Die Zweitziege steht im Stall!
- fehntjer
- Beiträge: 1279
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 19:21
- Wohnort: 26639 Wiesmoor
- Kontaktdaten:
Re: Die Zweitziege steht im Stall!
Moin,
wie du schon oben schreibst, dass du festgestellt hast das du dauerd saugen musst. d.h. das Deco ist in Ordnung. du hättest zwar nicht dauern, sondern im Motortakt saugen müssen, so arbeitet das Deko ja auch wenn die schläuche angeschlossen sind.
Gruss Dieter
wie du schon oben schreibst, dass du festgestellt hast das du dauerd saugen musst. d.h. das Deco ist in Ordnung. du hättest zwar nicht dauern, sondern im Motortakt saugen müssen, so arbeitet das Deko ja auch wenn die schläuche angeschlossen sind.
Gruss Dieter
Dieser Text besteht aus 100% recycled Bits. Haltbarkeits Datum: s. Rückseite
Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
Re: Die Zweitziege steht im Stall!
Moin Moin....fehntjer hat geschrieben:Moin,
wie du schon oben schreibst, dass du festgestellt hast das du dauerd saugen musst. d.h. das Deco ist in Ordnung. du hättest zwar nicht dauern, sondern im Motortakt saugen müssen, so arbeitet das Deko ja auch wenn die schläuche angeschlossen sind.
Gruss Dieter
Im Motortakt das will ich sehen bei 5000 Umdrehungen/Minute !

Aber ist schon richtig wenn der Unterdruck nachlässt wird die Membran ,im inneren des Ventils, wieder durch eine Feder, zurückgedrückt.
Wie soll sie sonst in ihre, zum Startvorgang nötige, offenen form zurückfinden?
Hier mal ein paar Bilder dazu.



Gruß Rudi-HH

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. 
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky

Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
Re: Die Zweitziege steht im Stall!
Ich habe an 3 Dekos den Test gemacht, gesaugt -druck gehalten- Deko`s öffnen langsam wieder, scheint normal zu sein, denn alle 3 Motoren laufen gut, und 3 können aufeinmal nicht defekt sein.
- tnt-dennis
- Beiträge: 1269
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
- Wohnort: Titz
Re: Die Zweitziege steht im Stall!
Hallo Sparky,
Dein Ventil ist in Ordnung.
Wenn Du es über die Saugseite geschlossen hast, sofort über die Druckseite Druck geben. Dann bleibt es auch nur über die Druckseite schon geschlossen.
Gruß
Dennis
Dein Ventil ist in Ordnung.
Wenn Du es über die Saugseite geschlossen hast, sofort über die Druckseite Druck geben. Dann bleibt es auch nur über die Druckseite schon geschlossen.
Gruß
Dennis
Re: Die Zweitziege steht im Stall!
Hallo zusammen,
alles klaro, vielen Dank für Eure Mühe.
Das mit dem Unterdruckabfall von selbst bedeutet dann aber mindestens eine ständige Quelle von Falschluft oder gar "Falschabgas", was im Bereich Membranplatte sehr stören kann, vor allem im Leerlauf bei hohem Unterdruck und geringem Vergaser-Luftdurchsatz.
Der Motor von der Kiste geht nämlich im Leerlauf immer aus.
Das kann natürlich auch an verdreckten Vergaserdüsen liegen.
Zumindest bleibt unklar, welche "Unterdruck-Leckrate" noch normal ist und welche nicht.
Das genau zu messen ist ja auch fast unmöglich.
Das Dekoventil kommt daher besser 'raus - ein Problemteil weniger.
Grüße - Sparky
alles klaro, vielen Dank für Eure Mühe.

Das mit dem Unterdruckabfall von selbst bedeutet dann aber mindestens eine ständige Quelle von Falschluft oder gar "Falschabgas", was im Bereich Membranplatte sehr stören kann, vor allem im Leerlauf bei hohem Unterdruck und geringem Vergaser-Luftdurchsatz.
Der Motor von der Kiste geht nämlich im Leerlauf immer aus.
Das kann natürlich auch an verdreckten Vergaserdüsen liegen.
Zumindest bleibt unklar, welche "Unterdruck-Leckrate" noch normal ist und welche nicht.
Das genau zu messen ist ja auch fast unmöglich.
Das Dekoventil kommt daher besser 'raus - ein Problemteil weniger.
Grüße - Sparky

- fehntjer
- Beiträge: 1279
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 19:21
- Wohnort: 26639 Wiesmoor
- Kontaktdaten:
Re: Die Zweitziege steht im Stall!
Moin ,
@Rudi :das will ich sehen
bist du etwa neugierig? Aber schöne Bilder haste gemacht.
@Sparky: Deko kommt raus
richtige Entscheidung, aber bitte alles dicht machen auch den Anschluss an der Membranplatte. Wo soll da noch "Falschluft " herkommen? Na ja
ein wenig vielleicht noch , die 2 Schrauben mit denen der Vergaser festgeschraubt wird, die Dichtung unter der Membranplatte.
@Rudi :das will ich sehen
bist du etwa neugierig? Aber schöne Bilder haste gemacht.
@Sparky: Deko kommt raus
richtige Entscheidung, aber bitte alles dicht machen auch den Anschluss an der Membranplatte. Wo soll da noch "Falschluft " herkommen? Na ja
ein wenig vielleicht noch , die 2 Schrauben mit denen der Vergaser festgeschraubt wird, die Dichtung unter der Membranplatte.
Dieser Text besteht aus 100% recycled Bits. Haltbarkeits Datum: s. Rückseite
Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
- tnt-dennis
- Beiträge: 1269
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
- Wohnort: Titz
Re: Die Zweitziege steht im Stall!
Falschluft an dem Stutzen der Membranplatte lässt die Drehzahl aber ansteigen, und nicht den Motor ausgehen.
Gruß
Dennis
Gruß
Dennis
Re: Die Zweitziege steht im Stall!
Es sei denn es ist soviel Falschluft/Abgas,
dass das Gemisch nicht mehr brennt...
dass das Gemisch nicht mehr brennt...
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Die Zweitziege steht im Stall!
Wir sind heute wieder niedlich...
Dem stabilen Leerlauf zuliebe sollte der Anschlussnippel an der Membranplatte verschlossen werden.
Das Dekoventil ist recht träge. Einmal durch Unter- oder Überdruck verschlossen, bleibt es zu.
Sparky, das Gewinde behandele bitte wie ein rohes Ei! M10x1 in Aluminium, nur 10mm lang und unter einem mistigen Winkel verlaufend...
Das ist nichts für Landmaschinenschlosser!
Dieter
Dem stabilen Leerlauf zuliebe sollte der Anschlussnippel an der Membranplatte verschlossen werden.
Das Dekoventil ist recht träge. Einmal durch Unter- oder Überdruck verschlossen, bleibt es zu.
Sparky, das Gewinde behandele bitte wie ein rohes Ei! M10x1 in Aluminium, nur 10mm lang und unter einem mistigen Winkel verlaufend...
Das ist nichts für Landmaschinenschlosser!
Dieter
Re: Die Zweitziege steht im Stall!
es gab mal von polini sehr schöne stopfen für unterdruckanschlüsse zu verschliessen. es geht auch gut der stopfen der bei neuen batterien auf dem entlüftungsanschluss ist. oder ein stückchen des originalschlaches und eine schraube reindrehen. das offenlassen magert den motor bis zu zerstörung ab.