://pbspandau.zweipage.de/gemisch_ta ... 59328.html
Mischgrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Re: Welches Öl- Benzingemisch?
die grundlage des öles sagt wenig über seine qualität aus. das blue max von hirth ist mineralisch aber mindestens genau so gut wie das vollsynthetische von fuchs.
in der mischtabelle die urban verlinkt hat fehlt 1:33 was 3% entspricht.
dieses 1:20 und die komischen zwischenmischungen da sehe ich keinen sinn drin.
grundsätzlich:
1:33 (3%) für rennmotoren, beispiel 70ccm mit über 20ps. (also keine saxonettenkrüppel)
1:50 (2%) für hochbelastete getunte motoren, beispiel 70ccm mit über 10ps. (saxonettenkrüppel mit kat auch
)
1:100 (1%) für auf der strasse gefahrene normale zweitakter. reicht völlig aus.
1:200 (0,5%) kann auch noch gefahren werden bei zahmen motoren mit aluzylinder und allerbestem öl.
bedenkt das sachs für die saxonette 1:100 empfohlen hat als normale mofas noch mit 1:25 gefahren wurden!
das öl soll schmieren und nicht unnütz qualmen und alles verkrusten. dieses beliebte 1:80 mischen beruhigt höchstens den fahrer aber bringt dem motor nichts.
in der mischtabelle die urban verlinkt hat fehlt 1:33 was 3% entspricht.
dieses 1:20 und die komischen zwischenmischungen da sehe ich keinen sinn drin.
grundsätzlich:
1:33 (3%) für rennmotoren, beispiel 70ccm mit über 20ps. (also keine saxonettenkrüppel)
1:50 (2%) für hochbelastete getunte motoren, beispiel 70ccm mit über 10ps. (saxonettenkrüppel mit kat auch

1:100 (1%) für auf der strasse gefahrene normale zweitakter. reicht völlig aus.
1:200 (0,5%) kann auch noch gefahren werden bei zahmen motoren mit aluzylinder und allerbestem öl.
bedenkt das sachs für die saxonette 1:100 empfohlen hat als normale mofas noch mit 1:25 gefahren wurden!
das öl soll schmieren und nicht unnütz qualmen und alles verkrusten. dieses beliebte 1:80 mischen beruhigt höchstens den fahrer aber bringt dem motor nichts.
Re: Welches Öl- Benzingemisch?
Hallo Dennis,
die Öle von Polo ist soviel ich mich erinnere auch von der Firma Fuchs, drum habe ich auch immer dieses bevorzugt.
die Öle von Polo ist soviel ich mich erinnere auch von der Firma Fuchs, drum habe ich auch immer dieses bevorzugt.
Gruß Peter
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Welches Öl- Benzingemisch?
Hallo Freunde,
welche Tabelle wollt ihr?
Meine steckt im anderen Forum. Ich mache gerne eine nach euren Vorstellungen.
Es geht alles: Drehscheibe, normale Tabelle, Diagramm.
Sagt mir den Literbereich, die Mischungsverhältnisse und die Teilung, die ihr wollt.
Die Aufgabe ist im Grundwissen noch nicht abgearbeitet und ich liebe Excel und CAD-Anwendungen.
Grüße - Dieter
welche Tabelle wollt ihr?
Meine steckt im anderen Forum. Ich mache gerne eine nach euren Vorstellungen.
Es geht alles: Drehscheibe, normale Tabelle, Diagramm.
Sagt mir den Literbereich, die Mischungsverhältnisse und die Teilung, die ihr wollt.
Die Aufgabe ist im Grundwissen noch nicht abgearbeitet und ich liebe Excel und CAD-Anwendungen.
Grüße - Dieter
Re: Welches Öl- Benzingemisch?
Oh, super!! Der tausendste Beitrag über Öl, da will ich doch auch gleich mal meinen Senf dazugeben:
Bei mir kommt in alle Motoren von 30-618 Kubik das Vollsynthetik-Öl von Louis, Polo oder HG rein, bei den Saxonetten je nach Laune 1:80 bis 1:100 gemischt, bei den Maicos 1:50.
Einen Klemmer hatte ich übrigens auch während des Verbrauchs von 5 Litern Billigst-Zweitaktöl in der Saxonette nicht, von dem ich mal einen Kanister geschenkt bekam. Allerdings mußte ich währenddessen zweimal meinen Kolben und Auslaßschlitz von Ölkohle befreien.
Da fahre ich dann doch lieber das etwas teurere Vollsynthetiköl. Aber wie heißt es so schön dämlich in der Werbung: Geiz ist geil.
Zumindest das Polo-No-Name-Öl wird übrigens von Fuchs hergestellt.
Wenn man nicht sowieso immer zuhause aus einem vorgemischten 5l-Kanister tankt (aber auch da ist das zum Abmessen praktisch), kann ich als zumindest einmalige Anschaffung das Stihl- oder Dolmar-Vollsynthetiköl in der 500ml-Flasche oder das Ipone-Öl in der 1l-Flasche empfehlen: Da wird das Öl aus der Flasche in einen Ausgießer mit Skala gedrückt und läßt sich so prima und unkompliziert dosieren, zumal diese Flaschen im Gegensatz zu den 250ml-Dingern, die man ab und zu bei den Tankstellen findet, auch problemlos über einen zweiten Schraubdeckel wieder auffüllbar sind.
Viele Grüße,
Kalle
Bei mir kommt in alle Motoren von 30-618 Kubik das Vollsynthetik-Öl von Louis, Polo oder HG rein, bei den Saxonetten je nach Laune 1:80 bis 1:100 gemischt, bei den Maicos 1:50.
Einen Klemmer hatte ich übrigens auch während des Verbrauchs von 5 Litern Billigst-Zweitaktöl in der Saxonette nicht, von dem ich mal einen Kanister geschenkt bekam. Allerdings mußte ich währenddessen zweimal meinen Kolben und Auslaßschlitz von Ölkohle befreien.
Da fahre ich dann doch lieber das etwas teurere Vollsynthetiköl. Aber wie heißt es so schön dämlich in der Werbung: Geiz ist geil.
Zumindest das Polo-No-Name-Öl wird übrigens von Fuchs hergestellt.
Wenn man nicht sowieso immer zuhause aus einem vorgemischten 5l-Kanister tankt (aber auch da ist das zum Abmessen praktisch), kann ich als zumindest einmalige Anschaffung das Stihl- oder Dolmar-Vollsynthetiköl in der 500ml-Flasche oder das Ipone-Öl in der 1l-Flasche empfehlen: Da wird das Öl aus der Flasche in einen Ausgießer mit Skala gedrückt und läßt sich so prima und unkompliziert dosieren, zumal diese Flaschen im Gegensatz zu den 250ml-Dingern, die man ab und zu bei den Tankstellen findet, auch problemlos über einen zweiten Schraubdeckel wieder auffüllbar sind.
Viele Grüße,
Kalle
Re: Welches Öl- Benzingemisch?
@ Dieter
Eine Tabelle nur für die Saxonette wäre super
Eine normale Exeltabelle reicht doch völlig
--------------------------- 1:50 ------------------------ 1:80 ----------------- 1: 100
1 Liter
2 Liter
3 Liter
4 Liter
5 Liter
10 Liter
Das wäre mein Vorschlag, Ölmengen in ml und in Prozent wäre optimal
GemischteGrüße
Urban
Eine Tabelle nur für die Saxonette wäre super
Eine normale Exeltabelle reicht doch völlig
--------------------------- 1:50 ------------------------ 1:80 ----------------- 1: 100
1 Liter
2 Liter
3 Liter
4 Liter
5 Liter
10 Liter
Das wäre mein Vorschlag, Ölmengen in ml und in Prozent wäre optimal
GemischteGrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
- fehntjer
- Beiträge: 1279
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 19:21
- Wohnort: 26639 Wiesmoor
- Kontaktdaten:
Re: Welches Öl- Benzingemisch?
Moin Urban,
schau doch bitte mal bei Grundwissen-->Themen und Vorschläge da werden sie geholfen.
Messbecher mit Prozente
gemischte Grüsse
Dieter
schau doch bitte mal bei Grundwissen-->Themen und Vorschläge da werden sie geholfen.
Messbecher mit Prozente

