Seite 2 von 2

Re: Top 10 der immerwiedergernegemachten Fehler beim Basteln

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 00:05
von loc
Hallo Claus
Das Problem hatte ich auch am Anfang, es war die Zündspule, die sich erst abkühlen musste und dann wieder für eine Weile funktionierte.
Das Thema wurde auch schon mal diskutiert..........glaube ich.
Gruß Loc

Re: Top 10 der immerwiedergernegemachten Fehler beim Basteln

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 09:04
von Claus Td
An die Zündspule habe ich schon gedacht. Ich habe auch schon sofort nach dem ausgehen die Kerze heraus geschraubt und getestet. Funkt dann immernoch. Normalerweise müßte dann nach mehreren Startversuchen die Kerze naß sein. Ist sie aber nicht,darum hab ich mich auf den Vergaser konzentriert. Naja mal sehen,ich habe jetzt mal auf Verdacht eine neue Vergasermembran und diverse O-Ringe bestellt.......

Re: Top 10 der immerwiedergernegemachten Fehler beim Basteln

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 16:16
von Anton
Hallo, hast du keinen zweiten Vergaser? Damit könntest du das Suchfeld eingrenzen.

Re: Top 10 der immerwiedergernegemachten Fehler beim Basteln

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 17:02
von Claus Td
Anton hat geschrieben: Freitag 24. Februar 2023, 16:16 Hallo, hast du keinen zweiten Vergaser? Damit könntest du das Suchfeld eingrenzen.
Jein.
Ich habe noch eine unberührte wenig gelaufene Classik und da möchte ich ungern wegbauen und rumfummeln.
Ich habe vorhin mal den Motor gedreht und festgestellt das da null Kompression ist. Ist ja normal wenn Motor steht,aber vielleicht spinnt dieses Dekoventil wenn der Motor warm wird. Wenn ich dessen Anschlüße zuhalte hab ich Kompression. Ich werde wenn meine Vergaswerteile da sind mal mit stillgelegtem Dekoventil testen. Weshalb haben eigentlich die Motoren ohne E-Start auch dieses Dekoventil?

Re: Top 10 der immerwiedergernegemachten Fehler beim Basteln

Verfasst: Freitag 24. März 2023, 20:10
von TomL
Hallo zusammen,

weil diese Frage von Claus Td
Weshalb haben eigentlich die Motoren ohne E-Start auch dieses Dekoventil?
immerhin seit einem Monat unbeantwortet im Raum steht möchte ich sie mal aus meiner Erfahrung beantworten.

Der Grund dafür liegt darin, dass ein Dekompressionsventil den Startvorgang mechanisch erheblich erleichtert, sowohl für den E- Starter, der ohne gar nicht funktioniert. Aber auch der Reversierstarter, aus Gewichtsersparnisgründen bei der Saxonette komplett aus Plastik gefertigt, hält dadurch wesentlich länger. Man erinnere sich: Mofas, deren Motor über die Pedale angetreten wurde hatten schon früher oft ein (manuelles) "Deko- Ventil", und ohne dessen Betätigung beim Starten war es praktisch unmöglich, das Gefährt zum Leben zu erwecken. Je höher die Kompression des Motors, um so schwieriger wird es eben, diese beim Starten zu überwinden; deshalb das Dekoventil.

Wenn das automatische Dekoventil der Saxonette nicht schließt springt der Motor erst gar nicht an oder nimmt zumindest kein Gas an. Ein intaktes Ventil schließt tatsächlich nach den ersten paar erfolgreich gezündeten Takten. Nach der ersten Zündung steigt schon die Drehzahl und der Motor saugt mit jeder folgenden Umdrehung stärker - und schließt das Dekoventil.

Wichtig ist der (lange) Unterdruckschlauch zum Vergaser. Der muss dicht und frei sein (reibt sich gerne mal auf an Hinterrad oder Motorgehäuse). Der Schlauch zum Auspuff hat dagegen nur die Aufgabe, die unverbrannten Abgase in den Auspuff zu leiten und spielt für die Funktion des Dekoventils keine Rolle.

Wenn noch Fragen sind zum Deko- Ventil - einfach fragen.

Viele Grüße
TomL

Re: Top 10 der immerwiedergernegemachten Fehler beim Basteln

Verfasst: Freitag 24. März 2023, 20:33
von Sporti
Ich hatte bisher alle Motoren vom Dekoventil befreit, bisher.
War ja was für Weicheier und Bergaufbremser. Zudem eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle.
Da hat die Saxonette schon genug von.
Meine Frau hatte Schwierikeiten, mit einem lädierten Handgelenk, den Zug zu ziehen, also habe ich das Ventil wieder eingebaut.
Meine neu aufgebaute Herrensaxonette war ursprünglich auch ohne Dekoventil.
Da sie aber eine hohe Kompression hat, war es zu schwierig, den Zug zu ziehen. Ging nur ruckartig.
Da auch ich seit einem Jahr Probleme mit den Schultern hatte, konnte ich sie auch nicht mehr starten, wenn ich aufsitzte, nur nach dem absteigen. Nicht gut, wenn man anhalten muss, um einen verreckten Motor wieder zu starten.
Habe jetzt das Dekovebtil auch hier wieder eingebaut, starten geht jetzt wieder leicht.
Man wird nicht jünger

Sporti

Re: Top 10 der immerwiedergernegemachten Fehler beim Basteln

Verfasst: Samstag 25. März 2023, 10:51
von Claus Td
Also dann Danke mal für die Antworten.
Meine Classic läuft übrigens wieder tadellos, so wie schon die davor gefahrenen 8500km auch. :smile:
Gruß vom glücklichen Saxonettefahrer Claus