Erfolgsmeldung
Verfasst: Samstag 24. August 2019, 13:25
So, das mit dem Blitzer war interessant. Ein Kollege wollte mir einen ausleihen, kam aber mit einem Drehzahlmesser. Der allerdings inspirierte: Er hatte statt einer Blitzlampe eine Leuchtdiode. Ohne die Elektronik für eine Blitzlampe müßte man doch selbst... Das Ergebnis sieht man hier:
Ergebnis: Der Zündzeitpunkt schwankt zwischen 30 und 35° vor OT. Da nicht soviel zu korrigieren war, habe ich die Scheibenfeder auf gut die Hälfte abgeschliffen und gegen die Tuning-Richtung eingebaut. Das ergab 7,5° weniger Frühzündung. Elektrodenabstand wieder auf 0,5 mm.
Die Nette startet jetzt kalt beim zweiten Zieh (nach einem Tag Standzeit). Warm und vor allem halbwarm (nach einer Strecke ohne Motor) genügt sogar einmal! Spitze! Höchstgeschwindigkeit und Steigfähigkeit lassen nichts zu wünschen übrig. Es ist kein Unterschied zum ersten Versuch mit großer Frühzündung festzustellen.
Außerdem schien sie immer noch zurückzuschlagen, deshalb habe ich den Elektrodenabstand auf 0,6 vergrößert. Auch damit fährt sie einwandfrei - und ich habe dann gemerkt, daß in Wahrheit die Anwerfklinke abgenutzt war und sich verkeilte. Man lernt nicht aus...
Zwei Transistoren, eine Diode, ein Potentiometer und eine superhelle Leuchtdiode. Das ist alles! Als Abgriff legt man einen Streifen Joghurtdeckel oder Alufolie um das Zündkabel und zwickt es mit einer Krokoklemme fest, außerdem muß Masse angeschlossen werden. Für tagsüber ist es nicht hell genug, aber bei Kellerfunzel geht's. Ergebnis: Der Zündzeitpunkt schwankt zwischen 30 und 35° vor OT. Da nicht soviel zu korrigieren war, habe ich die Scheibenfeder auf gut die Hälfte abgeschliffen und gegen die Tuning-Richtung eingebaut. Das ergab 7,5° weniger Frühzündung. Elektrodenabstand wieder auf 0,5 mm.
Die Nette startet jetzt kalt beim zweiten Zieh (nach einem Tag Standzeit). Warm und vor allem halbwarm (nach einer Strecke ohne Motor) genügt sogar einmal! Spitze! Höchstgeschwindigkeit und Steigfähigkeit lassen nichts zu wünschen übrig. Es ist kein Unterschied zum ersten Versuch mit großer Frühzündung festzustellen.
Außerdem schien sie immer noch zurückzuschlagen, deshalb habe ich den Elektrodenabstand auf 0,6 vergrößert. Auch damit fährt sie einwandfrei - und ich habe dann gemerkt, daß in Wahrheit die Anwerfklinke abgenutzt war und sich verkeilte. Man lernt nicht aus...