gemischte Grüsse
Dieter
Dieser Text besteht aus 100% recycled Bits. Haltbarkeits Datum: s. Rückseite
Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
Re: Welches Öl- Benzingemisch?
@
Dieter
Super diese Liste reicht völlig aus zum besseren Mischen
viewtopic.php?f=34&t=797
ListigeGrüße
Urban
Dieter
Super diese Liste reicht völlig aus zum besseren Mischen
viewtopic.php?f=34&t=797
ListigeGrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Re: Welches Öl- Benzingemisch?
Hallo Dieter,
ich habe deine Tabelle noch, habe sie aber für meine Zwecke abgeändert (Solex 1:40)

Die Tabelle hängt in der Garage an der Wand und bei der Zündapp habe ich sie unter der Sitzbank.
ich habe deine Tabelle noch, habe sie aber für meine Zwecke abgeändert (Solex 1:40)

Die Tabelle hängt in der Garage an der Wand und bei der Zündapp habe ich sie unter der Sitzbank.
Gruß Peter
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Welches Öl- Benzingemisch?
Hier mein Vorschlag für eine Tabelle nur für die Saxonette. Kann z.B. in der Börse mitgeführt werden.
Jeder weiß ja, welches Gemisch er tanken möchte. In aller Regel wird es immer ein und dasselbe sein.
Wie bekomme ich heraus, welche Tabelle ins Grundwissen übernommen werden soll? Eine Abstimmung veranstalten? Alle Tabelllen reinsetzten?
@Urban:
Dein Vorschlag mit Prozentangaben ist mir nicht richtig klar.
Hier mein Vorschlag. Nur für Saxonette geeignet:

Jeder weiß ja, welches Gemisch er tanken möchte. In aller Regel wird es immer ein und dasselbe sein.
Wie bekomme ich heraus, welche Tabelle ins Grundwissen übernommen werden soll? Eine Abstimmung veranstalten? Alle Tabelllen reinsetzten?

@Urban:
Dein Vorschlag mit Prozentangaben ist mir nicht richtig klar.
Hier mein Vorschlag. Nur für Saxonette geeignet:
