Nabendynamo

Saxonette, Spartamet und andere
Klaus-W

Nabendynamo

Beitrag von Klaus-W »

Hallo Leute
habe gestern mein neues Vorderrad mit Nabendynamo erhalten.Musst aber leider feststellen,daß der Nabendyn.Wechselstrom erzeugt genau wie Seitenläufer.Hat jemand von Euch Erfahrung im Auseinandernehmen der Nabe um die Spannung masselos zu machen? Denn ich brauche Gleichstrom um die Power für meine digitale Zündung zu erzeugen.Ohne Masse kann ich sie dann wunderschön gleichrichten,mit -Pol am Rahmen.Das habe ich zwar jetzt schon mit meinem Seitenläufer aber der ist ja nicht so zuverlässig und standfest.Zumal ich während der Fahrt zwischen 0,3 und 0,6 A brauche. :*)
Gruss Klaus
Benutzeravatar
PeCeBu
Beiträge: 894
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 18:51
Wohnort: Oberbayern

Re: Nabendynamo

Beitrag von PeCeBu »

Hallo Klaus,
ich habe mich mit diesem Thema noch nicht befasst, aber evtl. kannst du dir diese Schaltung zu Nutze machen?
(der link geht nicht mehr)
Zuletzt geändert von PeCeBu am Dienstag 10. März 2009, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Peter
Saxorotti

Re: Nabendynamo

Beitrag von Saxorotti »

erstmal was hast du für einen nabendynamo? natürlich kommt wechselspannung raus. masse über rahmen ist unzuverlässig. vernünftig zweiadrig verkabeln brückengleichrichter und kondensator und fertig. die methode von peter ist noch etwas eleganter.
Klaus-W

Re: Nabendynamo

Beitrag von Klaus-W »

Hallo
vielen Dank für Eure Antworten.Daß ich den Dynamo zweiadrig verkable ist selbstverständlich.Aber so einfach wie Du schreibst ist es nicht,denn,der Dynamo ist intern mit Masse verbunden,deshalb kann ich da keine Grätzbrücke dranhängen.Ich muss den Dynamo öffnen und die Masse separat ausführen um ihn galvanisch vom Rahmen zu trennen.Übrigens,einen Kondensator brauche ich nicht,weil die Ladung auf einen Akku geht und einen grösseren" Kondensator" bekommst Du nicht.Ich möchte wissen:hat schon einmal jemand diesen Dynamo geöffnet uns wenn ja,wie.Ich kriege es auch selbst raus,will mir bloß die Arbeit erleichtern.
PS:es ist ein Shimano.
Gruß Klaus
rennsemmel

Re: Nabendynamo

Beitrag von rennsemmel »

Tag!

Ich glaube Georg und Bernd .....hatten doch so einen montiert !
Aber, ob die das Innenleben des Dynamos angesehen haben ,weiß ich nicht ...

Ich persönlich würde das Vorderrad vom Rahmen isolieren !
Und zwar würde ich Kunststoffscheiben Innen und Außen an der Vordergabel unterlegen,evtl noch Schrumpfschlauch an das Gewinde im Bereich
Vordergabel ,wo sie aufsteht am Gewinde.
Hört sich zwar etwas wild an,aber wenn du es richtig machst, hält das Vorderrad genauso gut wie mit Stahlbeilagscheiben ! (Hart PVC)
Wird im Maschienenbau auch oft so gemacht,um Wellen zu isolieren ( geladene Wellen) ....,vom Gehäuse .

Mfg
Georg

Re: Nabendynamo

Beitrag von Georg »

rennsemmel hat geschrieben:Tag!
Ich glaube Georg und Bernd .....hatten doch so einen montiert !
Aber, ob die das Innenleben des Dynamos angesehen haben ,weiß ich nicht ...
Hallo rennsemmel,
das ist icht ganz richtig. Ich habe auf Nabendynamo mit integrierter Trommelbremse umgerüstet. Das Innenleben des Dynamos war für diesen Zweck nicht interessant. Hauptsache war und ist die Funktion von Bremse und Dynamo. Übrigens, es funktionockelt wunderbar!
Der andere Umrüster war tnt-dennis.
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Nabendynamo

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Stromverwerter,

es gibt die andere Möglichkeit, die Fahrzeugmasse nicht zu benutzen.
Bei modernen Lampen (z.B. Lumotec IQ Fly) ist die Masseverbindung gar nicht mehr automatisch durch die Befestigung gegeben. Auch bei meinem modernen B&M Rücklicht ist das Isolieren von Masse ein Klacks. Dann gibt's noch evtl. die Tachobeleuchtung.
Oder irre ich mich, und der Aufwand, alle Verbraucher massefrei zu halten, ist doch größer?
Bei Modellen mit E-Start weiß ich das nicht, weil ich solche Motoren nicht einsetze.

Grüße - Dieter
Saxorotti

Re: Nabendynamo

Beitrag von Saxorotti »

der shimano nabendynamo hat den massepol über die achse geleitet es gibt keine möglichkeit und keine notwendigkeit dies zu ändern. der anschluss stecker holt die masse von der achse. du verkabelst zweiadrig und hälst alle verbraucher vom rahmen fern zb massebrücken rauspitschen, mit kunststoff anschrauben, gummi unter schellen tun. das minus nach der gleichrichtung verlegst du per seperatem kabel. fertig.
Benutzeravatar
tnt-dennis
Beiträge: 1269
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
Wohnort: Titz

Re: Nabendynamo

Beitrag von tnt-dennis »

Ich kann jetzt nur raten, aber ich denke es geht Klaus hier um seine Zündung. Wenn er die Zündung benutzt die ich vermute, dann ist sie über das Zündkabel und den Kerzenstecker mit der Motor, und damit auch mit der Ramenmasse verbunden. Ich denke deshalb wollte er es anders regeln.

Wie gesagt, nur Vermutungen.

Gruß
Dennis
Saxorotti

Re: Nabendynamo

Beitrag von Saxorotti »

aber nicht mehr hinter dem gleichrichter hier kann der gleichspannungs minus getrennt verlegt werden. übrigens der schmits original nabendynamo SON ist massefrei.
Antworten