Nabendynamo

Saxonette, Spartamet und andere
Klaus-W

Re: Nabendynamo

Beitrag von Klaus-W »

tnt-dennis hat geschrieben:Ich kann jetzt nur raten, aber ich denke es geht Klaus hier um seine Zündung. Wenn er die Zündung benutzt die ich vermute, dann ist sie über das Zündkabel und den Kerzenstecker mit der Motor, und damit auch mit der Ramenmasse verbunden. Ich denke deshalb wollte er es anders regeln.

Wie gesagt, nur Vermutungen.

Gruß
Dennis
Hallo Dennis,Du vermutest richtig.Ich baue eine Gleichstrom-Prozessorgesteuerte Zündung ein.Die Stromversorgung für meinen Drehzahlmesser läuft zur Zeit über einen normalen Seitenläufer,den ich vom Rahmen galvanisch getrennt und gleichgerichtet habe und der meinen Akku lädt.Aber seine Leistung wird in Zukunft nicht mehr ausreichen.Ich brauche bei meiner Zündung minus auf Masse,sprich Rahmen.Den Nabendynamo kann man nicht auseinander nehmen,da sind zwei Konushalbringe eingepresst,die du nicht raus kriegst.Ich werde das Vorderrad isolieren,vielleicht mit einer kleinen Carbonrohrhülse und isolierenden Unterlegscheiben.Ich glaube nicht,daß Schrumpfschlauch den mechanischen Belastungen gewachsen ist.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:06
Wohnort: Titz

Re: Nabendynamo

Beitrag von Urban »

Hallo Klaus,
und was wäre es einen 12 Volt Dynamo gleichzurichten und den zum Laden des Akkus zu nehmen ?

1000Voltgrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban


alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Saxorotti

Re: Nabendynamo

Beitrag von Saxorotti »

nabendynamos haben sogar 100 volt ohne last. es gibt keine 12 volt dynamos. wenn 3 watt last drauf sind regelt sich die spannung auf 6 volt. ich betreibe im gps lademodus den dynamo mit 12 volt.
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:06
Wohnort: Titz

Re: Nabendynamo

Beitrag von Urban »

Also ich besitze einen echten 12 Volt Dynamo und ab und an sind 12 V Dynamos in der Bucht zu bekommen.

In USA fahren viele Fahrräder mit 12 Volt



Voltigegrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban


alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Saxorotti

Re: Nabendynamo

Beitrag von Saxorotti »

der von busch & müller?
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:06
Wohnort: Titz

Re: Nabendynamo

Beitrag von Urban »

http://cgi.ebay.com/BICYCLE-GENERATOR-1 ... 7C294%3A50

oder die Übersicht

http://shop.ebay.com/items/_W0QQ_dmptZC ... &_osacat=0



Habe schon öfter bei ebay USA bestellt...zB T- Shirts....Motorradteile usw....mit paypal meist kein Problem und wenn das Teil nicht so teuer ist meist Zolfrei.


ZollfreieGrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban


alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Saxorotti

Re: Nabendynamo

Beitrag von Saxorotti »

das sind völlig normale. mein nabendynamo gibt bei 12v auch 6w ab. ein dynamo ist eine stromqelle er liefert immer 500ma in ausgelastetem zustand. das ergibt bei 12v 6w und bei 6v 3w.
Saxorotti

Re: Nabendynamo

Beitrag von Saxorotti »

habe nochwas nachgedacht. du könntest aus stabilem kunsstoff zwei bundbuchsen drehen. innenduchmesser das es stramm über die achse geht. bund aussen wie eine unterlagscheibe. aussendurchmesser etwas grösser als die achse ca. 1mm wandstärke. die gabel gegebenenfalls etwas aufbohren. also eine buchse so: I=I in der mitte kommen die gabelstücke rein. aussen und innen isoliert die scheibe gegen die gabel. du musst sehr zähen kunsstoff nehmen carbon ist nicht so toll. mach es besser aus einem stück und nicht scheibe rohr scheibe das ist nicht so gut. idealerweise schneidest du innen gewinde und drehst die buchsen auf und steckst sie nicht nur auf ist edeler.
Klaus-W

Re: Nabendynamo

Beitrag von Klaus-W »

ja Leute
nun habe ich schon alles auf 6V getrimmt und ich sehe nicht ein,daß ich mir jetzt noch einen 12 V Nabendynamo kaufe,die ganze Elektrik auf 12 V umbaue.Nee,kein Bock.Es bleibt bei 6V und wer mich kennt,weiss,wenn ich mir mal was in den Kopf gesetzt habe,ziehe ich es auch durch.Wie mein Drehzahlmesser,den aus dem selben Unit wie meinen Geschwindigkeitsmesser,gebaut habe.Die Lösung der galvanischen Trennung meines Vorderrades läuft auf Hochtouren.Ich werde Euch dann berichten. :smile:
@saxarotti:Du hast da einen kleine Milchmädchenrechnung aufgemacht:wie:immer 500 mA.So ein Dynamo bringt eine Leistung und das ist immer ein Produkt aus Strom und Spannung.Ein Nabendynamo der für 6V ausgelegt ist begrenzt sich selbst bei ca 7V durch seine Eigeninduktivität.Du kannst zwar bei geringerer Last
eine höhere Spannung herauskitzeln aber der Strom sinkt dementsprechend auf rund 250 mA.Die Leistungsbilanz bleibt dieselbe.Aus meimem Seitenläufer kriege ich auch 10-12V herraus.Aber nur im Leerlauf,weil ja da abgesehen vom Strom für das Messgerät,kein Strom fließt,also in der Dynamospule keine Gegen EMK induziert wird.
Gruß Klaus
Saxorotti

Re: Nabendynamo

Beitrag von Saxorotti »

der nabendynamo kann es probier es aus.
Antworten